Working languages:
English to German

Karin Maack
fashion, music, art, and more

Remseck am Neckar, Germany
Local time: 18:54 CET (GMT+1)

Native in: German Native in German
  • PayPal accepted
  • Send message through ProZ.com
Feedback from
clients and colleagues

on Willingness to Work Again info
1 positive review

Sample translations

English to German: "Über New York (New York Air)" by George Steinmetz (2015)
Source text - English
A YEAR IN THE AIR
Confessions of an Air Junkie

The photographs in this book were made in a relatively short time between February 2 and December 31, 2014. And while I didn’t realize it at first, New York was in the midst of its greatest period of building and redevelopment in many decades. As I flitted about the five boroughs by helicopter, I began to understand that in a city as dynamic as this one, I could never make the definitive photographic document, because by the time it was done the city would have already changed. So I had to content myself with the creation of a portrait in time instead, while trying to be as accurate as possible. I also discovered that even though most of New York is made of concrete, brick, and glass, it behaves like a living organism that dramatically transforms itself through the seasons. These were revelations to me, as I’m a Californian, from the other side of the Hudson, and I came to New York as a curious stranger. Perhaps it’s naïve to call ignorance an advantage, but to see the city with fresh eyes from the air was a chance to reveal New York in a way that even its most ardent natives would find unfamiliar. The process of exploring the city from above disclosed a passion about New York that I didn’t know I possessed. When I made my first flight in February, I had no clue of what lay before me. But then, I never thought I’d become a photographer—or have a wife and three kids and live in New Jersey. Some things just happen.
This book started when I had a lull in my travel schedule last January and I was looking for a short project to fill it. It was a hard winter on the East Coast, and with the Super Bowl just seven miles from my suburban New Jersey home, I thought it might be interesting to see what the snowbound stadium looked like from the air. I’d been doing some helicopter work for the New Yorker, photographing hurricane damage along the shore, so I contacted Whitney Johnson, the magazine’s director of photography. I suggested an aerial shoot of the stadium and the icy Hudson River, a sort of black-and-white shoot in color, and she surprised me with a “Yes!”
Translation - German
EIN JAHR IN DER LUFT
Bekenntnisse eines Flugsüchtigen

Die Fotografien in diesem Buch entstanden in relativ kurzer Zeit zwischen dem 2. Februar und dem 31. Dezember 2014. Zuerst bemerkte ich es nicht – aber New York befand sich inmitten der großartigsten Bau- und Entwicklungsphase seit vielen Jahrzehnten. Während ich die fünf Stadtbezirke mit dem Hubschrauber überflog, begann ich zu verstehen, dass ich von einer Stadt, die so dynamisch war wie diese, niemals ein endgültiges fotografisches Dokument erhalten konnte, denn bis ich das haben würde, hätte die Stadt sich schon wieder verändert. Also musste ich mich stattdessen mit einem zeitgebundenen Portrait zufriedengeben und dabei versuchen, so präzise wie möglich zu sein. Außerdem entdeckte ich, dass sich New York, obwohl der größte Teil der Stadt aus Beton, Backsteinen und Glas besteht, wie ein lebender Organismus verhält, der sich während der Jahreszeiten dramatisch verwandelt. Da ich aus Kalifornien stamme, auf der anderen Seite des Hudson River lebe und als neugieriger Fremder nach New York kam, waren dies Offenbarungen für mich. Vielleicht ist es naiv, Unwissenheit als einen Vorteil zu bezeichnen, aber die Stadt mit einem frischen Blick aus der Luft zu betrachten, war eine Chance, New York auf eine Art zu zeigen, die sogar die patriotischsten Einwohner ungewöhnlich finden würden. Während ich die Stadt von oben erforschte, entdeckte ich in mir eine Leidenschaft für New York, von der ich nichts gewusst hatte. Bei meinem ersten Flug im Februar hatte ich keine Ahnung, was vor mir lag. Aber schließlich hatte ich auch nie daran gedacht, Fotograf zu werden – oder zu heiraten, drei Kinder zu haben und in New Jersey zu leben. Manche Dinge passieren einfach.
Dieses Buch verdankt sich einer Lücke in meinen Reiseplanungen im vergangenen Januar, als ich nach einem kleinen Projekt suchte, um die Lücke zu füllen. An der Ostküste herrschte ein strenger Winter, und da das Super-Bowl-Stadion nur elf Kilometer von meinem Haus in einem Vorort New Jerseys entfernt lag, interessierte es mich, wie das verschneite Stadion wohl aus der Luft aussah. Ich hatte für den New Yorker schon Orkanschäden entlang der Küste aus dem Hubschrauber heraus fotografiert, also nahm ich Kontakt mit Whitney Johnson, der Bildchefin der Zeitschrift, auf. Ich schlug ihr eine Luftaufnahme des Stadions und des vereisten Hudson River vor, eine Art Schwarz-Weiß-Aufnahme in Farbe, und sie überraschte mich mit einem „ja“.
English to German: "Alexander McQueen" by Judith Watt (2012)
Source text - English
Alexander, “Lee,” McQueen left school at 16 years of age and went to the local technical college, clearing beer mugs at a pub to earn money. In 1985, when Lee’s mother, Joan, saw a television programme on Savile Row that featured the need for apprentices, she suggested he try that option. Shortly afterwards he became an apprentice tailor at Anderson & Sheppard. It was the firm’s policy to take young people who had not been to college for the simple reason that they were easier to train. The august establishment at No. 30 was arguably the most famous in the Row, then holding a Royal Warrant as outfitters to Prince Charles, HRH The Prince of Wales. It had nothing to do with London fashion, then led by designers from the city’s art college system, who drew and draped, questioned the rules of gender, challenged traditional silhouettes and put on shows that were truly theatrical performances.
It was “a phenomenon peculiar to London,” wrote fashion editor Sally Brampton, “The English have always been astonishingly good at ruling a world that exists only in their minds and memories.”1 The “young designers” of London were the enfants terribles, iconoclasts who regarded Paris haute couture as outmoded, whose roots in the gay and club subcultures brought forth a vision of what fashion could be. McQueen was their natural descendant, but part of his roots lay in the traditions of bespoke tailoring — skills that allowed him to realize his vision and placed him beyond his peers in the early 1990s.
Translation - German
Alexander „Lee“ McQueen verließ die Schule mit sechzehn Jahren und besuchte dann das örtliche technische College. Um Geld zu verdienen, spülte er in einem Pub Biergläser. 1985 sah Lees Mutter Joan eine Fernsehsendung über Savile Row, in der es um die Nachfrage nach Auszubildenden ging und sie schlug ihm vor, diese Möglichkeit auszuprobieren. Kurz danach begann er eine Ausbildung zum Schneider bei Anderson & Sheppard. Weil es ganz einfach leichter war, sie auszubilden, stellte die Firma grundsätzlich junge Leute ein, die nicht das College besucht hatten. Das würdevolle Unternehmen in der Nr. 30 dürfte das berühmteste der Straße gewesen sein: Es war der königliche Ausstatter von Prinz Charles, SKH dem Prinzen von Wales. Das Unternehmen hatte nichts mit der Londoner Mode zu tun, die damals von Designern der Londoner Kunstakademien beherrscht wurde. Diese zeichneten und drapierten, stellten Geschlechterrollen und traditionelle Silhouetten in Frage und veranstalteten Shows, die richtigen Theateraufführungen glichen.
Das war „ein für London typisches Phänomen“, schrieb die Moderedakteurin Sally Brampton. „Die Engländer waren immer erstaunlich gut darin, eine Welt zu regieren, die nur in ihren Köpfen und Erinnerungen existierte.“1 Die „jungen Designer“ Londons waren Enfants terribles, Bilderstürmer, die die Pariser Haute Couture als unmodern betrachteten, aus deren Wurzeln in den Subkulturen der Clubs und der Schwulenszene eine Vision von dem hervor trieb, was Mode sein konnte. McQueen war ihr natürlicher Nachfolger, aber seine Wurzeln lagen zum Teil auch in der Tradition der Maßschneiderei. Durch dieses technische Können konnte er seine Vision verwirklichen, und dadurch hob er sich in den frühen 1990er Jahren von seinen Konkurrenten ab.
English to German: Spiritual but not Religious, WIE, 2006
Source text - English
Where we stand at the beginning of the third millennium makes it difficult to understand the power of religious traditions that were founded two or more millennia ago. Human consciousness has evolved so much that it is almost inconceivable to grasp what life was like as the great religions emerged and then rose in prominence across the globe. Imagine being bound in a rigid social hierarchy to the small group of people with whom you share a language and customs, living in a frighteningly violent and disease-ridden world teeming with demons and supernatural forces. Murder and mayhem are common; demonic forces throw people into uncontrollable rages and lusts. Strange and unpredictable things happen—your child is born deformed, bringing disfavor on your tribe, which leads to a drought that ruins the crops. You don't know why these things happen or whether your people will be successful in appeasing the gods. Skirmishes with other tribes may result in your death or your capture and enslavement. Most of your life is spent trying to avoid the wrath of the gods or anyone above you in the social hierarchy, as you toil in backbreaking labor just to eke out survival. An inescapable parade of horrors is most likely part of your existence: “perpetual war, senseless violence, ritual sacrifice, systemic abuse, and mind-numbing repetition,” as Robert Godwin documents in his remarkable One Cosmos under God. And he notes that although roughly one hundred million people died due to war in the twentieth century, it is estimated that if the world was still populated only by tribes, this number would be twenty times larger.

Miraculously, as if in response to a crying human need, the great religious traditions either emerged or transformed in the span of about one thousand years to embrace humanity in a new vision of the future. This era is what historian Karl Jaspers identified as the Axial Age, seeing in it the dawning of “what was later called reason and personality.” We are still indebted to the insights of the sages and saints who walked on earth then: Lao-tzu, Gautama Buddha, Jesus Christ, Socrates, Confucius, Jeremiah, and Muhammad. From approximately 800 BCE to 200 CE, there was a dramatic shift away from identification with one's tribe and toward the development of individual consciousness—giving birth to the first truly individual sense of self. Before this, as Godwin explains, a human being “felt his own impulses were 'not truly part of the self, since they [were] not within man's conscious control.'” Tumultuous emotions, like rage, envy, and lust, were thought to be “a supernatural attack [by gods or demons] from the outside.” So, for example, it wasn't your own lust driving you to distraction over an attractive neighbor, but the zing of Eros' arrow. It was only during the Axial Age that human beings gradually began to recognize, and take responsibility for, those forces of good and evil that they had projected onto the gods. As theologian Ewert Cousins tells us, “'Know thyself' became the watchword of Greece; the Upanishads identified the Atman, the transcendent center of the self. The Buddha charted the way of individual enlightenment; the Jewish prophets wakened individual moral responsibility.” Practices of inquiry, meditation, petitionary prayer, and confession were developed to give humanity the practical means of cultivating an inner sense of responsibility and, most importantly, a moral conscience.
Translation - German
Von unserem Standpunkt am Anfang des 3. Jahrtausends aus gesehen, ist die Kraft religiöser Traditionen, die vor zwei oder mehr Jahrtausenden begründet wurden, schwer zu verstehen. Das Bewusstsein des Menschen hat sich so sehr weiter entwickelt, dass es fast unbegreiflich ist, wie die Menschen lebten, als die großen Religionen auf der Bildfläche erschienen und überall auf der Welt an Bedeutung gewannen. Man stelle sich vor, wie es ist, wenn man in einer strengen gesellschaftlichen Hierarchie an die kleine Gruppe von Menschen gebunden ist, mit der man Sprache und Gebräuche teilt; wenn man in einer Furcht erregend gewalttätigen und von Krankheiten heimgesuchten Welt lebt, in der es von Dämonen und übernatürlichen Mächten wimmelt. Mord und Chaos sind überall, die Menschen werden von dämonischen Kräften mit Zorn und Begierden geschlagen, die sie nicht beherrschen können. Seltsame und unvorhersagbare Dinge geschehen: Das eigene Kind kommt missgebildet zur Welt und bringt dadurch Unheil über den Stamm, was zu Trockenheit führt, und das wiederum zu Ernteausfall. Man weiß nicht, warum so etwas geschieht und ob das eigene Volk die Götter wird besänftigen können. Auseinandersetzungen mit anderen Stämmen können dazu führen, dass man getötet oder gefangen genommen und versklavt wird. Den größten Teil des Lebens verbringt man mit dem Versuch, nicht den Zorn der Götter hervorzurufen oder den irgendeines anderen, der in der sozialen Hierarchie über einem steht. Die unter Mühen geleistete Knochenarbeit reicht gerade zum Überleben. Sehr wahrscheinlich gehört eine ganze Reihe von Entsetzlichkeiten zum eigenen Leben, und man kann dem nicht entfliehen – "ständige Kriege, sinnlose Gewalt, rituelle Opfer, körperlicher Missbrauch und geisttötende Routine" dokumentiert Robert Godwin in seinem bemerkenswerten Buch One Cosmos under God. Und er merkt an, dass in den Kriegen des 20. Jahrhunderts zwar ungefähr 100 Millionen Menschen starben, diese Zahl aber schätzungsweise zwanzig Mal größer wäre, wenn die Welt immer noch nur von Stämmen bevölkert wäre.

Wie ein Wunder und eine Antwort auf ein schreiendes Bedürfnis des Menschen entstanden in einer Zeitspanne von nur 1000 Jahren die großen Religionen und ihre Tradition oder veränderten sich vollständig, so dass in einer neuen Zukunftsvision die gesamte Menschheit einbezogen wurde. Diese Ära benannte der Historiker Karl Jaspers mit dem Begriff Achsenzeit; er sah in ihr die Heraufkunft dessen, "was später Vernunft und Persönlichkeit" genannt wurde. Den Einsichten der Weisen und Heiligen, die damals lebten, verdanken wir viel; wir stehen immer noch in der Schuld von Lao Tse, Gautama Buddha, Jesus Christus, Sokrates, Konfuzius, Jeremias und Mohammed. Von ungefähr 800 v. Chr. bis 200 n. Chr. gab es eine dramatische Verschiebung fort von der Identifikation mit dem eigenen Stamm und hin zur Entwicklung eines individuellen Bewusstseins, dem Ursprung des ersten wirklich individuellen Selbstempfindens. Godwin erklärt, dass der Mensch zuvor "seine eigenen Triebregungen nicht als ‚zum eigenen Selbst gehörig empfand, da sie nicht der bewussten Kontrolle des Menschen unterlagen‘". Heftige Emotionen wie Zorn, Neid und Begierde wurden als "ein übernatürlicher Angriff (der Götter oder Dämonen) von außen" gesehen. Also war es zum Beispiel nicht die eigene Begierde, die einen wegen der attraktiven Nachbarin – des attraktiven Nachbarn zum Wahnsinn trieb, sondern das Schwirren von Amors Pfeil. Erst in der Achsenzeit erkannten die Menschen jene Kräfte von Gut und Böse, die sie zuvor auf die Götter projiziert hatten, und fingen an, Verantwortung dafür zu übernehmen. Wie wir von dem Theologen Ewert Cousins erfahren, wurde 'Erkenne dich selbst' zum Losungswort der Griechen. In den Upanishaden wurde der Atman gefunden, die transzendente Mitte des Selbst. Buddha beschrieb den Weg der individuellen Erleuchtung. Die jüdischen Propheten riefen die moralische Verantwortlichkeit des Individuums wach. Die Praxis der Selbstreflexion, der Meditation, des Bittgebetes und der Beichte entstand, um der Menschheit die praktischen Mittel zu verschaffen, mit deren Hilfe sie ein Gefühl der Verantwortung und – als Wichtigstes – ein moralisches Gewissen kultivieren konnte.





More translators and interpreters: English to German   More language pairs