This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
English to German: AUV Specification for Oceanographic Purposes General field: Tech/Engineering Detailed field: Other
Source text - English A number of ISE’s AUV’s are used for research and development. Others have been used operationally. The Canadian Government Dolphin AUV’s were equipped to perform hydrographic surveys and were operational for over 10 years between 1985 to 1997. The US Navy’s Dolphin vehicles were used extensively for oceanography and mine countermeasures between 1985 and 1998. Two other oceanographic variants known as ORCA were operated the US Naval Oceanographic Command for 14 years. Our Theseus AUV has undertaken the longest AUV mission to date, laying cable under the arctic icecap for the US and Canadian Defence Establishments, and other missions are planned later in this decade.
Translation - German Eine Vielzahl der von ISE gebauten AUVs werden zu Forschungs- und Entwicklungszwecken verwendet. Andere wiederum werden für bestimmte Einsatzzwecke genutzt. Die AUVs des Typs „Dolphin“ der kanadischen Regierung waren für hydrografische Untersuchungen ausgerüstet und waren über 10 Jahre lang (1985-1997) im Einsatz. Die AUVs des Typs „Dolphin“ der US Navy wurden zwischen 1985 und 1998 eingesetzt und dienten weitgehend ozeanografischen Zwecken und der Entwicklung von Minen-Gegenmaßnahmen. Zwei weiter ozeanografische Varianten, bekannt unter dem Namen ORCA, wurden über einen Zeitraum von 14 Jahren vom US Naval Oceanographic Command eingesetzt. Unser AUV „Theseus“ hat die bisher längste Mission eines AUVs durchgeführt, es legte Kabel unter der arktischen Eiskappe für die dortigen US-amerikanischen und kanadischen Verteidigungseinrichtungen. Weitere Missionen sind zum Ende des Jahrzehnts geplant.
English to German: Installation Handbook General field: Tech/Engineering Detailed field: Computers: Software
Source text - English 8.2 Installation
System Requirements
• Operation system Windows 2000 (SP4 ), Win-dows XP, Windows Vista
• IBM PC with a spare USB port
• Weidmüller CBX100 USB interface
Installation note
In order to install the program you need administra-tor rights on the computer involved.
Installation via Setup file:
With the "setup.exe" you can install the TTA-Set software.
The software TTA-Set includes following packages:
• TTA-Set configuration
• Driver file:
Weidmüller CBX100 USB interface
Getting Started
1 Open up Windows Explorer and select the “Set-up” Icon.
2 Double click on this icon and click OK to start the installation process
3 Follow the step by step instructions.
Translation - German 8.2 Installation
Systemvoraussetzungen
• Betriebssystem Windows 2000 (SP4 ), Windows XP, Windows Vista
• IBM PC mit einem freien USB-Anschluss
• Weidmüller CBX100 USB Schnittstelle
Installationshinweis
Für eine korrekte Installation der Software, benöti-gen Sie auf dem jeweiligen Computer Administrator-rechte.
Installation über die Setup-Datei:
Über die Datei "setup.exe" können Sie die TTA-Set Software installieren.
Die Software TTA-Set beinhaltet die folgenden Softwarepakete:
• TTA-Set Konfiguration
• Treiberdatei:
Weidmüller CBX100 USB Schnittstelle
Einstieg
1 Öffnen Sie den Windows Explorer und wählen Sie das “Set-up” Symbol aus.
2 Führen Sie einen Doppelklick auf das Symbol aus und klicken Sie auf OK, um den Installations-vorgang zu starten.
3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild-schirm.
English to German: Specifikation of a Telecom-Networking System General field: Tech/Engineering Detailed field: Telecom(munications)
Source text - English CCM
There will be two types of CCM deployment:
• Hosted CCM: this CCM will be located in the central sites and managed by TSI. The phones will be located remotely distributed on a number of SVN sites and driven by the hosted CCM via a primary link providing IP connectivity.
• Decentralised CCM: this CCM will be located in the remote sites and managed by SVN. It will drive IP phones located on the same site.
All CCM will interconnect to the PGW VoIP network in H.323 via the HSI. We will cover later in details how this interconnection will be designed.
Latest release of PGW introduces the support of H.323 Annex M.1 allowing QSig tunnelling through H.323. However, based on experience from NRFU testing, it has been decided not to implement Annex M1. Main reason is: Initially Annex M1 was mainly targeted for inter CCM cluster call back transparency. However, the complex CCM dial plan design seems to prevent this to work over Annex M1. Furthermore, State of Saxony agreed with TSI that call back is not required between sites as it will not work anyway between PBX. Therefore, Annex M1 should be no more required
The details of the CCM design are out of scope of this document.
Translation - German CCM
Es sind zwei CCM-Arten im Einsatz:
• Hosted CCM: dieses CCM befindet sich an den zentralen Standorten und wird durch TSI verwaltet. Die Telefone befinden sich an den Verteilerstellen an einer Vielzahl an SVN-Standorten und werden über das gehostete CCM über einen Primärlink, der die IP-Konnektivität bereitstellt, betrieben.
• Dezentralisiertes CCM: dieses CCM befindet sich in den jeweiligen Verteilerstellen und wird über SVN verwaltet. Es betreibt alle IP-Telefone, die zu diesem Standort gehören.
Alle CCM sind mit dem PGW VoIP-Netzwerk in H.323 über HSI verbunden. In einem folgenden Abschnitt wird das Konzept dieser Interkonnektivität im Detail erläutert.
Die aktuelle Fassung vom PGW unterstützt nun auch H.323 Annex M.1, welches das Qsig-Tunneling über H.323 ermöglicht. Aufgrund der Erfahrungen mit den NRFU-Tests wurde entschieden, Annex M.1 nicht zu implementieren. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass Annex M.1 anfangs zur internen CCM-Cluster Call-Back-Transparenz bestimmt war. Aufgrund des komplexen CCM-Wählplans wird diese Funktionalität über Annex M.1 jedoch verhindert. Des Weiteren hat das Bundesland Sachsen mit TSI vereinbart, dass die Rückruf-Funktion zwischen den einzelnen Standorten nicht erforderlich ist, da dies zwischen TK-Anlagen ohnehin nicht möglich ist. Daher ist Annex M.1 nicht mehr erforderlich.
Die Einzelheiten des CCM-Konzepts sind nicht Bestandteil dieses Dokuments.