Glossary entry

English term or phrase:

acceptor

German translation:

Akzeptor

Jun 4, 2009 15:02
15 yrs ago
English term

acceptor

GBK English to German Science Physics
Definition from Tyco Electronics Corporation:
A material that is intentionally added to a pure semiconductor material to increase the population of free holes in that semiconductor, resulting in a net positive charge. A semiconductor that has had acceptor material added to it is called "p-type."
Example sentences:
For practical doping levels, it is fair to assume that the free electron concentration is equal to the concentration of donor atoms and the hole concentration is equal to the concentration of acceptor atoms. (everything2.com)
Acceptor dopant in nitride semiconductors makes deep acceptor level (>100 meV) and generates few hole carriers into the valence band because of large electron affinity of N. (Materials Research Society)
The energy gained when an electron is taken up by an acceptor atom from the valence band of the crystal is the ionization energy of the atom. (answers.com)
Proposed translations (German)
4 +2 Akzeptor
5 Akzeptor
Change log

Jun 4, 2009 14:58: changed "Kudoz queue" from "In queue" to "Public"

Jun 4, 2009 15:02: Enrique Cavalitto changed "Stage" from "Preparation" to "Submission"

Jun 7, 2009 15:54: changed "Stage" from "Submission" to "Selection"

Jun 14, 2009 16:54: changed "Stage" from "Selection" to "Completion"

Discussion

Erika Berrai-Flynn Jun 4, 2009:
Stimmt absolut, was Birgit Samuel schreibt.
http://www.techniklexikon.net/d/akzeptor/akzeptor.htm

Proposed translations

+2
37 mins
Selected

Akzeptor

Definition from LEDshift:
Boratome, die ein Elektron eingefangen haben, heißen A k z e p t o r e n .
Example sentences:
Akzeptor kommt von accipere. Das ist Lateinisch und bedeutet annehmen. Den Akzeptoratomen fehlt ein Elektron. Das führt im Halbleiter zu einem Loch. Im Kristall befindet sich eine offene Kristallbindung. Kommt ein Elektron aufgrund der thermischen Bewegung in die Nähe einer offenen Kristallbindung, dann wird es in diese offene Bindung gezogen. An der Stelle verschwindet das Loch, und die Bindung ist vollständig. An einer anderen Stelle ist wiederum ein Loch bzw. eine offene Bindung entstanden. (das elektronik kompendium)
Peer comment(s):

agree Ivan Nieves
7 hrs
agree Ursula Blömken
10 days
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
2 days 20 hrs

Akzeptor

Definition from Wikipedia unter "Dotierung":
"Bei der p-Dotierung (p für die freibewegliche positive Lücke, auch Loch oder Defektelektron genannt, die dadurch eingebracht wird) werden dreiwertige Elemente, die sogenannten Akzeptoren, in das Siliciumgitter eingebracht und ersetzen dafür vierwertige Silicium-Atome."
Example sentences:
Bei der p-Dotierung werden Fremdatome implantiert, die als Elektronen-Akzeptoren, dienen. (Wikipedia)
Bei den Fremdatomen unterscheidet man zwischen "Donatoren", die ein Elektron zur Verfügung stellen, und "Akzeptoren", die ein Elektron aufnehmen können (bzw. ein "Loch" zur Verfügung stellen. Einen überwiegend mit Donatoren dotierten Halbleiter bezeichnet man als n-Halbleiter, einen überwiegend mit Akzeptoren dotierten als p-Halbleiter. Undotierte Halbleiter werden auch "intrinsische Halbleiter" genannt. (Halbleiter)
Da eine Umverteilung der Akzeptoren auszuschließen ist, handelt es sich vermutlich um eine elektrische Kompensation der Dotierung. (TU Dresden "Themen für Diplomarbeiten")
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search