Glossary entry

French term or phrase:

marmite de géant

German translation:

Kolk / Strudelkessel / Strudeltopf / Erosionskessel / Gletschermühle

Added to glossary by Anja C.
Mar 2, 2009 21:37
15 yrs ago
French term

marmite de géant

French to German Science Geology géomorphologie
Ich suche den deutschen (geologischen) Fachbegriff für "marmite de géant". Der Begriff taucht in einer Beschreibung der "Gorges du Fier" auf:
[…] pendant des milliers d’années, l’érosion accentuée par la formation de nombreuses marmites de géants allait creuser les Gorges du Fier. […]

Def. "marmite de géant" gem GDT:
Dépression circulaire ou ovale créée dans le lit d'un cours d'eau par le mouvement tourbillonnant des galets entraînés par le courant.

Über den französischen Wikipedia-Artikel gelangt man zum deutschen "Toteis" - passt leider nicht, ebenso wenig wie "Gletschertopf" (andere Entstehung) und "Strudellöcher" (kleiner). Weiß jemand weiter...? Vielen Dank!
Change log

Mar 6, 2009 09:26: Anja C. changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/848420">Anja C.'s</a> old entry - "marmite de géant"" to ""Kolk / Strudelkessel / Strudeltopf / Gletschermühle/ Erosionskessel""

Discussion

Anja C. (asker) Mar 3, 2009:
Bin noch nicht viel schlauer geworden... "Die Steinkessel lassen sich jedenfalls zwanglos dem Begriff Erosionskessel, Erosionskolk, Laugungskolk, Kolkloch, Strudelkessel, Strudelloch und Strudeltopf - wie im geologischen Wörterbuch von HANS MURAWSKI 1977 (S. 56) definiert - genetisch zuordnen."
http://www.borntraeger-cramer.de/pubs/journals/0012-0189/pap...

"Zwanglos" ist dann wohl das Wort dafür...

Proposed translations

1 hr
Selected

Kolk

können auch groß sein (über 300 m lang im Flachland), oder Strudeltopf
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Herzlichen Dank an alle! Je nach Entstehung und Größe des Phänomens passt jeder der vorgeschlagenen Begriffe. Ich habe mich für Strudeltopf/-kessel entschieden, weil "Erosionskessel" offenbar i.d.R. für Kessel verwendet wird, die eine Ausdehnung von mehreren Kilometern haben. Def. Strudelkessel/-topf: https://www.uni-hohenheim.de/tebaldi/lehre/pics/skript_sedimente_%20metamorphite_orogenese.pdf (page 5)."
6 mins

Erosionskessel

Note from asker:
Ja, gut möglich - "marmite torrentielle" und "pothole" sind jedenfalls zutreffende Begriffe. Vielen Dank schon mal!
Something went wrong...
9 hrs

Gletschermühle

-

--------------------------------------------------
Note added at 9 heures (2009-03-03 06:39:27 GMT)
--------------------------------------------------

Eine Gletschermühle ist eine runde Einbuchtung im Gestein. Sie entsteht, wenn ein Stein auf einer kreisförmigen Bahn periodisch hin und her geschwemmt wird ...
www.staff.uni-mainz.de/hjfuchs/Wallis-Homepage/spuren/rhone...
Peer comment(s):

neutral Eric Hahn (X) : Ich glaub, das wird eher "moulin" oder "marmite d'érosion" genannt. / Nur, dass diese Kessel ohne Gletscher entstanden sind ...
4 hrs
Ein Blick Richtung Grand Robert wird Ihnen zeigen, dass eine marmite de géant(s) o.g. Definition haargenau entspricht.
neutral Bentext : Gletschermühlen sind doch (entgegen der angegebenen Referenz) Hohlräume in Eis und keine landschaftl. Formationen?
17 hrs
Something went wrong...
13 hrs

Strudelkessel


Mit Konrad, durch Strudel erzeugte Höhlungen

"Cavité creusée par l'eau et les matériaux charriés par cette eau."
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search