This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
English to German: Beyond the resorts: traveling the real and wild Dominican Republic General field: Other Detailed field: Tourism & Travel
Source text - English Beyond the resorts: traveling the real and wild Dominican Republic
For its stunning variety of ecosystems, the Dominican Republic is like a continent squished into half an island. Lowland rainforests, cloud forests, pine forests, dry forests, mangroves, savannah, coastal lagoons, salt lakes, a rift valley, karst land formations, four mountain ranges—including the highest mountain in the Caribbean—and not to mention some of the best beaches, snorkeling, and scuba diving in the hemisphere can all be reached within just a few hours drive of the capital, Santo Domingo. Yet, bizarrely, most tourists who visit the Dominican Republic never venture out of their all-inclusive resort, missing out on some of the most stunning landscapes—and accessible wildlife viewing—in the Caribbean.
Take Los Haitises National Park for example: driving through fields of sugarcane, palm oil plantations, rice paddies, small villages, and cattle ranches, one suddenly stumbles onto a resplendent land of sharply-toned karst mountains blanketed in rainforest. You wouldn't be remiss in thinking you were in Southeast Asia. Entering the park starts with a boat ride through pristine white and red mangrove forests—as brightly-colored crabs scuttle away and shore birds watch unimpressed. Eventually the mangroves open out onto San Lorenzo Bay. Here, turkey vultures circle high above slowly eroding karst islands while pelicans and terns dive for lunch. One has a sense of being transported back to the day Columbus reached the island of Hispaniola—today shared by Haiti and the Dominican Republic—on December 25th, 1492.
But while Columbus' impact is unmistakable in much of the Dominican Republic—the explorer's first permanent settlement was in the country—in Los Haitises it's the earlier inhabitants of the island that have indeed left their mark. In caves hollowed out by millions of years of rainfall, the Taino people, who first arrived on the island around 650 AD, carved somber stone faces and deftly painted pictographs of the world around them: whales, water birds, fish, dogs, and native mammals. They also created images of deities that today look like aliens or malformed children and scenes of ingesting hallucinogenic substance during a ritual. The Taino did not live in these specific caves, but instead likely saw them as religious and spiritual sites. While Columbus efficiently exterminated the Taino through disease, slavery, and warfare, recent research has shown that a piece of them still survives: about 15 percent of Dominicans carry Taino genes.
(http://news.mongabay.com/2013/0129-hance-dominican-travel.html)
Translation - German Abseits der Ferienorte: eine Reise durch die echte, wilde Dominikanische Republik
Der unglaublichen Vielfalt an Ökosystemen nach zu urteilen, scheint die Dominikanische Republik ein ganzer Kontinent zu sein, der auf die Fläche einer halben Insel gezwängt worden ist. Nur wenige Autostunden von der Hauptstadt Santo Domingo entfernt findet man Tieflandregenwälder, Nebelwälder, Pinienwälder, Trockenwälder, Mangroven, Savannen, Küstenlagunen, Salzseen, einen Grabenbruch, Karstlandschaften, vier Gebirgsketten – unter ihnen der höchste Berg der Karibik – und nicht zu vergessen einige der schönsten Strände und besten Plätze zum Schnorcheln und Sporttauchen, die es in der westlichen Hemisphäre gibt. Dennoch verlassen die meisten Touristen, die die Dominikanische Republik besuchen, nie ihre All-inclusive-Ferienanlagen und lassen sich dadurch einige der atemberaubendsten Landschaften und besten Möglichkeiten zur Wildtierbeobachtung in der Karibik entgehen.
Ein Beispiel dafür ist der Nationalpark Los Haitises: Nach einer Fahrt durch Zuckerrohrfelder, Palmölplantagen, Reisfelder, kleine Dörfer und Rinderfarmen finden Sie sich plötzlich in einer einzigartigen Landschaft aus steilen, von Regenwald bedeckten Karstbergen wieder. Es wäre nicht verwunderlich, wenn Sie den Eindruck hätten, Sie wären in Südostasien gelandet. Eine Tour durch den Park beginnt mit einer Bootsfahrt durch unberührte weiße und rote Mangrovenwälder, während farbenprächtige Krebse davonhuschen und Küstenvögel unbeeindruckt zusehen. Schließlich lichten sich die Mangrovenwälder, und Sie gelangen zur Bucht von San Lorenzo. Truthahngeier ziehen ihre Kreise hoch über den langsam erodierenden Karstinseln, während sich Pelikane und Seeschwalben auf Nahrungssuche ins Wasser stürzen. Man fühlt sich an den Tag zurückversetzt, als Christoph Kolumbus am 25. Dezember 1492 die Insel Hispaniola erreichte, auf der sich heute Haiti und die Dominikanische Republik befinden.
In weiten Teilen der Dominikanischen Republik ist der Einfluss von Kolumbus nicht zu übersehen – immerhin befand sich die erste permanente Siedlung des Entdeckers in diesem Land. In Los Haitises sind es jedoch die früheren Bewohner der Insel, die ihre Spuren hinterlassen haben. In Höhlen, die von Regenfällen über Jahrmillionen hinweg ausgehöhlt worden waren, hinterließ das Volk der Taino, das die Insel rund 650 n.Chr. erreichte, düstere, in Stein gemeißelte Gesichter und geschickt gemalte Piktogramme ihrer Umwelt: Wale, Wasservögel, Fische, Hunde und heimische Säugetiere. Sie schufen auch Bilder von Gottheiten, die heute eher an Außerirdische oder missgebildete Kinder erinnern, und Szenen, die die Einnahme von halluzinogenen Substanzen bei Ritualen zeigen. Die Taino lebten wahrscheinlich nicht in diesen Höhlen, sondern verwendeten sie als Kultstätten. Obwohl Kolumbus die Taino durch Krankheiten, Sklaverei und Krieg ausrottete, haben neue genetische Untersuchungen gezeigt, dass ein Teil von ihnen trotz allem überlebt hat: Rund 15 % der Einwohner der Dominikanischen Republik stammen von den Taino ab.
English to German: Asia races to save the Critically Endangered helmeted hornbill Detailed field: Environment & Ecology
Source text - English The red ivory trade takes off
The Critically Endangered helmeted hornbill is not beautiful in the traditional sense. With its cowl of featherless skin, and its oversized, heavy casque, it seems to point toward the close family relationship between dinosaurs and birds. But this un-pretty hornbill is in high demand nonetheless, and poaching is driving its decline.
Too big to be a popular pet, it is the helmeted hornbill’s most unique feature that puts it most at risk — its solid casque. Ivory is a coveted commodity among Asia’s elite. And demand for it prompts the slaughter of hundreds of elephants and rhinos each year, as their valuable tusks and horns are whittled into ornaments or ground into dubiously effective pills, provided for traditional medicine.
But the hornbill’s red, ivory-like casqued beak is even more valuable, even rarer, and so even more desired. Red ivory is colored by age as the helmeted hornbill rubs its keratin-formed casque on its preen gland, and the bright red oil colors the casque scarlet over time. Males use their red helmet as a weapon in head-to-head combats, and this solid structure lends itself well to carving. Slightly softer than the white ivory of elephant tusks, it is easily shaped into intricate trinkets, jewelry and belt buckles that boldly promote the social status of the wearer.
Translation - German Der Handel mit „rotem Elfenbein“ floriert
Der vom Aussterben bedrohte Schildschnabel ist nicht, was man gemeinhin als schön bezeichnen würde. Mit seinem unbefiederten Hals und dem schweren, übergroßen Hornaufsatz auf dem Schnabel scheint er der lebende Beweis für die enge Verwandtschaft zwischen Vögeln und Dinosauriern zu sein. Trotz seiner mangelnden Schönheit ist dieser Vogel bei Wilderern jedoch heiß begehrt, was zu einem drastischen Rückgang seines Bestandes geführt hat.
Der Schildschnabel ist zu groß, um als Haustier gehalten zu werden. Doch wegen seines außergewöhnlichsten Merkmals – des harten Hornaufsatzes – ist dieser Vogel in großer Gefahr. Elfenbein ist unter Asiens Eliten heiß begehrt. Und diese hohe Nachfrage nach Elfenbein führt dazu, dass jedes Jahr hunderte Elefanten und Nashörner abgeschlachtet und ihre wertvollen Stoßzähne und Hörner zu Schnitzereien verarbeitet oder für die traditionelle Medizin zu Pillen von zweifelhafter Wirksamkeit zermahlen werden.
Doch der rote, elfenbeinähnliche Hornaufsatz des Schildschnabels ist sogar noch wertvoller, weitaus seltener und daher noch begehrter als echtes Elfenbein.
Seine charakteristische rote Farbe erhält der aus Keratin bestehende Hornaufsatz des Schildschnabels dadurch, dass der Vogel damit an seiner Bürzeldrüse reibt. Darin befindet sich ein leuchtend rotes Öl, das den Hornaufsatz im Laufe der Zeit scharlachrot färbt. Dieser rote Schild, der den Männchen als Waffe bei Kämpfen gegen Artgenossen dient, eignet sich aufgrund seiner soliden Struktur gut für Schnitzereien. Sein Material ist etwas weicher als das Elfenbein der Elefantenstoßzähne, daher können daraus leicht kunstvolle Ziergegenstände, Schmuckstücke und Gürtelschnallen gefertigt werden, die den sozialen Status ihres Trägers kühn zur Schau stellen.
More
Less
Translation education
Master's degree - University of Graz
Experience
Years of experience: 9. Registered at ProZ.com: Jul 2014.
I hold a master’s degree in conference interpreting as well as a bachelor’s degree in transcultural communication from the University of Graz, Austria. Additionally, I studied at the University of Salamanca, Spain, for five months as part of the Erasmus student exchange programme.
I have been working as a freelance translator and interpreter for two years, specializing in legal and business translations. The projects I have completed so far include, for example:
Translations of contracts, confidentiality agreements, business letters, websites, company presentations, marketing content and texts related to renewable energies
Simultaneous interpretation at a Model United Nations conference
Community interpreting in a variety of legal, educational and social service settings
If you are interested in my services or if you wish to discuss a particular project, feel free to contact me through my profile.
Keywords: Spanish to German legal translator, English to German legal translator, English to German business translator, Spanish to German interpreter based in Graz, English to German interpreter based in Graz, English to German legal translation, Spanish to German business translation