This question was closed without grading. Reason: Other
Jul 1, 2020 07:52
3 yrs ago
19 viewers *
French term

désinsertion capsulo pelvi trochantérienne

French to German Medical Medical (general) Hüft-OP
Hallo,

der folgende Abschnitt steht in der Beschreibung des Ablauf einer Hüft-OP (Einsatz einer Hüftprothese).

Le plan des muscles pelvi trochantériens est exposé et une désinsertion capsulo pelvi trochantérienne (capsule articulaire de la hanche) avec préservation du muscle piriforme est réalisée. Finalement, l’articulation coxofémorale (l’articulation appartenant à la hanche qui unit la tête du fémur, le cotyle, à une cavité de forme sphérique qui est creusée à l’intérieur de l’os iliaque – os latéral composant le bassin) est luxée par une manœuvre combinée de flexion et de rotation interne.

Mit dem angegebenen Begriff bin ich mir nicht ganz sicher. Danke im Voraus!

Discussion

Doris Wolf (asker) Sep 24, 2020:
Liebe Anne, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung!
Anne Schulz Jul 5, 2020:
Hallo Doris, ich antworte mal an dieser Stelle auf die Frage in deinem Re-Posting, was mit "déinsertion capsulo pelvi trochantérienne" eigentlich gemeint ist, damit nachher nicht zwei parallele Fragen/Diskussionen im Archiv oder Glossar auftauchen. <br>Wenn ich "capsulo pelvi trochantérienne" als Suchbegriff eingebe, kriege ich genau 2 Treffer: deine Frage und eine Website, die du also vermutlich gerade übersetzt (ich kann sie wegen unzureichender Sicherheitstechnologie nicht aufrufen). Alle anderen Deklinationsformen ergeben überhaupt keine Treffer. Es handelt sich also definitiv nicht um einen üblichen und anscheinend sogar noch nicht einmal um einen nur gelegentlich verwendeten Ausdruck. Was genau damit gemeint ist, weiß daher wahrscheinlich nur der Verfasser selbst mit Sicherheit. Wenn du dich mit Hüftersatz und den verschiedenen möglichen Zugangswegen und Vorgehensweisen auskennst, kannst du vielleicht ein 'educated guess' darüber anstellen, was hier wo abgelöst wird, aber selbst das würde ich in einer solchen Situation durch einen Kommentar oder durch Rückfrage beim Kunden absichern.
Doris Wolf (asker) Jul 2, 2020:
Vielen Dank für Eure Beiträge!
liz askew Jul 1, 2020:
= capsula articularis coxae
liz askew Jul 1, 2020:
I think they just mean capsule of the hip joint
https://acteurdemasante.lu/fr/orthopedie/la-hanche-linterven...
Le plan des muscles pelvi trochantériens est exposé et une désinsertion capsulo pelvi trochantérienne (capsule articulaire de la hanche) avec préservation du muscle piriforme est réalisée. Finalement, l’articulation coxofémorale (l’articulation appartenant à la hanche qui unit la tête du fémur, le cotyle, à une cavité de forme sphérique qui est creusée à l’intérieur de l’os iliaque – os latéral composant le bassin) est luxée par une manœuvre combinée de flexion et de rotation interne.

Proposed translations

35 mins

Die Gelenkkapsel

Hüftgelenk - Anatomie, Aufbau, Knochen, Bänder & Muskeln ...www.kenhub.com › library › anatomie › huftgelenk
Die Gelenkkapsel (Capsula articularis coxae) ist am knöchernen Teil des Acetabulums und am kaudal liegenden Ligamentum transversum acetabuli befestigt.

--------------------------------------------------
Note added at 39 mins (2020-07-01 08:32:18 GMT)
--------------------------------------------------

Hüftgelenk – Wikipediade.wikipedia.org › wiki › Hüftgelenk
Translate this page
Jump to Bänder innerhalb der Kapsel - Gelenkkapsel, -flüssigkeit und -raum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]. Hüftgelenk (Gelenkkapsel blau). Umhüllt ...

--------------------------------------------------
Note added at 41 mins (2020-07-01 08:34:05 GMT)
--------------------------------------------------

oh look:

Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapiebooks.google.co.uk › books- Translate this page
B. das Lig. infrapubicale – zwischen ***der Kapsel des Hüftgelenks*** und der Membrana ... Gelenkpartner viszeral faszial • • • • pelvitrochantäre Muskulatur Flexoren, ...
Peer comment(s):

neutral Johannes Gleim : Gelenkkapsel ist zwar richtig, hier kommt es aber auf "désinsertion capsulo pelvi trochantérienne" an
4 hrs
Something went wrong...
5 hrs

trochantere Hüftgelenkkapsel-Desinsertion (Hüftgelenkkapsel abgetrennt/abgelöst)

désinsertion f. (angl. desinsertion)
Détachement spontané ou chirurgical, de son point d’attache, d’une aponévrose, d’d’n muscle, d’un ligament ou d’un tendon. V. réinsertion
:
réinsertion f (angl. reinsertion)
Acte chirurgical par lequel on remet à son point d’attache un muscle, un tendon, qui en a été détaché (déchirure accidentelle ou section chirurgicale).
(Masson, Dictionnaire Médicale de Poche)

détachement m. Ablösung (= Loslösung) f., Abstoßung
(Unseld, Dictionnaire médical)

désinsertion" "disinsertion" About 634 results (0,34 seconds)
"désinsertion" "Abriss" About 56 results (0,51 seconds)
"désinsertion" "Ablösung" About 56 results (0,43 seconds)
"désinsertion" "Abtrennen" About 41 results (0,29 seconds)
"désinsertion" "Durchtrennen" 10 results (0,25 seconds)

La réinsertion d'un muscle oculaire implique la désinsertion d'un des six muscles attachés à l'œil, et le rattachement de ce muscle plus loin sur l'œil, ce qui va provoquer son relâchement.
vryghem.be
Das Versetzen eines Augenmuskels umfasst das Abtrennen eines der sechs am Auge befindlichen Muskeln und das Wiederanbringen dieses Muskels weiter hinten am Auge, wodurch eine Entspannung erreicht wird.
vryghem.be
:
Le but est de réduire les traumatismes subis par les tissus mous (section, désinsertion) et de permettre ainsi une récupération plus rapide par le patient.
mathysmedical.ch
Das Ziel ist die Reduktion der Gewebetraumatisierung (Durchtrennung und Ablösung der Muskulatur) und eine schnellere Rehabilitation der Patienten.
mathysmedical.ch
https://www.linguee.de/franzoesisch-deutsch/uebersetzung/dés...

Die Bankart-Läsion besteht aus einer anteroinferioren Ablösung des Labrum glenoidale mit dem Ursprung des unteren glenohumeralen Bands, ggf. auch unter Beteiligung des mittleren Bands.
Bei der Perthes-Läsion ist der Kapsel-Labrum-Komplex zusätzlich mit dem Periost des Skapulahalses abgerissen. Wenn dieser Komplex in medial-inferiorer, dystoper Stellung wieder heilt, spricht man von einer „Anterior-labroligamentous-periosteal-sleeve-avulsion“ (ALPSA)-Läsion;
. Abb.1).
Der humerale Kapselabriss mit den dort inserierenden Bändern wird in der englischsprachigen Literatur als HAGL-Läsion bezeichnet; ggf. auch als „Glenolabral-articular-disruption“
(GLAD)-Läsion.
https://www.researchgate.net/publication/269872422_Instabili...

Die Ebene der trochantären Beckenmuskulatur wird freigelegt und eine trochantären Beckenkapsel (Hüftgelenkkapsel) unter Erhalt des Musculus piriformis disinsertiert. Schliesslich wird das Coxofemoralgelenk (das zur Hüfte gehörende Gelenk, das den Oberschenkelkopf, die Hüftpfanne, mit einem kugelförmigen Hohlraum verbindet, der im Inneren des Beckenknochens ausgehöhlt ist - der laterale Knochen, aus dem das Becken besteht) durch ein kombiniertes Manöver aus Beugung und Innenrotation ausgerenkt.
https://www.researchgate.net/publication/269872422_Instabili...

Weitere Zugangswege zum Hüftgelenk sollten nicht vergessen werden. Ich möchte in erster Linie die obere und die unterer Desinsertion erwähnen. Die obere Desinsertion stammt von SPRENGEL. Der Hautschnitt beginnt in der mittleren Axillarlinie 3 cm distal des Darmbeinkammes. Es folgt im gleichen Abstand dem Darmbeinkamm nach ventral, reicht 2 – 3 cm über die Spina illaca anterior superior hinaus, biegt dann rechtwinklig nach unten und umschneidet den Trochanter major nach distal-dorsal. Der Musculus tensor fasciae latae wird durchtrennt und abgehoben. Dabei gelangt man auf die ventrale Fläche der Hüftgelenkkapsel.
Bei der unteren Desinsertion legt man das Hüftgelenk nach dem Schnitt von OLLIER-TILLING-MIKULICz frei mit temporärer Resektion des Trochanter major. …
https://books.google.de/books?id=z7B6DwAAQBAJ&pg=PA178&lpg=P...

Bei Beschwerdepersistenz operative Maßnahmen (Neurolyse des N. ischiadicus und Desinsertion der Sehne des M. piriformis).
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7271198/

Nach dem Hautschnitt wird die erkrankte Hüftgelenkkapsel eröffnet und das Hüftgelenk freigelegt. Durch das Abtrennen des Oberschenkelhalses entfernt der Operateur den arthrotisch zerstörten Hüftkopf.
https://sprechende-medizin.com/2013/09/17/17-9-routiniert-ab...

Ablösen der Pars reflecta des M. rectus femoris von der ventralen Hüftgelenkkapsel. T-förmige Inzision der Hüftgelenkkapsel, wobei der quere Balken des T nache dem Limbus acetabuli liegen sollten (Abb.9.18).
https://books.google.de/books?id=DcMSRRjKfEQC&pg=PA532&lpg=P...

Nach dem Eröffnen der Hüftgelenkkapsel können breite Hohmann-Hebel hinter dem Schenkelhals eingesetzt werden (Abb.9.42)
:
Dies geschieht am besten durch Ablösen der genannten Muskelgruppen mit einer Darmbeinkammschuppe.
https://books.google.de/books?id=4S6MtimscKQC&pg=PA156&lpg=P...

Vorschlag zur Kontextübersetzung:
Die Ebene der trochanteren Beckenmuskulatur wird freigelegt und eine Hüftgelenkkapsel mit Erhalt des Musculus piriformis durchgeführt.

Alternativ mit Abtrennen oder Ablösen:

Die Ebene der trochanteren Beckenmuskulatur wird freigelegt und die trochantere Hüftgelenkkapsel mit Erhalt des Musculus piriformis abgetrennt/abgelöst.

Noch einige Informationen zur Anatomie:

Das Hüftgelenk (lateinisch Articulatio coxae, „Gelenk der Hüfte“, über frühneuhochdeutsch hüffte von althochdeutsch huffi, dem Plural zu huf, „Hüfte“,[1] die seitliche Körperpartie unterhalb der Taille) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere
:
Becken (Pelvis)
Am Aufbau des Gegenstückes, der Hüftgelenkpfanne (Acetabulum), sind alle drei Beckenknochen beteiligt: Das Dach wird vom Darmbein (Os ilium) gebildet, das Schambein (Os pubis) begrenzt vorne (ventral) und das Sitzbein (Os ischii) hinten-unten (dorsokaudal) den Rand des Beckens mit seiner Vertiefung, das so genannte Acetabulum („Essignäpfchen“).
https://de.wikipedia.org/wiki/Hüftgelenk

Das Hüftgelenk ist die bewegliche Verbindung des Femurs (Oberschenkelknochen) gegenüber dem Pelvis (Becken).
:
Der femorale Gelenkkopf wird aus dem kugelförmigen Caput femoris (Hüftkopf) gebildet. Die runde Struktur des Caput femoris wird nur durch die Fovea capitis femoris durchbrochen.

Das pelvine Gegenstück zum Caput femoris ist das knöcherne Acetabulum (Gelenkpfanne), welches aus den drei Beckenknochen Os ilium (Darmbein), Os pubis (Schambein) und dem Os ischii (Sitzbein) gebildet wird.
:
Die Gelenkkapsel (Capsula articularis coxae) ist am knöchernen Teil des Acetabulums und am kaudal liegenden Ligamentum transversum acetabuli befestigt. Die Kapsel zieht über den Caput femoris bis zur Linea trochanterica. Auf der hinteren Seite zieht die Kapsel vom Acetabulum ausgehend bis an die Crista intertrochanterica.
https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/huftgelenk
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search