Glossary entry

German term or phrase:

Eigenvergrößerung

English translation:

shape magnification

Added to glossary by casper (X)
Sep 25, 2008 19:47
15 yrs ago
German term

Eigenvergrößerung

German to English Science Medical: Instruments Optic
This is in regard to the design of progressive lenses.

"Bislang war es in der Gleitsichglasentwicklung kaum moeglich den aus Verzeichnung resultierenden Schwimm- und Schaukelbewegungen bei herkömmlichen Gleitsichgläsern engegenzuwirken, da die **Eigen - bzw. Gesamtvergroeßerung** und damit die Verzeichnung von der Vorderflaechengestalung geprägt wird." Thank you for any suggestion.
Change log

Sep 30, 2008 16:23: casper (X) Created KOG entry

Proposed translations

7 hrs
Selected

shape magnification

[The link to the Wörterbuch der Optometrie would be useful to you, I hope]


shape magnification
Formelzeichen N DIN EN ISO 13666 - 9.12 Verhältnis des Scheitelbrechwertes zum Brech­wert D eines Brillenglases: , wobei die reduzierte Dicke und der Flächen­brechwert der Vorderfläche sind. (DIN EN ISO 13666: „Verhältnis des bildseitigen Scheitelbrech­wertes zum Äquivalentbrechwert eines Korrektions­brillenglases.”) Siehe auch Gesamtvergrößerung.

Wörterbuch der Optometrie - DOZ Verlag
http://tinyurl.com/4jdh3h
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Thank you for the reference to this dictionary."
22 mins
+1
23 mins

shape factor

According to Zeiss:

http://www.zeiss.com/4125680f0052ec92/Contents-Frame/2d12056...

The same page is available in German and English:

GERMAN:

Das Bild auf der Netzhaut eines brillenglaskorrigierten Auges hat eine andere Größe als das Netzhautbild eines gleich langen rechtsichtigen Auges.

Dieser Bildgrößenunterschied hängt neben anderen Faktoren auch von der **Eigenvergrößerung** des Brillenglases ab.

Die **Eigenvergrößerung** ist das Verhältnis von Scheitelbrechwert zu Brechwert. Bei einem Brillenglas endlicher Dicke unterscheiden sich Brechwert und Scheitelbrechwert (D ¹ S'). Die Eigenvergrößerung N ist dann größer als 1 (N > 1). Eine gedachte unendlich dünne Linse hat eine Eigenvergrößerung von 1 (N = 1), d.h. nur für eine unendlich dünne Linse ist S' = D.

ENGLISH:

The image on the retina of an eye corrected with spectacles is different in size to the retinal image of an emmetropic (normal) eye of the same length. This difference in image size is dependent on the **shape factor** of the lens as well as on other factors.

The **shape factor** is the ratio of the back vertex power to the equivalent power. In a lens of finite thickness the equivalent power and the back vertex power differ (F ­ F’n ). The shape magnification S is then greater than 1 (S > 1). An imaginary infinitely thin lens has a shape factor of 1 (S = 1), i.e. F’ n = F is only the case for an infinitely thin lens.
Peer comment(s):

agree Harald Moelzer (medical-translator)
15 mins
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search