Glossary entry

French term or phrase:

sculpture en ronde-bosse

German translation:

Rundplastik

Added to glossary by Andrea Wurth
May 10, 2011 20:23
13 yrs ago
2 viewers *
French term

sculpture en ronde-bosse

French to German Art/Literary History ...
Es geht um eine Kirche im romanischen Baustil, in der eine der ersten "sculptures en ronde-bosse" zu finden ist.
Nun habe ich bereits Bilder hierzu gefunden, weiß aber nicht, wie man diese Art von Skulpturen nennt.

Danke für Eure Hilfe.

Discussion

Schtroumpf May 11, 2011:
Freiplastik ./. Bauplastik Offenbar ist die Freiplastik das Gegenstück zur Bauplastik = in das Gebäude integrierte Plastik (s. Link von Helga).
Wenn dem kein Fachmann widerspricht, plädiere ich deshalb hier für ihre Rundplastik.
ganz erhabene, freistehende Bildhauerarbeit; Figur von erhabener, hocherhabener Arbeit (d'après un dictionnaire proposé par Google en réponse à la recherche : "ronde bosse" Bildhauer)

Proposed translations

+3
10 hrs
Selected

Rundplastik

http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7722.html

Rundplastik , dreidimensionale Bildhauerarbeit, die in ihrer Gesamtheit allseitig ausgeformt ist.

Bildhauer unterscheiden manchmal zwischen Rundplastik und "Vollplastik", wobei bei der Rundplastik alle Seiten gleich gut gestaltet sind (Rundansichtigkeit). Vollplastiken hingegen haben nur eine besonders gut durchgebildete so genannte Schauseite, während ihre Rückseite weniger differenziert ist.

Peer comment(s):

agree GiselaVigy
1 hr
Merci Gisela!
agree Schtroumpf
5 hrs
Danke Dir!
agree Marc Nager (X) : Ja, das habe ich genau gemeint :-)
5 hrs
Danke Marc und schönen Tag noch!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank"
1 hr

freistehend

weiss auch nicht so recht wie man so was auf Deutsch nennt und obs überhaupt ein entsprechender Begriff gibt (nie gehört jedenfalls... glaube ich ;) Gruss = JLA = .
Something went wrong...
1 hr

freistehende Skulptur

Def. Wikipedia: Skulpturen können als freistehende Form, als Reliefs (Flachrelief, Hochrelief) oder im Rahmen einer collageartigen Rauminstallation gestaltet werden, sind auf Frontalansicht oder Rundumansicht ausgelegt.

Une sculpture en ronde-bosse est une sculpture autour de laquelle on peut tourner, au contraire d'un bas-relief par exemple.
Something went wrong...
2 hrs

rundum betrachtbar

Scheint mir etwas eindeutiger, als freistehend...
Something went wrong...

Reference comments

10 hrs
Reference:

Rundplastik

Ausgehend von Marc's Link von Wikipedia und beim Googeln findet man diesen Terminus:

http://www.arsmundi.de/venus-von-milo-reduktion-h5ynjya8ljm....

An den Tempelbauten des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. entwickelte sich die Baukunst. Am Anfang wurde noch mit Lehmziegeln und Holz gebaut, später wurden die Formen auf Stein übertragen. In der Plastik entwickelte sich ein monumentaler Stil. Als Werkstoffe dienten Marmor, Bronze, Ton und Kalkstein. Im Typus der nackten Jünglingsfigur wurden Götter, Helden, siegreiche Wettkämpfer verkörpert. Götter oder Weihestatuen wurden bekleidet dargestellt.

Neben der Rundplastik entwickelte sich eine Reliefkunst, die vorzugsweise für die Dekoration der Tempel eingesetzt wurde.

http://www.artefacti.de/abstrakte-kunst/index.php/fischer-le...


Rundplastik. I.
FREISTEHEND.

Die Bezeichnung >Rundplastik< gilt für Werke, die an keinen Träger gebunden sind und nicht, wie das Relief, in eine Fläche gebreitet oder gerahmt sind. Die Bedeutung der Vorsilbe >rund< ist demnach nicht in spezifischen Eigenschaften des Werkes selbst zu suchen, sondern in dem allen freistehenden Plastiken eigenen Charakter der (kreisförmigen) Umgehbarkeit bzw. Drehbarkeit um die eigene Achse. Die formale Unabhängigkeit der freistehenden Rundplastik bedeutet keineswegs eine völlig beliebige Aufstellbarkeit der Werke, welche immer auf eine architektonische Umgebung (Straße, Platz, Innenraum) oder auf einen bearbeiteten Naturausschnitt (Garten, Park) bezogen sind. Je nach der vorgesehenen Aufstellung werden von vornherein nur diejenigen Ansichten völlig fertiggestellt, die für den Beschauer erreichbar sind. Bei Figuren, die knapp vor einer Architektur (Wand, Parkhecke) stehen sollen, wird die Rückseite zumeist in einem flachen, ungegliederten Zustand belassen. In solchen Fällen ist eine Abgrenzung gegenüber der Bauplastik oft schwierig (Abb. 38).


http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7722.html
Rundplastik , dreidimensionale Bildhauerarbeit, die in ihrer Gesamtheit allseitig ausgeformt ist.

Bildhauer unterscheiden manchmal zwischen Rundplastik und "Vollplastik", wobei bei der Rundplastik alle Seiten gleich gut gestaltet sind (Rundansichtigkeit). Vollplastiken hingegen haben nur eine besonders gut durchgebildete so genannte Schauseite, während ihre Rückseite weniger differenziert ist.



--------------------------------------------------
Note added at 10 heures (2011-05-11 07:13:02 GMT)
--------------------------------------------------


http://www.antikes-aegypten.net/Plas/Rundplastik.htm
In der altägyptischen Kunst vermittelt die Rundplastik, auch Rundbild oder Skulptur genannt, einen Einblick in die altägyptische Kultur. Der von Gott beauftragte und berufene König oder Pharao stand an der Spitze der Gesellschaft dieser Kultur und ließ sich im "Bild für die Ewigkeit" als stehender, thronender oder kniender König abbilden. Menschliche Verhaltensweisen und auch Darstellungen aus dem Alltagsleben wurden in der nichtköniglichen Plastik oder Privatplastik dargestellt. Somit lässt sich die altägyptische Rundplastik in ein königliches und privates Statuenprogramm einteilen. Bereits seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. ist die Darstellung des Menschenbildnisses nachvollziehbar, doch wird erst zu Beginn des 3. Jahrtausend v. Chr. die konkrete Einteilung in königliche und private Rundplastik deutlich. Ägyptische Skulpturen wurden seit frühester Zeit aus den Materialien Holz, Horn, Ton, Elfenbein, Stein, Kupfer, Bronze, Gold und Silber hergestellt und je nach Auftraggeber und für bestimmte Aufstellungsorte als Stand-, Sitz- oder Kniefiguren mehrfach produziert. Der Formenschatz der Rundplastik reicht von ganz kleinen Statuetten bis hin zu den königlichen Kolossalstatuen.

Die Standfigur wird auch Stand-Schreitfigur oder Pseudoschrittfigur genannt, weil der Dargestellte in der Regel den linken Fuß nach vorne setzt. Diese Pseudoschrittstellung wird heute gerne als Ausdruck der Bewegungsfähigkeit des Menschen gedeutet.
Die Sitzfigur war immer Ausdruck für etwas Besonderes. In der ägyptischen Schrift steht die Hieroglyphe eines Sitzenden als Zeichen für das Begriffsfeld "erhaben, heilig, entrückt, oder verklärt".

SKULPTUR:
Die Bezeichnung Skulptur (lat. sculptura, zu sculpere „schnitzen“, „bilden“, „meißeln“) steht einerseits für eine bestimmte Gattung der Bildhauerei, andererseits für das entsprechende dreidimensionale Kunstwerk, das sich durch sein festes Material und die Fertigungsweise im subtraktiven Verfahren, das heißt durch das Abtragen, Ausstechen oder Aushöhlen dieses Materials auszeichnet. Eine Skulptur ist nicht zu verwechseln mit einer Plastik, die im additiven Verfahren, das heißt durch das Hinzufügen von Material entsteht.

Umgangssprachlich wird der Begriff Skulptur (fälschlicherweise) auch für dreidimensionale Kunstobjekte jeder Art, zum Beispiel Plastiken, verwendet.



--------------------------------------------------
Note added at 10 heures (2011-05-11 07:13:20 GMT)
--------------------------------------------------

http://de.wikipedia.org/wiki/Skulptur
Note from asker:
Hallo Helga - stelle doch bitte Deine Antwort ein, denn das ist meiner Meinung nach der richtige Begriff. Danke + Gruß
Peer comments on this reference comment:

agree Vera Wilson : Klingt überzeugend, aber sollte es nicht "Rund*skulptur*" sein?
13 mins
Merci Vera!
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search