May 20, 2020 22:54
4 yrs ago
25 viewers *
English term

id. at 3:1-8

English to German Law/Patents Law: Patents, Trademarks, Copyright
I would like to know how to translate the "at" in German (I would just delete but I would like to confirm first.)

Id. is used in legal citations to denote the previously cited source.

Thank you in advance!!
Proposed translations (German)
3 idem

Discussion

Björn Vrooman May 21, 2020:
Nur zur Klarstellung... ...das sollte jetzt nicht barsch rüberkommen. Ich hatte (und habe) momentan wenig Zeit, deshalb der recht kurze Einwurf.

Es stimmt natürlich, wie du sagtest, dass man das "at" auf jeden Fall streichen sollte; ich würde schlicht einen Schritt weitergehen und sagen, man nimmt idem gar nicht und sollte sich vergewissern, dass der Text dem jeweiligen Style Guide angeglichen ist.

Wir hatten die Frage ein paar Mal andersherum und da gibt es z.B. im Vereinigten Königreich auch Zitierweisen, bei denen fast alles weggelassen wird. Das kann ich aufgrund des Kontexts kaum beurteilen. Die Uni in Bamberg geht damit insgesamt nicht gerade zimperlich um:
"Aus allem ergibt sich, daß Verweise der Sorte...
[Aufzählung inklusive ebd. und ibid.]
und andere akademische Mätzchen fauler Autoren in Gutachten unzulässig sind."
https://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswis...

Ich habe gelesen, dass "id." zum Beispiel in CAN sehr häufig vorkommt; habe gerade keinen Gesetzeskommentar zur Hand, um zu schauen, meine aber, dass das in Deutschland nicht der Fall ist.

Einen sonnigen Tag wünsche ich!

Grüße
Johanna Timm, PhD May 21, 2020:
Toll.. ...wie du das auseinanderklabüstert hast :-) Vielen Dank, dieser Beitrag wird sicher auch später noch vielen Kollegen auf die Sprünge helfen. (Ist gerade Mittag an der Westküste hier - liebe Grüße zurück)


Björn Vrooman May 21, 2020:
PS Auch in den Zitierrichtlinien des BVerwG findet sich nur Ebd.: https://www.bverwg.de/rechtsprechung/urteile-beschluesse/zit...

In einem Punkt kann ich dir Recht geben: Dass die Frage womöglich nicht zielführend ist. Es geht ja nicht darum, amerikanische Zitierweisen deutschen überzustülpen.

Für Magazine, die nach APA-, Chicago-, Oxford- oder AP-Regeln arbeiten, muss ich die Referenzen ja auch entsprechend anpassen.

Wenn man das Lateinische verwenden will, verstehe ich ebenfalls nicht, warum das nicht als Abkürzung gehen sollte. Wenn man das so einfach übernimmt, wovon ich wenig halte, dann ist das auch egal mMn.

Grüße und einen schönen Nachmittag (ist es jetzt in Kanada, denke ich mal)
Björn Vrooman May 21, 2020:
@Johanna "I thought the question was: 'idem' in German texts"

Richtig, im Deutschen, und so einfach ist das nicht. Definition für idem:
"Wird verwendet, wenn man innerhalb desselben Absatzes ohne dass dazwischen eine andere Quelle genannt wurde aus einem anderen Werk desselben Autors Ideen übernimmt. Die veränderte Jahres- und Seitenzahlen müssen dann natürlich neu angegeben werden."
https://www.express-korrektur.de/typische-abkuerzungen-zitie...

Siehe fettgedruckt. Das stimmt bei deiner ersten angegebenen Quelle mEn überhaupt nicht. Fußnote 133 und 134 "ohne Alles" klingt für mich ganz seltsam. Zweite finde ich OK.

Noch einmal hier (S. 36): http://www.nagel-net.de/Latex/DOKU/jbgerdoc.pdf

In Jura hatte ich eigentlich auch nur mit ibid. zu tun (o. ebd.), wie in HD (S. 9): https://www.jura.uni-heidelberg.de/md/jura/kahl/lehre/formal...

So einfach wie im Englischen geht es nicht mMn:
https://tarlton.law.utexas.edu/bluebook-legal-citation/short...

Da steht auch gar nicht mal ibid. nur id. und das ist Platzhalter für mehr als nur einen Namen. Ich denke, hier liegt ein größerer zu berücksichtigender Unterschied zwischen beiden Sprachen vor.

Grüße

Proposed translations

37 mins

idem

just like that, w/o preposition, if referring to a previously/repeated cited source

https://tinyurl.com/ybkqng4s

https://tinyurl.com/ya8nvzmg
Peer comment(s):

neutral Björn Vrooman : In EN, ibid. is used for same page, same source and id. at. for same source, different page (though not always). In DE, you use ibid. (ebenda) for both. Cf p. 6 http://www2.jura.uni-halle.de/INSTITUT/Autorenrichtlinien_06... // See discussion.
6 hrs
I must have misunderstood the question. I thought the question was: "idem" in German texts - prep yes/no
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search