This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
English to German - Standard rate: 0.09 GBP per word / 60 GBP per hour Italian to German - Standard rate: 0.09 GBP per word / 60 GBP per hour German to English - Standard rate: 0.09 GBP per word / 60 GBP per hour Italian to English - Standard rate: 0.09 GBP per word / 60 GBP per hour
English to German: Lockerbie: The Frankfurt Connection General field: Other Detailed field: Government / Politics
Source text - English Lockerbie: the Frankfurt connection
Maid of the Seas, the doomed Lockerbie airliner, was loaded from empty at Heathrow airport,
London, on 21 December 1988. However, st the flight was served by a “feeder” from Frankfurtam-
Main, then in West Germany, which shared the designation PA103.
The Frankfurt connection was appreciated from the beginning - so much so that initial news
reports in Germany gave the impression the downed plane had been a direct Frankfurt to New
York flight. The Frankfurt police were active almost immediately, visiting the airport on
Christmas Day to meet a returning passenger with suspicious connections who had travelled
to London on the feeder flight, and continuing their inquiries there in the following weeks.
Immediate suspicions of a Frankfurt connection were reasonable, as not only had there been
a recent warning of an imminent attack on a Frankfurt to New York flight (later shown to be a
hoax), the Frankfurt police themselves had raided a Palestinian terrorist cell near that city only
two months earlier and found an improvised explosive device designed to attack an airliner in
flight. Most of these terrorists were still at large in December 1988. In addition, within a week
of the bombing, examination of the wreckage showed the bomb to have been in the luggage
container that had contained the Frankfurt transfer baggage.
However, in spite of their diligence, the police failed to secure any meaningful baggage records
from Frankfurt airport. The airport used a computerised luggage control system, and data were
over-written after only a week. These data were lost, and no tape, disc or paper backups were
secured. In addition, paper records of the loading plan for PA103A at Frankfurt were lost.
In late January 1989 an IT technician in baggage control revealed that she had saved a printout
of the luggage sent to PA103A from the automated system. This limited snapshot was difficult
to interpret in isolation, as flights of origin were not recorded. However, comparison with daily
worksheets identified two items which seemed to have come from flights with no passengers
transferring to PA103A. One of these was from Warsaw, and the other from Malta.
This inference was so tenuous that the German police did not initially share the printout with the
Lockerbie inquiry, apparently believing it to be worthless. However, in August 1989 it transpired
that clothes which had apparently been packed with the bomb were manufactured on Malta,
and the printout was passed to the Scottish police. Even then, investigators were far from
convinced the printout proved any luggage had been transferred to PA103A from Malta.
There were good reasons for scepticism. First, inaccuracies in the worksheets were common,
casting doubt on the conclusion that the mystery item must have originated from Malta.
Second, the Maltese baggage records for that flight were available, and showed conclusively
that no unaccompanied bag had been loaded. Intensive investigation on the island over several
years failed to dent that evidence. Third, whatever was in the bag in question, it had been xrayed
at Frankfurt by a German security operator, KurtMaier, using state-of-the-art equipment.
Herr Maier was aware of both the “hoax” bomb warning, and the threat from the Palestinian
devices, which were uncannily similar to the one which actually exploded on Maid of the Seas.
He was known as a careful and conscientious operator, and he steadfastly denied that there
was any such bomb in the luggage he x-rayed.
In contrast, a baggage handler at Heathrow gave a statement to English police less than two
weeks after the disaster, reporting that he saw a Samsonite suitcase similar to the one
subsequently identified as having contained the bomb, in the baggage container in question,
before the feeder flight from Frankfurt had landed. This suitcase was never subsequently
traced. Security at Heathrow airport was acknowledged to be very poor, with thousands of
airside passes in circulation and baggage containers being left unsupervised for long periods.
2
In this context the decision by the Lockerbie investigation that the bomb had been loaded at
Malta (by some means unknown), passed through the baggage system at Frankfurt, and been
overlooked by HerrMaier, is difficult to comprehend. The reason is that Abdelbaset al-Megrahi,
a Libyan security officer, was catching a different flight at Malta at the time the Frankfurt flight
departed, under an assumed name. Although he never went airside that morning, investigators
became convinced that he was involved in the bombing. The shopkeeper who had sold the
clothes in the bomb bag was traced, and remembered the sale. Although his description of the
purchaser was of a taller, heavier, older man than Megrahi, and of a day when Megrahi wasn’t
even on Malta, over several years he became less certain of his original description and more
willing to state that Megrahi, while too young, bore a resemblance to the purchaser.
The investigators decided that this was good enough - Megrahi had bought the clothes,
therefore he had somehow facilitated the introduction of the bomb at Malta, therefore the
mystery item of luggage on the souvenir printout was indeed the bomb bag, therefore Kurt
Maier had missed it, and that was that. This was the argument accepted by the 2000-01 trial.
However, in 2007 a report from the Scottish Criminal Cases Review Commission cast serious
doubt on the finding that Megrahi had been the clothes purchaser. Not only was there no basis
for the conclusion that the sale had happened on the only day Megrahi could have been the
purchaser, a reference to “other evidence” proved to be to the information that the shopkeeper
and his brother had been very keen to be rewarded for their evidence, and were subsequently
paid over $3 million by the US Department of Justice. The pair are now living in Australia.
This report was the central plank of Megrahi’s appeal, which was before the court when he was
offered compassionate release in 2009 because of his terminal cancer. He dropped the appeal
at that time, believing this would maximise his chances of being allowed to return to his family
in Libya. This leaves the SCCRC report untested in court, but the serious doubts it raises over
the involvement of Malta, and therefore Frankfurt, remain.
Justice for Megrahi, a pressure group formed to highlight the fact that the guilty verdict against
Megrahi is not supported by the evidence presented, has opened an e-Petition on the web site
of the Scottish parliament, calling for an independent inquiry into the judgement, including the
evidence subsequently highlighted by the SCCRC report. The petition remains open until 28th
October 2010, and may be signed by anyone in the world. JFM hopes that citizens of Germany,
one of the countries maligned by the original investigation, will support the petition. It can be
signed online at http://epetitions.scottish.parliament.uk/view_petition.asp?PetitionID=417
Translation - German Lockerbie: Die Verbindung zu Frankfurt
Die Maid oft he Seas, das dem Untergang geweihte Lockerbieflugzeug war leer, als es am 21. Dezember 1988 am Londoner Heathrow Flughafen geladen wurde. Jedoch operierte der Flug im Code-Sharing mit einem Zubringer aus Frankfurt am Main in der damaligen BRD.
Eine Verbindung zu Frankfurt wurde von Anbeginn so stark vermutet, dass die deutschen Medien anfänglich vom Absturz eines Flugzeuges berichtet haben, das von Frankfurt direkt nach New York fliegen sollte. Die Frankfurter Polizei reagierte beinahe sofort. Noch am Weihnachtstag wurde am Frankfurter Flughafen ein Passagier befragt, der zuvor auf dem Zubringerflug nach Frankfurt gereist war und dessen spätere Flugverbindungen sich als verdächtig herausstellten. Während den darauffolgenden Wochen wurden weitere Untersuchungen angestellt.
Es gab gute Gründe, eine Verbindung zu Frankfurt anzunehmen. Zum einen hatte man von Warnungen über einen drohenden Anschlag auf einen Flug von Frankfurt nach New York gehört (dies hat sich später als eine Falschmeldung herausgestellt), zum andern hatte die Frankfurter Polizei nur zwei Monate vorher eine PalästinensischeTerroreinheit nahe der Stadt auffliegen lassen. Dabei fand sie einen Sprengsatz, der für einen Anschlag auf ein Flugzeug entwickelt wurde. Die meisten dieser Terroristen waren im Dezember 1988 immer noch auf freiem Fuss. Dazu kommt, dass der innerhalb einer Woche ausgestellte Untersuchungsbericht über das Flugzeugswrack zeigte, dass die Bombe im Gepäckcontainer war, der das Gepäck der Passagiere aus Frankfurt beinhaltete.
Allerdings konnte die Polizei trotz grosser Bemühungen keine bedeutsamen Gepäckaufzeichnungen sicherstellen. Der Flughafen benutzte ein computerisiertes Gepäckkontrollsystem und die Daten wurden nach nur einer Woche überschrieben. Diese Daten waren verloren und die Datensicherung wurde weder auf Kassette noch auf Diskette oder Papier sichergestellt. Darüber hinaus, waren die Registrierstreifen des Ladeplans des Flugs PA103A von Frankfurt verloren gegangen.
Im Januar 1989 enthüllte eine IT-Technikerin, die in der Gepäckabfertigung arbeitete, dass sie ein Protokoll der Gepäcksladung für den Flug PA103A aufgehoben habe. Die Existenz gerade dieses Dokuments warf Fragen auf, da die „On-Flight“-Streckenherkünfte nicht aufgezeichnet wurden. Jedoch zeigte der Vergleich mit den Tagesarbeitsblättern, dass zwei Gepäckstücke von Flügen stammten, von welchen keiner der Passagiere eine Transferverbindung zum Flug PA103A hatte. Einer dieser Flüge kam aus Warschau, der andere aus Malta.
Diese Resultate schienen so unbedeutend, dass die Deutsche Polizei sie anscheinend für unwichtig hielt und anfänglich entschied, das Protokoll nicht mit den Beauftragten der Lockerbieuntersuchung zu teilen. Jedoch stellte sich im August 1989 heraus, dass die Kleidungsstücke, die zusammen mit der Bombe gepackt wurden, in Malta hergestellt wurden. Daraufhin wurde das Protokoll der Schottischen Polizei übergeben. Doch sogar dies konnte die Untersuchungsbeauftragten nicht davon überzeugen, dass das Gepäck von Malta zum Flug PA103A weitergeleitet wurde.
Diese Vorbehalte wurden durch Folgendes wohlbegründet: Erstens kam es oft zu Ungenauigkeiten auf den Arbeitsblättern, was die Schlussfolgerung, das Gepäckstück müsse aus Malta stammen, fraglich erscheinen lässt. Zweitens waren die Malteser Gepäckaufzeichnungen für diesen Flug vorhanden und bewiesen, dass keine unbegleiteten Gepäckstücke geladen wurden. Eine jahrelange intensive Untersuchung auf der ganzen Insel konnte keine Erkenntnisse hervorbringen, die diese Beweislage entkräftet hätte. Drittens, was auch immer sich in dem fraglichen Gepäckstück befand, es wurde am Frankfurter Flughafen von dem Deutschen Sicherheitsbeamten Kurt Maier mit hochmoderner Technik durchleuchtet. Herr Maier war sowohl über die falsche Bombenwarnung im Bilde als auch über die Palästinensischen Sprengsätze, die dem glichen, der auf der Maid of Seas explodierte. Er war für seine Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bekannt und verneinte mit Nachdruck, dass sich eine solche Bombe in einem der von ihm gescannten Gepäckstücke befand.
Im Gegensatz dazu, hat ein Gepäckabfertiger des Flughafens Heathrow weniger als zwei Wochen später die folgende Aussage gegenüber der Englischen Polizei gemacht: Er soll einen Samsonite Koffer, ähnlich desjenigen, der anschliessend als Koffer, in dem die Bombe war, identifiziert wurde, im fraglichen Gepäckcontainer gesehen haben; und das bevor der Zubringer von Frankfurt gelandet war. Dieser Koffer wurde nie ausfindig gemacht. Sicherheit am Flughafen Heathrow hatte keinen guten Ruf, da tausende von Zutrittspässen im Umlauf waren, und Gepäckcontainer oft für längere Zeiträume unbeaufsichtigt gelassen wurden.
In diesem Zusammenhang ist es schwierig, nachzuvollziehen, wie die Untersuchungsbeauftragten zum Schluss kamen, dass die Bombe (auf unbekannte Weise) in Malta geladen , dann durch das Frankfurter Gepäcksystem geschleust und von Herrn Maier übersehen wurde. Es wird erklärt, dass Abdelbaset al-Megrahi, ein Lybischer Sicherheitsoffizier, zur Zeit als der Flug nach Frankfurt von Malta gestartet ist, unter einem falschen Namen in Malta einen anderen Flug genommen hat. Obwohl er an diesem Morgen den Transitbereich nicht betrat, waren die Untersuchungsbeauftragten von seiner Verwicklung in das Bombenattentat überzeugt. Man machte den Besitzer des Ladens ausfindig, in welchem die Kleider gekauft wurden, die man im Koffer mit der Bombe fand. Er erinnerte sich an den Verkauf der Kleider. Obwohl er den Käufer als grösser, schwerer und älter als al-Megrahi beschrieb und der Verkauf seiner Meinung nach an einem Tag stattfand, an dem Megrahi sich nicht einmal auf Malta befand, war der Verkäufer sich seiner anfänglichen Beschreibung immer unsicherer und immer mehr gewillt auszusagen, dass Megrahi, obschon er zu jung war, eine Ähnlichkeit mit dem Käufer hatte.
Den Untersuchungsbeauftragten reichte das. Megrahi habe die Kleidungsstücke gekauft und somit die Bombe in Malta eingeschleust. Infolgedessen sei das mysteriöse Gepäckstück auf dem Gepäckprotokoll tatsächlich der Koffer mit der Bombe gewesen, der folglich von Kurt Maier übersehen worden sei. Und somit war der Fall klar. Diese Beweislage wurde während des gerichtlichen Verfahrens im Jahre 2000/2001 akzeptiert.
Ein im Jahre 2007 verfasster Bericht der Scottish Criminal Cases Review Commission (Schottische Kommission für die Revision von Kriminalfällen) gab aus folgenden zwei Gründen Anlass zu bezweifeln, dass es sich beim Käufer der Kleidungsstücke um Megrahi handelt: Erstens war die Schlussfolgerung, der Verkauf habe am einzigen Tag stattgefunden, an welchem Megrahi als Käufer in Frage kommt, völlig unbegründet. Zweitens gibt es Hinweise, dass der Ladenbesitzer und sein Bruder sehr darauf erpicht waren, für ihre Hilfe belohnt zu werden. Daraufhin erhielten sie angeblich über 3 Millionen Amerikanische Dollar vom „Rewards for Justice (Belohnungen für Hinweise im Dienst der Gerechtigkeit)“ - Programm. Die beiden sollen zurzeit in Australien leben.
Dieser Bericht war das Herzstück von Megrahis Berufungsantrag, der dem Gericht vorgetragen wurde, als man im Jahre 2009 dem an Krebs im Endstadium erkrankten Megrahi auf Mitleidsgründen basierende Freilassung anbot. Damals widerrief er den Berufungsantrag im Glauben, seine Chancen zu seiner Familie in Lybien zurückzukehren zu erhöhen. Aus diesem Grund wurde der Bericht der SCCRC (Scottish Criminal Cases Review Commission) nie vom Gericht geprüft. Trotzdem bleiben die Zweifel über eine Verwicklung Maltas und somit auch Frankfurt, bestehen.
Justice for Megrahi (JFM), eine Interessengruppe die gegründet wurde, um zu zeigen, dass der Schuldspruch Megrahis nicht auf Beweise gestützt ist, hat auf der Website des Schottischen Parlaments eine Petition ins Leben gerufen. JFM verlangt eine unabhängige Untersuchung des Urteils, einschliesslich der Beweise, die später im Bericht der SCCRC aufgezeigt wurden. Die Petition bleibt bis am 28.Oktober 2010 offen und kann von jedermann auf der ganzen Welt unterschrieben werden. JFM hofft dass die Bürger Deutschlands, eines der Länder, die durch die ursprüngliche Untersuchung in ein schlechtes Licht gerückt wurden, die Petition unterstützen. Sie können dies unter der folgenden Adresse tun: http://epetitions.scottish.parliament.uk/view_petition.asp?PetitionID=417
I am a qualified conference interpreter, public service interpreter and translator, holding a Master of Science Degree from the prestigious Heriot-Watt University, Edinburgh. My mother tongue is German and I am fluent in English and Italian, which are my working languages.
I have been working as a translator since 2004. Starting with translating simple documents such as passports and report cards I have moved on to translating more complex documents. I am now an experienced marketing translator and have worked on accounts for several big companies including Air New Zealand, Brother, DHL, Pringles, Pfizer, Starwood Hotels, Zumba
I started working as an interpreter in 2009 facilitating communication in meetings and negotiations. My experience includes working in a cultural project that included John Malkovich as one of my clients. I currently work as a public service interpreter for the national health service in Edinburgh.
I understand the importance of preparation, punctuality and professionalism in this job and am confident to deliver all three.
I look forward to hearing from you.
Andrea
This user has earned KudoZ points by helping other translators with PRO-level terms. Click point total(s) to see term translations provided.