Jun 22, 2023 10:39
12 mos ago
36 viewers *
English term

parent risk / child risk

English to German Bus/Financial Management Risikomanagement
Moin, leev Lü,

ich habe hier einen Text zum Risikomanagement. Dabei kommen die Termini "parent risk" und "child risk" vor. Nach meinen Recherchen sind mit "parent risks" Risiken gemeint, die als Oberbegriff für die verbundenen "child risks" dienen und deren Risikoeinstufung sich nach der höchsten Einstufung der "child risks" der höchsten Ebene richtet. Gibt es da einen eingeführten deutschen (idealerweise deCH) Terminus für? Andernfalls: was würdet ihr als Lösung vorschlagen?

Vielen Dank und beste Grüße

Gerald

https://paladinrisk.com.au/risk-tip-15-parent-and-child-risk...

Discussion

Gerald Maass (asker) Jun 27, 2023:
@alle Liebe Kolleg*innen, vielen Dank für die tollen Anregungen. Ich habe schließlich "Risikogruppe" und "Einzelrisiko" genommen. Heikes Vorschlag kann ich daher nicht auswählen. Vielleicht kann sie jedoch ihren Vorschlag noch ändern oder einen neuen Vorschlag machen?
Björn Vrooman Jun 23, 2023:
Hallo Gerald Ich stimme zur Hälfte mit Heike überein und zwar, was die Gruppen betrifft.

Das hat für mich damit zu tun, dass bspw. "Berechtigungsgruppen" in recht vielen Softwareprogrammen auftauchen; darunter findest du dann Einzelberechtigungen.

Mit der Abgrenzung in der Software (mache ähnliche Arbeiten) habe ich ebenso ab und zu Schwierigkeiten, die ohne genauen Kontext nicht zu beantworten sind. Du sagtest ja "Kategorien" ist schon besetzt. Dann müsste man wissen, inwiefern sich die Risikokategorien von den Risikogruppen bzw. konkreten Risiken (als Unterpunkt) unterscheiden.

Beste Grüße
Heike Kurtz Jun 22, 2023:
Ich denke, da ist sehr viel Schönes dabei... sodass Gerald sich etwas aussuchen kann. Die eine allein seligmachende Übersetzung gibt es - wie so oft - auch hier nicht.
Zea_Mays Jun 22, 2023:
Oberbegriff vs. Unterbegriff parent risk ist sozusagen der Oberbegriff, child risks sind die Unterbegriffe. Bsp. Obst > Kirschen, Himbeeren ...

Risikoklasse vs. Risikounterklassen wäre auch noch eine Möglichkeit.
Bernd Albrecht Jun 22, 2023:
Vorschlag zur Güte: Könnte man mit Ebenen leben? Risiken auf der obersten Ebene bzw. der höchsten Stufe vs. Risiken auf den unteren Ebenen
Zea_Mays Jun 22, 2023:
"Kategorie" ist angeblich schon belegt das ist ja das Problem.
Cornelia Forster Jun 22, 2023:
Risikokategorie und Risikofall? Nur als Vorschlag
Bernd Albrecht Jun 22, 2023:
Das nennt man Ober- u. Unterkategorie >> Bsp. parent risk: Verkehrsunfall, child risks: Radunfall, Autounfall usw.

Oder noch banaler: Kategorie u. Unterkategorie
Zea_Mays Jun 22, 2023:
Es geht nicht um Haupt- oder Nebenrisiken, sondern um Risikokategorien und die entsprechenden konkreten Risikoformen. Bsp. parent risk: Verkehrsunfall, child risks: Radunfall, Autounfall usw.
Bernd Albrecht Jun 22, 2023:
Haupt- und Nebenrisiken finde ich gut Im Bereich der Personenversicherung:
- Hauptrisiken sind Berufsunfähigkeit, Tod, Datenverlust
- Nebenrisiken sind Chefarztbehandlung u. Zahnersatz
Marion Linssen Jun 22, 2023:
Haupt- und Nebenrisiken? Wäre das vielleicht eine Alternative?
Heike Kurtz Jun 22, 2023:
zu Deiner Anmerkung wie wäre es dann mit Synonymen für "Kategorie" (Gattung, Art, Klasse, Typ, Zweig ...)

Risikokategorien, dann Risikogruppen in verschiedenen Arten

Proposed translations

+3
14 mins
Selected

übergeordnete Risiken / untergeordnete Risiken

Vielleicht hilft es dir.
Note from asker:
Vielen Dank! Das war auch eine meiner Ideen. Ich habe sie jedoch wieder verworfen, weil mir aus "übergeordnet" das "zuoberst" nicht eindeutig genug hervorzugehen scheint.
Peer comment(s):

agree Regina Eichstaedter
8 hrs
agree Marion Hallouet
10 hrs
agree Birgit Gläser
1 day 47 mins
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Selected automatically based on peer agreement."
+1
25 mins

Risikogruppen/-kategorien

eingeführte Termini kenne ich nicht, Googeln (auch auf Schweizer Seiten) ergibt auf die Schnelle keinerlei Ergebnisse, was ebenfalls dagegen spricht.

Christians Antwort mit übergeordnet/untergeordnet finde ich gut, bin aber nicht sicher, ob die dadurch implizierte Wertung ("übergeordnet" = bedeutender als "untergeordnet") gewollt ist. Daher wollte ich diese Variante mit in den Ring werfen - Risiken werden in Risikogruppen eingeteilt, jede Gruppe hat mehrere Kategorien.
Note from asker:
Vielen Dank! Das wäre in der Tat eine Variante, mit der ich mich anfreunden könnte. Leider ist "Risikokategorie" in meinem Text schon für "risk category" vergeben.
Peer comment(s):

agree Björn Vrooman : Ich stimme dir ja halb zu, also mache ich das jetzt offiziell. Da eine Antwort verbergen oft zu Unübersichtlichkeit führt, wäre es besser, wenn Gerald eine Notiz bei der Punktevergabe machen könnte und den Glossareintrag ändert.
6 days
Something went wrong...
-1
1 hr

hohes Risiko / geringes Risiko

Sagt und wundert sich der juristische Laie

Call it a paramount risk


Peer comment(s):

disagree Birgit Gläser : geht nicht um Wahrscheinlichkeit, sondern Hierarchie
23 hrs
Pl. see Zea_Mays below. >> PS: M.M.n. hat der Autor die Begriffe "parent/child" falsch verwendet.
Something went wrong...
1 hr

Risikoart / Unterrisiko bzw. Risikoform

Wären zwei Möglichkeiten.
Siehe Treffer zu Risikoart/Unterrisiko:
https://www.google.de/search?q=risikomanagement unterrisiken...

Dem verlinkten Text zufolge geht es um Risikoarten und deren Unterteilung bzw. Ausprägungen/FORMEN usw. Demzufolge wären:

RISIKOART: Unauthorised release of/amendment to/use of and/or loss of corporate/confidential information
UNTERRISIKO/RISIKOFORM: Loss of records maintained electronically

Auf dieser Schweizer Site wird "Kategorie auf oberster Ebene" und "Aufteilung" verwendet:
http://www.pm-knowhow.ch/risikomanagement/risikokategorien/i...

--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2023-06-22 12:17:06 GMT)
--------------------------------------------------

PS: M.M.n. hat der Autor die Begriffe "parent/child" falsch verwendet.
Peer comment(s):

neutral Bernd Albrecht : Vermutlich war das nur der arme ÜS-Kollege, der einen einheitlichen englischen Ausgangstext für alle möglichen Zielsprachen basteln musste, aus welchen Quellvorlagen auch immer. -->> M.M.n. hat der Autor die Begriffe "parent/child" falsch verwendet.
55 mins
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search