Glossary entry

French term or phrase:

charpente à fermettes

German translation:

Fertigelemente-Dachstuhl, Binderdach

Added to glossary by tmscherz
Sep 22, 2019 14:26
4 yrs ago
1 viewer *
French term

charpente à fermettes

French to German Tech/Engineering Architecture Dachstuhlkonstruktion
Artikel für (zukünftige) Bauherren zum Thema Dachstuhl und Dacheindeckung.

Eine Überschrift lautet:

Charpente traditionnelle ou à fermettes : comment choisir ?

Was ist denn eine Charpente à fermettes?

Ist damit ein Dachstuhl aus industriell vorgefertigten Bauelementen gemeint? Und wenn ja, gibt es dafür einen festen Begriff? Fertig-Dachstuhl?! Oder verstehe ich das hier falsch?

Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Discussion

Johannes Gleim Oct 3, 2019:
Entschuldigung Die Frage wurde ohne diesen erweiterten Kontext gestellt. Ich habe innerhalb der ersten 3 Stunden gesucht und gepostet. Der erweiterte Kontext wurde erst 2 Tage bekannt.

Den Text "Si cette conception « en kit » plaît pour son côté pratique et sa facilité de mise en œuvre, elle ne permet pas d’envisager un projet de combles aménagés ensuite" hatte ich dann als "Auch wenn der Entwurf und die einfache Handhabung und Ausführung dieser "Baukastenlösung" begeistern, kann das Dachgeschoss noch nicht sofort vollständig ausgestattet werden" verstanden. War das so falsch?

Dass man Dachstühle als Fertigbaulösung oder « en kit » = Baukasten anbieten kann, ist bekannt. dies war aber nicht die Frage, sondern: Was ist denn eine Charpente à fermettes? Und wie bei Wikipedia zu sehen, ist das kein Fertigbau oder Baukasten.

Détail d'une ferme de charpente traditionnelle
Vocabulaire de la charpente
En construction industrialisée, ces éléments sont réalisés avec des sections de bois de plus faibles dimensions assemblées par des connecteurs métalliques ou des goussets en contreplaqué.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Ferme_(charpente)
Schtroumpf Oct 2, 2019:
Mit Verlaub Auch wenn Sie sich auf dem Podest des Fachmanns sehen, der den unwissenden Übersetzern ihr Handwerk beibringen muss, Johannes:
Ihr Übersetzungsvorschlag ist leider FALSCH.
Allen hier war klar, was in diesem Satz steht:
(La charpente à fermettes) ne permet pas d’envisager un projet de combles aménagés ensuite.
Sie aber übersetzen das falsch mit:
...kann das Dachgeschoss noch nicht sofort vollständig ausgestattet werden.
Grossière erreur ! Bei dieser Dachstuhlform kann das Dachgeschoss NIE, niemals, überhaupt nicht ausgebaut (!) werden. Allein das reicht schon, um Ihre Übersetzung (wohlgemerkt mal wieder CL5) auszuschließen.
Johannes Gleim Sep 27, 2019:
Nachgedanke Binder-Fachwerke in der gezeigten Art hatten wir in den ersten Semestern des Studiums mit Cremona-Plänen u.a.m. in Stäbe zu zerlegen und die jeweiligen Zug- und Druckkräfte, Biegemomente und Durchbiegungen und Bruchsicherheiten in den Stäben und Knoten zu berechnen. Das zeigt deutlich genug, dass ich kein Laie bin.

Noch ein paar Beispiele mit Illustrationen:

Fachwerkbrücke WLE
Die Brücke der Westfälischen Landes-Eisenbahn in Münster über der B51.
https://www.flickr.com/photos/7984880@N07/2505159484

Rhein-Herne-Kanal-Brücke A3
https://structurae.net/de/bauwerke/rhein-herne-kanal-bruecke...

Unser Fachwerkbinder ist der preiswerteste Bindertyp. Ob als Maschinen- oder Lagerhalle, CONRADS Vielzweckhallen des Typs FB sind nicht zuletzt durch die größte Nutzhöhe im Eckbereich eine wirtschaftliche Allroundlösung.
https://holzbau-conrads.de/hallentypen/vielzweckhallen/

Fachwerkbinder
Dachkonstruktion über eine Mensa
2-feldrige Fachwerkbinder zur Aufnahme von Leimholzpfetten
Spannweite =2x10m
http://www.wa-bauko.de/Beispielprojekte-Stahlbau-allgemein/F...
Johannes Gleim Sep 27, 2019:
Schade, Da die Kollegin nur das "Binderdach" zitierte, noch die wesentlichen Unterschiede zu den ebenfalls in ihrem Link beschriebenen Dächern:

Sparrendach
Effizient und schnell errichtet: Ein Sparrendach wird aus hölzernen Sparren (schmale Holzbalken) errichtet und kommt ohne zusätzliche Holzstützen im Dachraum aus.
:
Kehlbalkendach
Als Kehlbalkendach wird ein erweitertes Sparrendach bezeichnet. Der Unterschied: Waagerechte Balken stützen unterhalb des Dachfirstes die schrägen Sparren zusätzlich gegeneinander ab.
:
Pfettendach
...Hierbei stützen sich die Sparren nicht gegenseitig, sondern liegen auf Längsbalken auf.
:
Binderdach
Ein Binderdach ist ein vorgefertigtes Dachgerüst aus Holzbindern, das komplett oder teilweise im Abbundwerk gefertigt wird. Mittels Kran werden die Konstruktionsteile auf den Rohbau des Hauses aufgesetzt. … das sich für Garagen, große Hallen, aber auch für Wohngebäude eignet und nur noch eingedeckt werden muss.
https://www.zbo.de/dach/dachkonstruktionen.html

Anm.: Bauweise industrieller Hallen. Dies hat mit "charpente à fermettes" so viel zu tun, wie ein Kreuzfahrtschiff mit einem Paddelboot. Vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Ferme_(charpente)

Johannes Gleim Sep 27, 2019:
Meine Erklärungen sind in erster Linie auch an den Frager gerichtet.

Aber wenn man seinen Vorschlag "Fertigelemente-Dachstuhl" verteidigen will, sucht man Gegenargumente - obwohl der Ausdruck "charpente à fermettes" mit Fertigbau direkt nichts zu tun hat. Dieser Punkt wird erst 2 Sätze später als "conception « en kit »" thematisiert und war zum Zeitpunkt der Antworten nicht im Kontext mitgeteilt worden, sondern nur in der Frage "Ist damit ein Dachstuhl aus industriell vorgefertigten Bauelementen gemeint?" impliziert, ohne dass man sehen konnte, warum der Frager an Fertigbau denkt.

Meine Antwort lautet nach wie vor: "charpente à fermettes" bezieht sich auf die Dachform, nicht darauf, ob das Dachgebälk vor Ort gezimmert oder werksseitig vorgefertigt wird. Zwei unterschiedliche Begriffe, von denen der nur der erste erfragt wurde.

Bitte nicht Kontext und Fragen so miteinander mischen, dass etwas völlig anderes dabei heraus kommt. "charpente à fermettes" ist das eine, und "conception en kit" ist das andere.
Schtroumpf Sep 26, 2019:
Das sind jetzt zwar sehr viele Wörter - aber wem hilft das? Übersetzungen des gefragten Begriffs sind das alles nicht.
Bitte beschränken Sie sich doch auf das Wesentliche, Johannes. Wir verbringen inzwischen gut die Hälfte unserer Zeit damit, Ihre Eingaben zu lesen (Sie schreiben sehr viel, sehr ausführlich.....), zu kommentieren und obendrein sehr oft zu korrigieren. Es ist nicht der Sinn von Kudoz, unsere Zeit auf die Antwortenden zu verwenden anstatt auf die Fragen.
Johannes Gleim Sep 26, 2019:
Anmerkung: Hinweis : Wird der Kehlbalken (l’entrait retroussé) bis auf den Boden heruntergezogen, so spricht man von einem Sparrendach (toit à chevrons). Sonst ist es ein Kehlbalkendach (ferme à entrait retroussé). Enthält er zusätzliche Pfosten (Stiele, Hängesäulen = poinçons), um die waagrecht verlaufende Pfetten (unter den Sparren) zu stützen und den Kehlbalken tragen, weil die Spannweite zu groß ist, wird daraus ein zweifach stehender Kehlbalkendachstuhl (comble à entrait retroussé et à poinçons latéraux).

Werden zusätzliche Kniestöcke (überragende Außenmauern = jambettes) verwendet, so ist es dann ein zweifachstehender Pfettendachstuhl (comble à poinçons latéraux et à jambettes). Man sieht also, dass die Konstruktionen schon bei kleinen Änderungen neue Namen erhalten.
Johannes Gleim Sep 26, 2019:
@ tmscherz Habe jetzt erst den Kommentar gelesen und folgendes dazu zu bermerken:

Sicher handelt es sich um einen vorgefertigten Dachstuhl, aber nicht in der Bauweise mit stehendem Stuhl (Pfettendach), sondern mit liegendem Stuhl (Kehlbalkendach, Sparrendach).
Siehe hierzu
https://de.wikipedia.org/wiki/Dachkonstruktion
https://de.wikipedia.org/wiki/Dachstuhl
https://de.wikipedia.org/wiki/Sparrendach#Kehlbalkendach
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfettendach
Da «charpente à fermettes» im Kontext ausdrücklich genannt wird, muss dies auch in der Übersetzung zum Ausdruck kommen, zumal es weiter unten heißt: « Si vous voulez un jour agencer des pièces de vie au dernier étage de la maison, il faudra choisir une charpente traditionnelle, en bois massif, réalisée sur-mesure pour votre projet », was offensichtlich auf ein Pfettendach in Ständerbauweise zielt.
Schtroumpf Sep 25, 2019:
Conception "en kit", wie im O-Text kurz darauf präzisiert, dürfte wohl durchaus ein glaubhaftes Indiz für einen Bausatz sein. Was sonst soll "en kit" hier wohl bedeuten?
Man darf sich nicht irre machen lassen.
Johannes Gleim Sep 24, 2019:
@ tmscherz Nein! Kann und darf nicht mit Dachstuhlbausatz übersetzt werden, weil dies eine bestimmte Bauweise bezeichnet. Es kann dafür Bausätze geben, genauso wie für andere Bauweisen.

Ein Dachstuhlbausatz hat mit "charpente à fermettes" nichts zu tun. Dachstuhlbausätze werden im Do-it-yourself-Verfahren von Laien errichtet. Diese Bausätze sind nicht auf bestimmte Bauarten von Dachstühlen begrenz.

Ein Dachstuhlbausatz ist ein fertig abgebundener Dachstuhl der nach individuellen Planvorgaben und Naturmaßen mit modernster Technologie zugeschnitten wird. Die einzelnen Holzteile werden mit einer dem Detailmontageplan entsprechenden, Nummerierung versehen, um die Selbstmontage des Dachstuhls zu ermöglichen.
http://www.gottfried-schwab.at/dachstuehle-dachstuhlbausatz/...

Kehlbalkendächer sind auch in Deutschland sehr verbreitet, siehe meinen gestrigen DB.
tmscherz (asker) Sep 24, 2019:
Da sich der Text an Laien richtet (Skopos :-)), die im Großherzogtum bauen möchten und sich einen groben Überblick verschaffen möchten, würde ich hier tatsächlich zu "Dachstuhlbausatz" oder "industriell vorgefertigter Dachstuhl" o.ä. tendieren...
tmscherz (asker) Sep 24, 2019:
Schtroumpf, vielen Dank für die Beiträge, das erscheint mir tatsächlich richtig. Diese Bauweise ist möglicherweise in Deutschland weniger verbreitet. Auf jeden Fall ist das kein Dachstuhl, den man ausbauen kann (siehe Text). Sicher ist auch: er ist billiger und vorgefertigt.
tmscherz (asker) Sep 24, 2019:
Diesen Text... ...findet man auch im Netz. Es handelt sich um eine luxemburgische Website.
tmscherz (asker) Sep 24, 2019:
Entschuldigt die lange Funkpause... ...jetzt liegt mir der gesamte Text vor.

La charpente à fermettes, solide et moins onéreuse que sa concurrente sur le marché, est conçue avec des planches de bois que l’on assemble entre elles en usine, avant la mise en place sur chantier. Cet aménagement permet d’avoir déjà une bonne isolation d’emblée, ce qui n’empêche pas d’ajouter des couches d’isolant supplémentaires pour un meilleur confort thermique. Si cette conception « en kit » plaît pour son côté pratique et sa facilité de mise en œuvre, elle ne permet pas d’envisager un projet de combles aménagés ensuite.
Schtroumpf Sep 24, 2019:
Eben Und da die Gegenüberstellung im fraglichen Text "charpente traditionnelle ou à fermettes" lautet, ist eben die Gegenüberstellung "traditionelle oder Kehlbalkenkonstruktion" nicht geeignet, den Sinn wiederzugeben.
Johannes Gleim Sep 23, 2019:
@ Schtroumpf Die Kehlbalkendach-Bauweise ist auch in Deutschland wohlbekannt, gehört sie doch zu den ältesten Fachwerkbauarten für Dächer. Wird auch heute noch verwendet, vor allem wenn man beabsichtigt, ein Dach als Wohnraum auszubauen. Kenne ich aus eigener Erfahrung.

Ob der Kehlbalken massiv ist oder aus vorgefertigten Bauteilen besteht, ist für die Konstruktion unwesentlich. Das Haus (kein Fachwerkhaus), an das ich denke, ist 50 Jahre alt und hat ein Kehlbalkendach mit massiven Kehlbalken und Sparren aus Holz (auch hier keine Bretter oder Fertigteile) und enthält mehrere Wohnräume.
Schtroumpf Sep 23, 2019:
Hallo tmscherz Das Problem mit "charpente à fermettes" ist glaube ich zunächst, dass diese Bauweise in Frankreich häufiger vorkommt als in Deutschland.
Dachstuhlbausatz ist insofern gar nicht schlecht, als ja tatsächlich vorgefertigte Elemente verbaut werden.
Andererseits trifft es nur einen Teil der typischen Merkmale, denn dazu gehört auch noch: Einsatz von kleineren, dünneren = billigeren Holzelementen als in traditionellen Massivdachstühlen, die industrielle Standardproduktion, sowie die Folge der kleinen Teile, dass der Dachraum meist wegen der vielen kleinen Verstrebungen kaum nutzbar ist.
Vielleicht hilft dir auch noch das Stichwort "Dachbinder". Auch das ist leider nur eins von vielen "Kann"-Merkmalen.
Kim Metzger Sep 22, 2019:
CL-5 Kehlbalkendach = charpente de fermes á faux-entraits - Gossarium Artis 10 Architecture en Bois https://tinyurl.com/y2afnkgf
tmscherz (asker) Sep 22, 2019:
Ich finde hier... "Dachstuhlbausatz". Kann das jemand bestätigen?

Proposed translations

+1
1 day 18 hrs
Selected

Fertigelemente-Dachstuhl, Binderdach

Wie in der Diskussion besprochen!

Die beste Illustration habe ich hier gefunden:
"Ein Binderdach ist ein vorgefertigtes Dachgerüst aus Holzbindern, das komplett oder teilweise im Abbundwerk gefertigt wird. Mittels Kran werden die Konstruktionsteile auf den Rohbau des Hauses aufgesetzt. Dächer mit großer Spannweite sind durch diese Fertigteilgerüste möglich."
https://www.zbo.de/dach/dachkonstruktionen.html

Beispiel hier, bezeichnenderweise aus Dänemark:
"Bisco Binder entwickelt und stellt Dachkonstruktionen mit Hilfe von neuester Technologie in unserer eigenen Fabrik her. Die Dachkonstruktionen werden fertig zur Montage auf die Baustelle geliefert..."
Peer comment(s):

agree Kim Metzger
2 hrs
Vielen Dank, Kim!
agree M-G
1 day 5 hrs
Vielen Dank, liebe Kollegin!
disagree Johannes Gleim : Der erste Link erwähnt "Kehlbalkendach" ohne "Fertigelemente", der zweite erwähnt unspezifische "Dachkonstruktionen" ohne "Dachbinder" oder "Fertigelemente". Und "charpente à fermettes" kommt überhaupt nicht vor.
3 days 1 hr
Vielleicht nochmal die Diskussion nachlesen, wo schon alles Wichtige steht.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"
3 hrs

Kehlbalkendach (Dachstuhl mit Kehlbalkenbindern statt Säulen/Pfosten [Stiele])

charpente à fermettes

Charpente traditionnelle ou à fermettes : comment choisir ?
La charpente à fermettes, solide et moins onéreuse que sa concurrente sur le marché, est conçue avec des planches de bois que l’on assemble entre elles en usine, avant la mise en place sur chantier.
https://blog....lu/.../ (Link aus Vertraulichkeitsgründen gekürzt)

La charpente à fermettes se distingue de la charpente traditionnelle dans ce sens que les éléments constructifs montants, notamment les fermettes remplacent les pannes et les chevrons. Elles se succèdent généralement tous les 45 à 60 cm. La fermette est donc souvent triangulaire en forme de A, adaptée à la forme de toit et supportant la couverture.
https://www.eurabo.be/fr/lexique/charpente-a-fermettes

La société Walker Timber Ltd. est spécialisée dans la fabrication de fermettes et d'ossatures en bois, elle a son siège social à Bo'ness près d'Edimbourg (Ecosse).
ohra.fr
spezialisiert auf dieHerstellung von Dachbindern und Holzkonstruktionen, mit Sitz in Bo'ness in der Nähe von Edingburgh (Schottland), benötigte ein Lagersystem für die neu gefertigten Dachbinderkonstruktionen.
ohra.de
https://www.linguee.de/deutsch-franzoesisch/search?source=au...

Une charpente est un assemblage de pièces de bois ou de métal, servant à soutenir ou couvrir des constructions et faisant partie de la toiture.
:
Les fermettes peuvent être considérées comme des chevrons renforcés par triangulation. Elles sont fabriquées généralement avec des pièces de bois en 36 mm d'épaisseur (1'1/2) et assemblées à l'aide de connecteurs métalliques. Ce type de charpente consiste à transmettre les charges de toiture aux murs porteurs par l'intermédiaire de fermes disposées tous les 60 ou 90 cm environ. L'élancement : rapport entre la hauteur et l'épaisseur de la ferme étant très grand, cela impose de stabiliser les fermes par un sous-système de barres perpendiculaire appelé contreventement et anti-flambage.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Charpente#Charpente_à_fermette...

Kehlbalkenbinder
Überschreiten die Sparren des Binders eine gewisse Länge, ist es wirtschaftlich in den Binder zusätzliche, meist horizontal angeordnete Hölzer einzufügen, um eine übermäßige Durchbiegung der Sparren zu verhindern. Diese Hölzer bilden bei ausgebauten Dachräumen dann häufig die Dachgeschoss-Decke, auch als Kehlbalkendecke bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dachbinder

Für den Dachstuhl aus Holz finden Verwendung, je nach Wunsch: Brettschichtholz (BSH), Sparrenbinder, Kehlbalkenbinder, Brettschichtholzbinder.
http://www.vossholz.de/was_kostet_ein_dachstuhl.html

Abb. 1 zeigt die Dachkonstruktion eines einfachen Scheunengebäudes. Es handelt sich um ein Kehlbalkendach mit liegendem Stuhl.
:
Abb. 1 Kehlbalkenbinder mit liegendem Stuhl und Rechenmodell
https://www.google.de/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=imgres...

Bei einem Eigenheim des Typs EW 65 besteht das Dachtragwerk aus Kehlbalkendachbindern. Die Sparren sind zweiteilig von der Traufe bis zum Kehlbalken und einteilig vom Kehlbalken bis zum First. Wir beurteilten die Dach-Neueindeckung aus statischer Sicht und empfahlen, das Kehlbalkendach zu verstärken, bevor die Bitumenschindeln durch eine Ziegeldeckung ersetzt wurden.
http://www.holz-bauwesen.de/mrkkfrie.htm

Das Kehlbalkendach ist eine Sonderform des Sparrendaches. Die beiden Sparren eines Sparrenpaars stützen sich hierbei durch einen horizontal verlaufenden Kehlbalken gegenseitig ab. Dadurch lassen sich größere Spannweiten und stützenfreie Gebäudetiefen realisieren. Ein Kehlbalkendach wird oftmals mit einem Dachstuhl versehen, der aber keine ständigen Lasten zu tragen hat, sondern die Durchbiegung bei Wind- und einseitiger Schneelast begrenzen und die Längsaussteifung herstellen soll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sparrendach

Noch eine Erklärung zu "chevron":

le chevron [BAU.] der Dachsparren Pl.: die Dachsparren
le chevron [BAU.] der Sparren Pl.: die Sparren
toit de chevrons das Sparrendach Pl.: die Sparrendächer
chevron à noulet [TECH.] der Kehlsparren Pl.: die Kehlsparren [Zimmerei]
tête de chevron [BAU.] der Sparrenkopf
le noulet-chevron [TECH.] der Kehlsparren Pl.: die Kehlsparren [Zimmerei]
https://dict.leo.org/französisch-deutsch/chevrons

--------------------------------------------------
Note added at 3 days 22 hrs (2019-09-26 12:30:14 GMT)
--------------------------------------------------

Um die Anwendung zu illustrieren, habe ich mir erlaubt, den ganzen Kontext zu übersetzen, und hoffe nicht nur bei dem fraglichen Begriff, sondern auch beim Rest geholfen zu haben.

La charpente à fermettes, solide et moins onéreuse que sa concurrente sur le marché, est conçue avec des planches de bois que l’on assemble entre elles en usine, avant la mise en place sur chantier. Cet aménagement permet d’avoir déjà une bonne isolation d’emblée, ce qui n’empêche pas d’ajouter des couches d’isolant supplémentaires pour un meilleur confort thermique. Si cette conception « en kit » plaît pour son côté pratique et sa facilité de mise en œuvre, elle ne permet pas d’envisager un projet de combles aménagés ensuite.
=>
Das kleine Kehlbalkendach, preiswerter als andere, besteht aus Holzbrettern, die vor dem Bedachen (vor Ort) im Werk (vor)gefertigt werden. Diese sorgen für eine gute Isolierung, obwohl weitere Dämmschichten hinzugefügt werden können, um den Wärmekomfort zu verbessern. Auch wenn der Entwurf und die einfache Handhabung und Ausführung dieser "Baukastenlösung" begeistern, kann das Dachgeschoss noch nicht sofort vollständig ausgestattet werden.

Anmerkung: Im übertragenen Sinne verstanden, könnte dies eine Anspielung darauf sein, dass Baupläne, statische Berechnungen, Baugenehmigungen usw. vor der Bauausführung vorhanden sein müssen und nicht zuletzt der Rohbau stehen muss.
Note from asker:
Danke für die umfangreiche Recherche! Jetzt mit dem Text (vorher hatte ich nur die Überschrift) ist es aber eindeutig, dass es sich um einen vorgefertigten Dachstuhl handelt.
Danke für die vielen Hinweise. Ich werde mir alle Erläuterungen von dir am Sonntag in Ruhe zu Gemüte führen, wenn ich diese Übersetzung abschließe :-)
Peer comment(s):

neutral Schtroumpf : Kehlbalkenbinder ist mit ziemlich hoher Sicherheit nicht dasselbe wie charpente à fermettes, das sieht man schon im Vergleich der jeweiligen Zeichnungen.
1 day 45 mins
Ich habe nicht Kehlbalkenbinder vorgeschlagen, sondern Kehlbalkendach. So wird dies in Deutschland genannt. Typisch daran ist der horizontale Stuhl mit dem horizontalen Kehlbalken. Steht so in allen Fachbüchern und in Wikipedia.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search