This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
English to German: “Shears” excerpted from “Patient Care—Death and Life in the Emergency Room” by Paul Seward, MD General field: Art/Literary Detailed field: Poetry & Literature
Source text - English CHAPTER TWO
Shears
I remember that it was summer. I know that, because I know I was a third-year medical student on my first clinical rotation, which happened to be surgery, and that it took place in the first three months of the school year, from July through September.
Also, I remember that it was hot.
Today an urban city hospital is a tall building made of steel and glass, with tiled hallways and automatic elevators that slide silently between the floors. Often the windows do not open, and the temperature is maintained at a constant level every day of the year, winter and summer.
But this was fifty years ago, and hospitals were different. The Boston City Hospital that lives in my memory was not glass and steel but concrete and brick. Heat was provided in the winter by radiators, which clanked and banged when the hot water was turned on. As for the summers, I don’t recall whether the hospital had any air-conditioning other than those bulky boxlike contraptions that sat in the window and made propeller noises as they blew cold air into the room. It was a Saturday, late morning. It must have been after morning rounds, and I might have been taking a break from the little scut-work chores that medical students were assigned to do. I recall that I was sitting and drinking coffee when the junior surgical resident on our service put his head through the door and said, “Let’s head to the OR. The emergency room has a guy who got stabbed in the back of his neck.”
I’m sure I got up in a hurry; this was the sort of stuff medical students lived for. Once in the OR, I stood by the wall with the other third-year student so we wouldn’t be in the way.
My memory of the OR is interesting, if only as a good example of how our memory actually works—or fails to. What I have is not one memory but two memories that coexist. The first is a vague sense that the room was a dull gray, with an OR table in the middle and steel shelves along the walls. That’s what ORs looked like—and many still do.
But overlaid on that memory is another one, more powerful. In that other memory, the ceiling of the OR is a large glass skylight. The room is filled with sunlight. There are wooden workbenches on the sides of the room, holding gardening tools, and green plants with vines climbing up the walls toward the sunlight. I’m sure I have this utterly false memory for the simple reason that the man who had been stabbed was a gardener.
He was middle-aged, dressed in faded denim coveralls, solid work shoes, and a worn and dusty plaid flannel shirt.
He had been at work when it happened. Evidently a coworker had attacked him. I don’t remember why or even whether I ever knew why. (I usually don’t remember the reasons people are attacked for the simple reason that they never seem to make any sense.) But it must have been a spontaneous act of rage. After all, who in their right mind would premeditate stabbing someone in the neck with a pair of pruning shears?
As we waited, the ER nurse wheeled him into the room. He wasn’t lying on a stretcher but sitting upright in a wheelchair. At first I didn’t see the shears; the door to the room was facing us, and from the front there was nothing to see. But she pushed him forward past the foot of the OR table and then turned him right, stopping alongside it—and there they were. He sat motionless and rigid, staring straight ahead. It was as if he were some kind of grisly windup toy, with a key in the back of his neck shaped like the handle of a pair of shears.
Given how it had been done, the work of his assailant had been a marvel of precision. The shears were closed, the two handles touching each other, making the two blades functionally into one. Obviously, he had held it like a knife, his hand around both handles at once, as he drove the blades deep into his victim’s neck. His aim could not have been more perfect: the shears were embedded in the midpoint of his neck, halfway from his shoulders to the back of his head. They were also exactly in the midline, not even a little to the right or left. Finally, they stood out from his neck at almost exactly ninety degrees, with the flat sides of the blades parallel to his spine.
Yet with such an injury, how could he look so well? The blades could not have been shorter than a few inches, and the shears were not taped in place. They had clearly penetrated deeply enough to sit stable and firm in the wound. But they were aimed directly at his spinal cord. How could he be sitting upright, breathing, holding on to the armrests of the chair? How could he still be alive?
No one wasted any time. Immediately the senior surgical resident bent down by the wheelchair and began to question him. The man had been sitting motionless, his fear written in his face, but asking no questions, either about how badly he was hurt or about whether he was going to die. Even so, when the resident began asking him the basic questions—How was he feeling? When had he last eaten? Did he have any significant medical problems?—he answered readily, with simple, short answers.
He asked no questions himself. It was as if he did not want to hear the answer to the important question; he would know it soon enough. We were all sweating a little just from the heat, and he was sweating too. I seem to remember him asking if someone would wipe his face, even though he knew he could move his hands. The nurse complied.
He could indeed move his hands—and his feet. That surprised me. His grips were strong, and when asked to do so, he could stand. The two surgical residents helped him of course, and then assisted him to sit on the table, which had been lowered to allow him to do so. Then they supported him as he turned and lay down, face forward. The front of the table had been lowered even further, and part of it removed so that it supported his face the way massage tables do. Thus, quickly and easily, he was resting facedown, with the shears sticking upward. He lay that way, patient, still without questions, waiting with us for the person who might save him to arrive.
The neurosurgeon had to come from home, but he did not take long. When he came into the room, he had the X-rays that the ER staff had taken, and he slipped them deftly and expertly into the clips that bordered the screen. (It’s harder to do than it looks, and it became apparent to us early that being graceful at snapping X-rays into place on a view box was another of the subtle ways for us to display our competence.)
When we looked at the films, everything became clear—and terrifying. On the one hand, it was one more example of the perfection of the blow. Not merely hat it struck exactly in the midline, exactly halfway up the neck, and with the blades exactly parallel to the spinal column, but the point of the blade had exactly and precisely penetrated just between two of the bones in his neck and stopped just before entering his spinal canal. So he was completely neurologically intact, as if nothing had happened.
Intact? Well, yes, in the way a person strapped into a bomb is completely intact—until, of course, the bomb goes off. The problem was that bones are not just bones. They are filled with blood vessels, arteries, veins, even bone marrow. And when you cut into them, they bleed—a lot. At the moment, there was no evidence that this man was having any significant bleeding, certainly not into his spinal column. But was that simply because the blades themselves were putting pressure on those blood vessels? If so, then what? The shears could not be left in place, and if they were all that was preventing the bleeding, what would happen when they were removed?
The neurosurgeon looked at the films carefully for a minute or two. Then he shrugged his shoulders and said, “Well, I guess I have to take the damn thing out.”
Then he turned and told the residents and the nurses to get ready for an emergency decompression and fixation of the cervical spine. This was surgery talk for opening the back of the patient’s neck, then sucking out the blood as fast as he could, at the same time using cautery and tiny clamps to stop all subsequent bleeding—doing this while avoiding further damage to the spinal cord or the nerves coming out from it—and then tacking any broken bone fragments together with screws until everything was, maybe, good again; and doing all this right now. He could do that sort of thing.
And so they all got ready. The anesthesiologist was called and quickly set up to provide emergency anesthesia—though how he would do so with a patient who was lying facedown with a broken neck I could not imagine. At the same time, the neurosurgical operating tool kit, full of odd-looking clamps and things that might have been special saws and drills, as well as the usual scalpel handles and retractors, was brought and opened.
Equally important, while this was going on, one of the surgical residents sat by the patient’s head and explained to him as best he could what was happening and what they might have to do. Once more—and I’m sure the resident was very relieved by this—the patient asked no questions, and after giving verbal agreement, he even reached up with his right hand to physically sign the form. As he did so, I found myself wondering if that was the last time he would ever move that hand.
When those preparations were complete, the nurses washed his neck—carefully so as not to disturb the shears. They had previously cut off his shirt, but they left his pants and shoes on simply to avoid unnecessary motion. Finally, he was draped so that the shears were sticking out of a hole in the cloth.
Only then was the neurosurgeon ready. He had placed a small footstool by the patient’s head so that he would have as much leverage as possible as he pulled out the shears. He stood on it, then turned slightly and addressed the patient. “Sir, I’m going to take this thing out now. As I do, I need you to do something for me: if you start to feel anything unusual in your neck or your arms or hands or feet, any pain or tingling or anything, I want you to tell me right away. Can you do that?”
“Yes, sir,” said the patient, still without moving.
None of us moved. I don’t think any of us were even breathing. The neurosurgeon got a good grip on the shears. Then he took a deep breath and pulled.
At first nothing happened. He stopped, readjusted his grip, and pulled again, still firmly but also slowly and evenly, without any evident hurry. This time the scissors slid from the wound, and he placed them on the tray.
Then he said, “I have the shears out now. How are you feeling?”
For the first time, the patient moved without being told to do so. He lifted both his hands and wiggled his fingers. “Fine, sir,” he said.
The neurosurgeon nodded. Then he asked, “Can you wiggle your feet?”
For a moment, nothing happened. Then, slowly, the drape that covered the patient’s legs began to wiggle.
The neurosurgeon stood quietly for a moment, looking down at the now-empty hole in the patient’s neck. He glanced almost casually for a moment at the moving drape and then turned back to the wound and examined it closely. Without looking up, he held out his hand. “Swab on a stick, please.”
The nurse had prepared several long-handled clamps, each holding a cotton sponge soaked in Betadine. She put one in his outstretched hand. Holding the wound open with his other hand, he peered inside, then swabbed it gently with the Betadine sponge. Then when he was satisfied that there were no significant objects in the wound or any major bleeding, he took a large syringe filled with a saline solution and flushed the wound out several times. He looked at it closely once more. “Seems okay,” he said. “Let’s close.”
He held out his hand again, took a suture, and began to sew up the small laceration that remained.
So what happened? How is it possible that a patient could survive such an injury? Simply because it had been so amazingly precise. Human beings are bilaterally symmetrical. That means that in general, if you have something on your left side, you have another one in the corresponding place on the right.
But it means another thing as well: there are very few structures that cross the midline. It is true that there are a great many blood vessels in the vertebrae—but they are all on one side or the other. The shears had gone precisely between them: the blood vessels, the ligaments and supporting structures, even almost all the bone—and then stopped before reaching the one structure that is truly midline: the cord itself.
It happened a half century ago. And I have never seen anything like it since.
Well, perhaps one other time. But that comes later.
Translation - German KAPITEL ZWEI
Die Schere
Ich weiß noch, es war Sommer. Daran erinnere ich mich, weil ich weiß, dass ich damals ein Medizinstudent im dritten Jahr war, gerade in der Abteilung für Chirurgie meine erste Famulatur absolvierte und diese in den ersten drei Monaten des Schuljahrs stattfand, also von Juli bis September. Außerdem erinnere ich mich daran, dass es heiß war.
Heutzutage ist ein städtisches Krankenhaus ein hohes Gebäude aus Stahl und Glas, mit verfliesten Gängen und automatischen Fahrstühlen, die geräuschlos von Geschoss zu Geschoss gleiten. Oft lassen sich die Fenster gar nicht öffnen, und die Temperatur wird das ganze Jahr über, winters wie sommers, konstant auf gleicher Höhe gehalten.
Dies aber spielte sich vor fünfzig Jahren ab, und die Krankenhäuser waren damals anders. Das Boston City Hospital, wie ich es in Erinnerung habe, bestand nicht aus Glas und Stahl, sondern aus Beton und Ziegel. Für Wärme sorgten im Winter Heizkörper, die schepperten und dröhnten, sobald das Warmwasser aufgedreht wurde. Was die Sommer angeht, weiß ich nicht mehr, ob das Krankenhaus noch über eine andere Klimaanlage verfügte als jene sperrigen, kastenartigen Vorrichtungen, die am Fenster angebracht waren und Propellergeräusche von sich gaben, während sie kalte Luft in den Raum bliesen. Es war ein Samstag, später Vormittag. Es muss nach der Morgenrunde gewesen sein, und ich habe wohl gerade eine Pause zwischen den unliebsamen Routineaufgaben eingelegt, mit denen Medizinstudenten betraut wurden. Ich weiß noch, wie ich dasaß und Kaffee trank, als der junge chirurgische Assistenzarzt, der mit uns Dienst hatte, den Kopf zur Tür hereinsteckte und sagte: „Ab in den OP! In der Notaufnahme haben sie einen Mann, dem man von hinten in den Hals gestochen hat.“
Sicher war ich blitzartig auf den Beinen – für Fälle wie diesen lebten Medizinstudenten. Im OP angekommen, stellte ich mich zu dem anderen Studenten im dritten Studienjahr an die Wand, damit wir nicht im Weg wären.
Meine Erinnerung an den OP ist schon deshalb interessant, weil sie ein gutes Beispiel dafür abgibt, wie unser Gedächtnis tatsächlich funktioniert – oder auch nicht. Ich habe nämlich nicht nur eine, sondern zwei Erinnerungen, die nebeneinander existieren. Die erste ist ein vages Gefühl, dass der Raum in einem stumpfen Grau gehalten war, mit einem OP-Tisch in der Mitte und Stahlregalen an den Wänden. So sahen OPs damals aus – und viele tun es heute noch.
Diese Erinnerung wird jedoch von einer anderen, kraftvolleren überlagert. In dieser anderen Erinnerung ist die Decke des OPs ein großes gläsernes Dachfenster. Der Raum wird von Sonnenlicht durchflutet. An den Seiten des Raumes stehen hölzerne Arbeitstische mit Gartengeräten darauf, und Grünpflanzen ranken sich die Wände hoch dem Sonnenlicht entgegen. Bestimmt habe ich diese völlig falsche Erinnerung aus dem einfachen Grund, dass es sich bei dem Mann, auf den eingestochen worden war, um einen Gärtner handelte.
Er war mittleren Alters, trug einen Arbeitsoverall aus verblichenem Jeansstoff, feste Arbeitsschuhe und ein abgenutztes, staubiges Karohemd aus Flanell.
Er war bei der Arbeit gewesen, als es passierte. Offenbar hatte ein Arbeitskollege ihn attackiert. Ich erinnere mich nicht mehr, warum, oder ob ich überhaupt jemals gewusst habe, warum. (Für gewöhnlich merke ich mir die Gründe, aus denen Leute angegriffen werden, einfach deshalb nicht, weil sie niemals einen Sinn zu ergeben scheinen.) Aber es muss eine spontane Handlung im Affekt gewesen sein. Welcher Mensch, der klar bei Verstand ist, würde denn vorsätzlich planen, jemandem mit einer Gartenschere in den Hals zu stechen?
Wir warteten, da schob die Schwester von der Notaufnahme den Patienten herein. Er lag nicht etwa auf einer Trage, sondern saß aufrecht in einem Rollstuhl. Zuerst konnte ich die Schere nicht sehen, denn die Zimmertür war uns zugewandt, und von vorne war nichts zu bemerken. Doch die Schwester schob ihn weiter, am Fußende des OP-Tisches vorbei, und drehte den Stuhl dann nach rechts, um an der Längsseite anzuhalten – und da war sie. Der Mann saß steif und regungslos da und starrte geradeaus. Als wäre er eine Art grausiges Aufziehspielzeug, mit einem Schlüssel in der Rückseite seines Halses, geformt wie der Griff einer Schere.
In Anbetracht der Vorgehensweise hatte der Angreifer ein Wunderwerk an Präzision hingelegt. Die Schere war geschlossen und die beiden Griffe berührten einander, wodurch die beiden Klingen von der Funktion her zu einer wurden. Offenbar hatte er sie wie ein Messer gehalten, die Hand um beide Griffe auf einmal gelegt, als er die Klingen tief in den Hals seines Opfers stieß. Perfekter hätte er nicht zielen können: Die Schere steckte mitten im Hals des Opfers, auf halber Strecke zwischen seinen Schultern und seinem Hinterkopf. Zudem befand sie sich genau an der Mittellinie, kein bisschen weiter rechts oder links. Zu guter Letzt ragte sie in einem Winkel von fast genau neunzig Grad aus dem Hals, mit den flachen Seiten der Klingen parallel zur Wirbelsäule.
Wie aber konnte der Mann mit einer solchen Verletzung so gut aussehen? Die Klingen mussten jedenfalls mehrere Zentimeter lang sein, und die Schere war auch nicht mit Klebeband fixiert. Sie war eindeutig tief genug eingedrungen, um stabil und fest in der Wunde zu sitzen. Doch sie zielte direkt auf seine Wirbelsäule. Wie konnte er aufrecht sitzen, atmen, sich an den Armlehnen des Rollstuhls festhalten? Wie konnte er überhaupt noch am Leben sein?
Keiner fackelte lang herum. Der leitende chirurgische Assistenzarzt ging sofort neben dem Rollstuhl in die Hocke und begann, den Mann zu befragen. Dieser war bisher regungslos dagesessen, und obwohl die Angst ihm ins Gesicht geschrieben stand, hatte er keine Fragen gestellt – weder, wie schwer er verletzt sei, noch, ob er sterben werde. Selbst jetzt, als der Assistenzarzt begann, ihm die grundlegenden Fragen zu stellen – wie er sich fühle, wann er das letzte Mal gegessen habe, ob er nennenswerte gesundheitliche Probleme habe –, antwortete er ohne Weiteres, mit einfachen, kurzen Antworten.
Er selbst stellte keine Fragen. Es war, als wolle er die Antwort auf die entscheidende Frage gar nicht hören; er würde sie ohnehin bald kennen. Wir alle schwitzten ein wenig, schon allein aufgrund der Hitze, und er schwitzte ebenfalls. Ich meine mich erinnern zu können, dass er fragte, ob jemand ihm das Gesicht abwischen könne, obwohl er wusste, dass er die Hände bewegen konnte. Die Schwester kam seiner Bitte nach.
Er konnte tatsächlich seine Hände bewegen – und die Füße auch. Das überraschte mich. Sein Griff war fest, und als man ihn darum bat, konnte er aufstehen. Natürlich waren die beiden chirurgischen Assistenzärzte zur Stelle und halfen ihm, sich auf den Tisch zu setzen, den man zu diesem Zweck abgesenkt hatte. Dann stützten sie ihn, als er sich umdrehte und sich mit dem Gesicht voraus hinlegte. Das vordere Ende des Tisches war noch etwas weiter abgesenkt und ein Teil davon entfernt worden, sodass er das Gesicht des Patienten stützte wie ein Massagetisch. Auf diese Weise befand sich der Mann im Handumdrehen in Bauchlage, während die Schere nach oben ragte. So lag er da, geduldig und immer noch ohne Fragen, und wartete mit uns auf die Ankunft seines potenziellen Retters.
Der Neurochirurg musste von zu Hause kommen, doch er ließ nicht lange auf sich warten. Als er den Raum betrat, hatte er die Röntgenaufnahmen, die man in der Notaufnahme gemacht hatte, bei sich und schob sie gekonnt und fachmännisch in die Klammern an den Bildschirmrändern. (Das ist schwieriger, als es aussieht, und wir haben früh erkannt, dass wir unsere Kompetenz unter anderem dadurch auf subtile Weise unter Beweis stellen konnten, dass wir Röntgenaufnahmen elegant auf dem Betrachtungsgerät einschnappen ließen.)
Als wir uns die Aufnahmen ansahen, wurde alles klar – und beängstigend. Einerseits bot sich hier ein weiteres Beispiel für die Perfektion des Hiebs. Er hatte nicht nur genau die Mittellinie getroffen, exakt auf halber Höhe des Halses, und mit den Klingen genau parallel zur Wirbelsäule, sondern die Spitze der Klinge war haargenau zwischen zwei Halsknochen eingedrungen und unmittelbar vor dem Spinalkanal zum Stillstand gekommen. So war der Patient neurologisch völlig unversehrt, als wäre nichts geschehen.
Unversehrt? Nun ja – so, wie ein Mensch, der an einer Bombe festgeschnallt ist, völlig unversehrt ist – bis die Bombe hochgeht. Das Problem war, dass Knochen eben nicht bloß Knochen sind. Sie sind voll mit Blutgefäßen, Arterien, Venen und sogar Knochenmark. Schneidet man hinein, bluten sie, und zwar stark. Im Augenblick gab es keinen Hinweis darauf, dass dieser Mann irgendwo eine stärkere Blutung hatte, jedenfalls nicht in der Wirbelsäule. Aber lag das einfach nur daran, dass die Klingen selbst auf die Blutgefäße drückten? Und wenn ja, was dann? Die Schere konnte nicht dort bleiben, und wenn nur sie es war, die eine Blutung verhinderte, was würde geschehen, wenn man sie entfernte?
Aufmerksam sah der Neurochirurg sich die Aufnahmen ein, zwei Minuten lang an. Dann zuckte er mit den Schultern und sagte: „Tja, ich denke, ich muss das verdammte Ding rausnehmen.“
Dann drehte er sich um und wies die Assistenzärzte und Schwestern an, sich auf eine Notfalldekompression und Fixation der Halswirbelsäule vorzubereiten. Das war Chirurgenjargon und bedeutete das Öffnen der Halsrückseite, das anschließende schnellstmögliche Absaugen des Blutes unter Anwendung eines Kauters und winziger Klammern, um nachfolgende Blutungen zu stoppen (wobei jede weitere Beschädigung der Wirbelsäule und der davon ausgehenden Nerven vermieden werden musste) und schließlich das Zusammenflicken etwaiger zerbrochener Knochenfragmente mithilfe von Schrauben, bis alles – womöglich – wieder gut wäre; und das alles sofort. Er war zu so etwas imstande.
Und so machten sich alle bereit. Der Anästhesist wurde gerufen und richtete rasch alles für eine Notfallnarkose her – obwohl ich mir nicht vorstellen konnte, wie er eine solche angesichts eines Patienten, der mit verletztem Hals und dem Gesicht nach unten dalag, zustande bringen wollte. Gleichzeitig wurde das neurochirurgische Operationsbesteck-Set, voll mit seltsam aussehenden Klammern und Gegenständen, bei denen es sich wohl um Spezialsägen und Bohrer handelte, sowie den üblichen Skalpellgriffen und Wundspreizern, herangeschafft und geöffnet.
Währenddessen – und nicht weniger wichtig – setzte sich einer der chirurgischen Assistenzärzte neben den Patienten und erklärte ihm, so gut er konnte, was da vor sich ging und was sie möglicherweise noch tun würden müssen. Und wieder – bestimmt war der Assistenzarzt darüber sehr erleichtert – stellte der Patient keine Fragen und hob sogar, nachdem er bereits mündlich eingewilligt hatte, die rechte Hand, um das Formular zu unterschreiben. Als er das tat, ertappte ich mich dabei, wie ich mich fragte, ob dies wohl das letzte Mal sein würde, dass er die Hand bewegte.
Nach Abschluss dieser Vorbereitungen wuschen ihm die Schwestern den Hals – vorsichtig, um die Schere dabei nicht zu bewegen. Sie hatten ihm davor das Hemd vom Leib geschnitten, ließen ihm jedoch Hose und Schuhe an, um jede unnötige Bewegung zu vermeiden. Schließlich breitete man Abdecktücher über ihn, sodass nur noch die Schere aus einer Öffnung im Stoff ragte.
Dann erst war der Neurochirurg bereit. Er hatte einen kleinen Schemel neben den Kopf des Patienten gestellt, um beim Herausziehen der Schere eine möglichst große Hebelwirkung zu erzielen. Er stellte sich darauf, drehte sich etwas zur Seite und wandte sich an den Patienten. „Sir, ich werde dieses Ding jetzt rausnehmen. Während ich das tue, müssen Sie bitte auch etwas für mich tun: Sobald Sie etwas Ungewöhnliches im Hals, in den Armen, Händen oder Füßen spüren, einen Schmerz oder ein Kribbeln oder dergleichen, müssen Sie mir das sofort sagen. Können Sie das?“
„Ja, Sir“, sagte der Patient, immer noch regungslos.
Keiner von uns bewegte sich. Ich glaube nicht, dass irgendjemand unter uns auch nur atmete. Der Neurochirurg packte die Schere mit festem Griff, dann holte er tief Luft und zog.
Zuerst geschah gar nichts. Er hielt inne, veränderte seinen Griff und zog erneut, nach wie vor fest, aber auch langsam und gleichmäßig, ohne erkennbare Hast. Diesmal glitt die Schere aus der Wunde, und er legte sie auf ein Tablett.
Dann sagte er: „Ich hab‘ die Schere jetzt draußen. Wie fühlen Sie sich?“
Zum ersten Mal regte sich der Patient, ohne darum gebeten worden zu sein. Er hob beide Hände und wackelte mit den Fingern. „Gut, Sir“, sagte er.
Der Neurochirurg nickte. Dann fragte er: „Können Sie mit den Füßen wackeln?“
Einen Moment lang geschah gar nichts. Dann aber, ganz langsam, begann das Abdecktuch, das über den Beinen des Patienten lag, sich zu bewegen.
Der Neurochirurg stand für einen Augenblick wortlos da und schaute auf das nunmehr leere Loch im Hals des Patienten hinunter. Er warf einen beinahe beiläufigen Blick auf das sich regende Abdecktuch, wandte sich dann wieder der Wunde zu und untersuchte sie eingehend. Ohne aufzusehen streckte er die Hand aus. „Stieltupfer, bitte!“
Die Schwester hatte mehrere langstielige Klemmen vorbereitet, jede mit einem in Betadine getränkten Baumwoll-Saugschwamm versehen. Eine legte sie ihm in die ausgestreckte Hand. Während er die Wunde mit der anderen Hand offen hielt, blickte er prüfend hinein und reinigte sie behutsam mit dem Betadine-Schwamm. Nachdem er sich davon überzeugt hatte, dass es in der Wunde keine nennenswerten Fremdkörper und keine stärkere Blutung gab, nahm er eine große, mit einer Salzlösung gefüllte Spritze und spülte die Wunde mehrmals aus. Er inspizierte sie noch einmal ganz genau. „Scheint in Ordnung zu sein“, sagte er. „Machen wir sie zu.“
Wieder streckte er die Hand aus, nahm einen Faden und begann, die kleine Wunde, die zurückgeblieben war, zuzunähen.
Was also war geschehen? Wie war es möglich, dass ein Patient eine solche Verletzung überleben konnte? Einfach deshalb, weil sie so erstaunlich präzise gewesen war. Der menschliche Körper ist bilateralsymmetrisch. Das bedeutet, dass man im Allgemeinen, wenn man auf der linken Seite etwas hat, dasselbe auch auf der entsprechenden Stelle rechts hat.
Doch es bedeutet noch etwas anderes: Es gibt nur sehr wenige Strukturen, die die Mittellinie kreuzen. Es stimmt, dass in der Wirbelsäule viele Blutgefäße sind, doch sie alle befinden sich entweder auf der einen oder auf der anderen Seite. Die Schere war genau dazwischen eingedrungen – zwischen den Blutgefäßen, den Bändern, den stützenden Strukturen und den Knochen – und hatte dann vor der einzigen Struktur, die tatsächlich die Mittellinie bildet, Halt gemacht: dem Rückenmark selbst.
Das hat sich vor einem halben Jahrhundert zugetragen. Und seit damals habe ich so etwas nie mehr gesehen.
Nun – einmal vielleicht noch. Doch dazu später.
More
Less
Experience
Years of experience: 16. Registered at ProZ.com: Apr 2009.