This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
English to German: Partiturvorwort General field: Art/Literary Detailed field: Music
Source text - English Johann Christoph Pepusch – Trio sonata for recorder, violin and bassoon
The original manuscript of this composition is preserved in the Sächsische Landes-Staats und Universitätbibliothek Dresdan under the reference number Mus.2160–Q-2.
This work was not published as part of a set of 6 trio sonatas which would have been the custom at the time and has never appeared in print until now.
As far as is known at present, the combination of recorder, violin and bassoon has only been used in two works from the Baroque era namely the present trio by Pepusch and Vivaldi’s chamber concerto in D major P.198 in which the bass line can be played either by a bassoon or by a cello.
In both these works the bass line is unfigured which could lead to the conclusion that the composers had in mind the clarity of texture and sonority produced by the combination of the three melodic instruments. However, the use of a harpsichord or theorbo is not ruled out.
Examination of the other trios by Pepusch reveals that he always adopts the same contrapuntal technique: one of the upper parts states the main figure which the other then imitates at a fourth or a fifth and then this figure is presented in a variety of neighbouring keys before returning to the tonic at the end of each movement.
Pepusch’s writing is skilful but without great originality; however, it should be remembered that his early years were lived at a period when the formulation of the later Baroque style was in its early stages. (He was already 18 years old when J.S.Bach and Handel were born and he probably would not have known Italian music until his arrival in England at a time when nothing by Vivaldi had yet been published. ) Nevertheless it must be said that the quality of his work is no lower than that of any of his contemporaries in England with the exception of composers of the calibre of Handel, Dieupart and Sammartini.
(...)
Jean-Pierre Boullet – July2009
Translated by Ross Winters
Translation - German Johann Christoph Pepusch – Triosonate für Blockflöte, Violine und Fagott
Das Originalmanuskript dieser Komposition wird in der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden unter der Signatur Mus.2160–Q-2 aufbewahrt.
Dieses Werk wurde nicht als Teil einer Reihe von sechs Triosonaten veröffentlicht, wie es den damaligen Gepflogenheiten entsprochen hätte, und ist bislang auch nie im Druck erschienen.
Nach heutigem Kenntnisstand wurde die Kombination aus Blockflöte, Violine und Fagott lediglich in zwei Werken des Barock verwendet, und zwar in dem vorliegenden Trio von Pepusch sowie in Vivaldis Kammerkonzert in D-Dur P.198, in dem die Bassstimme entweder von einem Fagott oder einem Cello gespielt werden kann.
In beiden dieser Werke ist der Bass unbeziffert, was den Schluss nahelegt, dass es den Komponisten um die strukturelle Klarheit und die Klangfülle ging, wie sie durch die Kombination der drei Melodieinstrumente entstehen. Gleichwohl ist auch die Verwendung eines Cembalo oder einer Theorbe nicht ausgeschlossen.
Eine Analyse der übrigen Trios von Pepusch zeigt, dass er stets die gleiche Kontrapunkttechnik verwendet: Dabei führt eine der oberen Stimmen die Hauptfigur ein, die die andere dann, um eine Quarte oder Quinte, versetzt imitiert; diese Figur wird in der Folge in verschiedenen benachbarten Tonarten dargeboten, ehe sie schließlich am Ende eines jeden Satzes zur Tonika zurückkehrt. Pepuschs Schreibstil ist kunstvoll, aber nicht besonders originell. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass er seine jungen Jahre zu einer Zeit verlebte, als die Herausbildung des späteren Barockstils gerade erst in den Anfängen steckte. (Er war 18 Jahre alt, als J. S. Bach und Händel geboren wurden, und er dürfte wohl vor seiner Ankunft in England auch noch keine italienische Musik gekannt haben, zu einer Zeit, in der noch nichts von Vivaldi veröffentlicht war.) Und doch kann man sagen, dass die Qualität seiner Arbeit der seiner Zeitgenossen in England in nichts nachsteht, mit Ausnahme der Komponisten vom Format eines Händel, Dieupart und Sammartini.
(...)
Russian to German: Erinnerungskulturen in Belarus, Moldau und der Ukraine General field: Social Sciences Detailed field: History
Source text - Russian «Великая Отечественная война» в политиках памяти Беларуси, Молдовы и Украины: попытка сравнения
«Великая Отечественная война советского народа против немецко-фашистских захватчиков» в конце 1960-х гг. фактически сменила «Великую октябрьскую социалистическую революцию» как основополагающий миф советского строя. Начиная с 1965 г. 9 мая стало официальным государственным праздником. Тогда же появилась категория «городов-героев», была выпущена юбилейная медаль и начато создание мемориально-музейных комплексов по всему СССР. В частности, в роли знакового места для Беларуси утвердилась Брестская крепость, в Киеве неподалеку от Киево-Печерской Лавры появился огромный монумент «Родина-мать». Многочисленные литературные произведения, кинофильмы (нередко являющиеся шедеврами жанра) создали образцовую картину войны с соответствующими акцентами и фигурами умолчания. Сакрализация жертв (чрезвычайно метко обозначенная в поэзии Булата Окуджава как «одна на всех Победа», ради которой «мы за ценой не постоим»), неразрывно связанная с чувством гордости за страну, была одновременно легитимизацией режима и правящей партии.
При этом официальная память о войне не только отодвигала на третий план, но и фактически репрессировала локальные памяти. В очерченных ее границах не было места для Холокоста евреев и ромов (которые принципиально не выделялись из общих «мирных жертв фашизма») и, тем более, для советских депортаций десятков национальных групп, осуществленных в 1944 г. В тематическом репертуаре этой памяти не могло быть места и для преступлений советских войск в освобожденной в Европе, и для обсуждения «цены Победы» – отношения советского командования к жизни рядовых солдат, и для многих сторон жизни под оккупацией, и репрессий на бывших оккупированных территориях после восстановления там советской власти.
В тоже время, роль и влияние Второй мировой войны на развитие постсоветских стран не ограничивается силой советской идеологической схемы. Современная Европа и ее восточная часть, во многом является геополитическим, культурным, экономическим продуктом Второй мировой войны. В частности, вся территория современных Беларуси, Молдовы и Украины были оккупированы нацистами. Послевоенные изменения границ и «обмены населением» (конечно же, в последнем случае под этим эвфемизмом скрываются практики, которые уместнее описать как «этнические чистки»), опыт повторного прихода советской власти и осуществленных ею репрессий, до сих пор оказывают ощутимое влияние на развитие этих стран.
Распад Советского Союза, который был вызван как стремительными дезинтеграционными процессами в центре, так и эмансипационными движениями в республиках, поставил перед каждым из постсовестких государств серию чрезвычайно непростых вопросов. Одним из них была необходимость создания новой государственной идеологии, новой схемы истории, позволяющей легитимизировать постсовесткое политическое устройство. Ответы на этот вызов в разных странах варьировались в зависимости от внутренней и геополитической ситуации, процентного соотношения национальных и религиозных групп населения, воли и ответственности конкретных политических сил и деятелей. Одну из сложнейших головоломок в области того, что на переломе ХХ и ХХІ веков начали называть «политикой памяти», представлял собой унаследованный от СССР миф «Великой Отечественной войны».
(...)
(c) Andryj Portnov
Translation - German «Der Große Vaterländische Krieg» in den Erinnerungskulturen Belarus', Moldovas und der Ukraine: Versuch eines Vergleichs
"Der Große Vaterländische Krieg des sowjetischen Volkes gegen die deutsch-faschistischen Eroberer" löste Ende der 1960er Jahre die "Große Sozialistische Oktoberrevolution" als grundlegenden Mythos der sowjetischen Ordnung praktisch ab. Mit dem Jahr 1965 wurde der 9. Mai erstmals zum offiziellen staatlichen Feiertag. Zu jener Zeit auch kam die Kategorie der "Heldenstädte auf", wurde eine Jubiläumsmedaille herausgebracht und mit der Schaffung von Museums- und Gedenkstättenkomplexen in der gesamten UdSSR begonnen. Insbesondere wurde für Belarus als Ort mit Signalwirkung die Festung Brest bestätigt, und in Kiew entstand unweit des Kiewer Höhlenklosters das gewaltige Monument "Rodina-Mat'" (Mutter Heimat). Zahlreiche literarische Werke und Kinofilme (nicht selten Meisterwerke ihres Genres) schufen ein exemplarisches Bild des Krieges mit den entsprechenden Akzentuierungen und unausgesprochenen Momenten. Die Sakralisierung der Opfer (die in der Lyrik Bulat Okudžavas so überaus treffend mit der Formulierung "ein Sieg für alle", für den "uns nichts zu schade ist" bezeichnet ist), die unauflöslich mit dem Stolz auf das Land verbunden ist, diente gleichzeitig als Legitimierung für das Regime und die herrschende Partei.
Dabei verdrängte die offizielle Erinnerung an den Krieg lokal verankerte Erinnerungen nicht nur aus dem Sichtfeld, sondern unterdrückte sie praktisch. In den vorgegebenen Grenzen dieser Erinnerung gab es keinen Platz für den Holocaust der Juden und Roma (die grundsätzlich nicht gesondert von den allgemeinen "zivilen Opfern des Faschismus betrachtet wurden) und viel weniger noch für die 1944 durchgeführten Deportationen Dutzender nationaler Gruppen in der Sowjetunion. Im thematischen Repertoire der Erinnerung konnte auch kein Platz sein für die Verbrechen der sowjetischen Truppen im befreiten Europa und eine Diskussion über den "Preis für den Sieg" − die Einstellung des sowjetischen Oberkommandos gegenüber dem Leben der einfachen Soldaten, für die vielen Facetten des Lebens unter der Besatzung und die Repressionen in den ehemals besetzten Gebieten nach der Wiederherstellung der sowjetischen Macht vor Ort.
Gleichzeitig beschränken sich die Rolle und der Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die Entwicklung der postsowjetischen Staaten nicht auf die Kraft des sowjetischen ideologischen Modells. Das heutige Europa und sein östlicher Teil ist in vielerlei Hinsicht das geopolitische, kulturelle und wirtschaftliche Produkt des Zweiten Weltkriegs. Insbesondere die Gebiete des heutigen Belarus, Moldovas und der Ukraine waren gänzlich von den Nationalsozialisten besetzt. Die in der Zeit nach dem Krieg stattfindende Verschiebung der Grenzen und der "Bevölkerungsaustausch" (natürlich verbergen sich im zweiten Fall hinter dem Euphemismus Praktiken, die man angemessener Weise wohl eher als "ethnische Säuberungen" bezeichnen sollte), die Erfahrung der Rückkehr der Sowjetmacht und der von ihr verübten Repressionen − all das beeinflusst die Entwicklung dieser Länder bis heute spürbar.
Der Zerfall der Sowjetunion, der sowohl durch rasant verlaufende Desintegrationsprozesse im Zentrum als auch durch die Emanzipationsbewegungen in den Republik ausgelöst wurde, hinterließ jedem der postsowjetischen Staaten eine ganze Reihe überaus schwieriger Fragen. Eines dieser Probleme war die Notwendigkeit der Schaffung einer neuen Staatsideologie, eines neuen Geschichtsmodells, das es ermöglichen sollte, die postsowjetische politische Ordnung zu legitimieren. Die Antworten auf diese Herausforderung variieren in den verschiedenen Ländern in Abhängigkeit von der Lage im Land und der geopolitischen Situation, vom prozentualen Verhältnis der einzelnen nationalen und religiösen Gruppen der Bevölkerung, vom Willen und den Verantwortlichkeiten konkreter politischer Kräfte und Persönlichkeiten. Eines der schwierigsten Rätsel in dem Bereich, den man um die Wende zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert angefangen hat als "Erinnerungspolitik" zu bezeichnen, gab der von der UdSSR ererbte Mythos vom "Großen Vaterländischen Krieg" auf.
(...)
More
Less
Translation education
Graduate diploma - Leipzig University (Diplom-Übersetzer & Diplom-Dolmetscher), 1999
Experience
Years of experience: 29. Registered at ProZ.com: Apr 2009.
Russian to German (Leipzig University, verified) German to Russian (Leipzig University, verified) English to German (Leipzig University, verified) German to English (Leipzig University, verified) Russian to German (Pyatigorsk State Linguistic University)
German to Russian (Pyatigorsk State Linguistic University) English to German (Northern Lehigh High School, Slatington, PA) German to English (Northern Lehigh High School, Slatington, PA) Russian to German (German Courts) German to Russian (German Courts) English to German (German Courts) German to English (German Courts)
More
Less
Memberships
N/A
Software
Adobe Acrobat, Adobe Photoshop, Frontpage, MemSource Cloud, Microsoft 365, Microsoft Excel, Microsoft Word, OmegaT, Star Office / Open Office, Wordfast Pro, Passolo, Powerpoint, Trados Studio, Wordfast
Stay up to date on what is happening in the language industry
Buy or learn new work-related software
Bio
What I am best at
Thanks to several years (2004-2019) of translating and interpreting for the Federal Foreign Office in Berlin as well as the German Embassies in Minsk and Moscow, I'm highly experienced in diplomacy, foreign and security policy, business and cultural policy.
Based on a strong personal interest and several years of work for Sprachwerkstatt Berlin, I have also come to specialize in various subjects pertaining to the Green Economy, such as:
Renewables
Energy efficiency
Water management
Climate science and other science
and others more.
Furthermore, I have done a couple of literary translations.
For more detailed information, please refer to my list of published translations below.
Qualifications:
- graduate translator (Diplom-Übersetzer) and interpreter (Diplom-Dolmetscher), Leipzig University, Germany
- extended stays and work experience abroad: US, UK, Belarus, Russia
- freelancer since 1995, full-time translator and interpreter since 1999
- translator and interpreter of Russian at the German Foreign Office in Berlin (since 2004) as well as the German Embassy in Minsk, Belarus, (September-December 2004) and the German Embassy in Moscow, Russia (2005-2008)
Interpreting
German - Russian - German
German - English - German
English - Russian - English
---
Veröffentlichte Übersetzungen / Published translations
Englisch / English
Djerassi, Carl (2015): Verurteilt zu leben. Roman. Haymon Verlag. Innsbruck.
Bitterle, Stefan / Andersson, Lennart / Endres, Günter (2015). Junkers F 13 – Die Rückkehr einer Legende – The Return of a Legend. Verlag teNeues. Übersetzung aus dem Englischen
Bambi, Andrea / Baresel-Brand, Andrea / Drecoll, Axel (Hrsg.) (2015): Alfred Flechtheim – Raubkunst und Restitution. De Gruyter Oldenbourg. Korrektorat / Lektorat der englischen Übersetzungen im Auftrag der Sprachwerkstatt Berlin
Snyder, Timothy: "Putin darf sich die Ukraine nicht schnappen". in: Majdan! Ukraine. Europa. (2014). Herausgegeben von Andreas Rostek und Claudia Dathe. Berlin: edition.fotoTAPETA 2014. (http://edition-fototapeta.eu/deutsch/buecher/majdan.htm)
Garton Ash, Timothy: "Die Ukraine am Abgrund". in: Majdan! Ukraine. Europa. (2014). Herausgegeben von Andreas Rostek und Claudia Dathe. Berlin: edition.fotoTAPETA 2014. (http://edition-fototapeta.eu/deutsch/buecher/majdan.htm)
Cope, Benjamin: "Marx' Gespenster: Ein Streifzug durch Minsk auf Derridas Spuren". in: Klinaŭ, Artur (2014): PARTISANEN. Kultur_Macht_Belarus. Herausgegeben von Taciana Arcimovic, Steffen Beilich, Thomas Weiler und Tina Wünschmann. Berlin: edition.fotoTAPETA 2014.
Gerald Murnane: "Landscape with Artist", Deutsch: "Landschaft mit Künstler", in: Isele, Klaus / Görtler, Dirk (Hrsg.) Chelsea Hotel Nr. 7, A magazine for the arts. Australien. 1995. Deutsch von Steffen Beilich.
Eszter Fontana, Kerstin Schwarz, Stewart Pollens, Gabriele Rossi-Rognoni (2001): Bartolomeo Cristofori. Verlag des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig/ Verlag Janos Stekovics Halle. Englische Fassung von Steffen Beilich.
Heise, Birgit: "Wooden Timpani", in: The Galpin Society Journal 54/ Oxford. Mai 2001, S. 339-351. Englische Fassung von Steffen Beilich.
Edition Walhall, Musikverlag Franz Biersack. Magdeburg. Übersetzung von über 300 Partiturvorworten ins Englische. (1995 - heute)
Russisch / Russian
Kurkow, Andrej (2014): Vertrauen und glauben. Essay für die Reihe "Kulturen des Vertrauens" des internationalen literaturfestivals berlin (http://www.literaturfestival.com/programm/kulturen-des-vertrauens/hier-gibt-es-die-essays-der-20-autor_innen-zum-nachlesen-online/andrej-kurkow-vertrauen-und-glauben)
Kurkow, Andrej (2014): Ukrainisches Tagebuch. Aufzeichnungen aus dem Herzen des Protests. Aus dem Russischen von Steffen Beilich. Haymon Verlag. (http://www.haymonverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buch&titnr=7154)
Klinaŭ, Artur (2014): PARTISANEN. Kultur_Macht_Belarus. Übers. Steffen Beilich, André Böhm, Lydia Nagel, Thomas Weiler und Tina Wünschmann. Berlin: edition.fotoTAPETA 2014. [Essay; Prosa] (http://edition-fototapeta.eu/deutsch/buecher/partisanen.htm)
Chodorkowski, Michail mit Geworkjan, Natalija (2012): Mein Weg. Ein politisches Bekenntnis. DVA Sachbuch. Aus dem Russischen von Steffen Beilich.
Troebst, Stefan und Wolf, Johanna (2011): Erinnern an den Zweiten Weltkrieg. Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa. Leipziger Universitätsverlag. Leipzig. ISBN: 978-3-86585-548-2. Übersetzung mehrerer Beiträge aus dem Russischen ins Deutsche.
Sonin, Konstantin: "Am Anfang war die Gier" in: Cicero - Magazin für politische Kultur. Mai 2011. Übersetzung: Steffen Beilich.
Rosenbohm, Alexandra (Hrsg.) (1999): Schamanen zwischen Mythos und Moderne. Militzke. Leipzig. Übersetzung der russischen Beiträge ins Deutsche.
Frolowa, Jelena (2004): Geistliche Gesänge. (CD). Beoton. Übersetzung der Texte im CD-Booklet, Nachdichtung der geistlichen Gesänge aus dem Russischen.
Belarussisch / Belarusian
Dubaviec, Siarhiej: "Dostojewskis belarussische Wurzeln". in: Klinaŭ, Artur (2014): PARTISANEN. Kultur_Macht_Belarus. Herausgegeben von Taciana Arcimovic, Steffen Beilich, Thomas Weiler und Tina Wünschmann. Berlin: edition.fotoTAPETA 2014.