This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
German to English: Art Investor Magazine General field: Art/Literary
Source text - German Luxus hat viele Gesichter. PETER SLOTERDIJK beleuchtet einige davon. Dabei geht es um weit mehr als um einen dekadenten Lebensstil, um Karpfenzungen, Klima-Tuning oder aufgeblasene Kunstsammlungen. Für den famosen Philosophen ist zum Beispiel
Le Corbusiers Wohnmaschine die Grundsteinlegung für das individuelle Wohnen – einen in der Geschichte einzigartigen Luxus.
Luxus drückt sich in den unterschiedlichsten Varianten aus. Allen gemeinsam ist aber das Nicht-Notwendige, Nicht-Funktionale.
Alles, was in die Kategorie Sammlung einfließt, ist per se luxusverdächtig. Es sei denn, es handelt sich um Archive, die im Sinne der Erkenntnisspeicherung eine Funktion zugewiesen bekommen. Was im Bereich der Privatsammlung stattfindet, seien das Kunst, seltene Käfer, Briefmarken oder Bücher, hat Luxusdimensionen.
Damit einher geht die Zurschaustellung der entsprechenden Besitztümer – Luxus geht mit Theatralisierung Hand in Hand, weil da gerade das Nicht-Notwendige noch betont wird.
Zum Luxus gehören Überfluss und Variantenreichtum. Der Luxusbegriff bei den Römern war absolut faszinierend. Beispiel: Tafelkultur. Beschreibungen von Rezepten des berühmten Lukullus für eine Terrine, ein Gemisch von Flamingo- und Karpfenzungen, verraten: Für eine einzige Schüssel des Gerichts mussten Tausend Tiere ihr Leben lassen.
Translation - English Luxury has myriad facades. PETER SLOTERDIJK sheds some light on a few of them. There is far more to luxury than a decadent lifestyle, carp tongues, climate control and a bombastic art collection. The renowned philosopher believes, for example, that Le Corbusier’s Unités d'Habitation laid the groundwork for individual living- something unique in the history of consummate luxury.
Luxury reveals itself in an array of forms. However, they all share in common their non-necessity, non-functionality.
Everything attributed to the category of collection is, by virtue of this classification, suspected luxury. Unless of course we are dealing with archives, which are allotted the function of knowledge retention. That which falls into the domain of the private collection, be it art, rare insects, stamps or books can be relegated to the realm of luxury. Also implied is the display of said possessions – luxury goes hand in hand with theatricality precisely because there is an emphasis on non-necessity.
Excess and a plethora of variety are part in parcel of luxury. The Roman notion of luxury was absolutely fascinating. One example: dining culture. Descriptions of terrine recipes concocted with a mix of flamingo and carp tongues by the famous Lucullus reveal that one bowl of this dish cost thousands of animals their lives.
German to English: Editorial General field: Art/Literary Detailed field: Journalism
Source text - German Die Euro-Krise ist allgegenwärtig. In Zeiten wie diesen erhält auch die Bedeutung von Luxus eine neue Note. Denn auch wenn die Staaten den Sparkurs vorgeben, über 10.9 Millionen Millionäre - vor der Krise, im Jahr 2007, waren es noch 10,1 Millionen - haben genügeng GEld auf der hohen KAnte. Wofür geben sie es also aus - bei aller angebrachter Zurückhaltung?
Zum BEspiel für die Kunst. Sie ist udn war ein beliebtes Luxusgut unter den Superreichen, nun aber erstürmt sie das weltweite Parkatt: vor allem bei den neuen Gutbetuchten inSüdamerika ist Kunst heiß begehrt. Während die Millionäre und Millardäre im NAhen Osten für Uhren und Schmuck schwärmen, die Asiaten ihr GEld eher für Autos ausgeben, gönnt man sich in Südamerika am liebsten Gemälde, Skulpturen und andere Früchte der Kunst. Bei uns in Europa ist diese Art des Geldauszugebens nichts Neues. Nur können sich gerade Länder wie Spanien oder Italien, in denen Stil und Chic immer ganz groß geschreiben wurden und wo jetzt die Krise aggressiv um sich schlägt - noch diese prestigeträchtge Passion leisten? Und wenn ja, wofür geben sie ihre Euroas am ehesten aus?
Wie die Autionen der letzten Monate beweisen: passend zu den trüben Zeiten u.a. für karge Kunst (z.B. minimalistische ZERO-Arbeiten), für Objekte von bewährter Qualität (also für die Blue-Chips unter den Künstlern (etwa für Gurskys und Richter). Und neben der Kunst für einen eher ungewöhnlich unedlen Lebensstil:Das teure Kunstwerk hängt neuerdings in einer einfachen Hütte in den Bergen (zumindest für ein paar TAge). Arm erscheint diese BEhausung allerdings nur auf den ersten Blick, denn wenn man sich die Einrichtung genauer ansieht, merkt man: hier ist alles ghandgemacht. China und billige Massenproduktion bleibt solcherorts in weiter Ferne. Hier wird das Echte gefeiert und genossen: Frische Luft, feinste Biodelikatessen, das reinste Trinkwasser, alte, handegemachte Möbel und Stoffe. Danach sehnen sich die europäischen Gutbetuchten - und auf diese Weise veredeln sie ihren Lifestyle: mit Handmade-Produkten, bei denen man die GEshcichte des Gegenstands gleich miterwirbt. Zum Beispiel die vom alten Matrazzenäher, der zu den letzten seiner Sorte zählt. Wenn wir auf seiner Matrazze liegen, fühlen wir uns wie auf einem klienen Kunstwerk gebettet.
Ein anderes BEispiel: Nehmen wir den Dragon Chair von Eileen GRay, der mit 20 Mio Euro das teuerste Möbeln weltweit ist. Der Wert des Sessels ergibt sich aus der stilistischen Perfektion und Innovation, für die er steht. Aber der Wert ergibt sich auch aus den vielen GEschichten um den Sessel herum. Geschichten von der ambitionierten DEsignerin, aber auch jene von YSL, dem der Sessel einst gehörte. So haften an ihm die Spuren des großen, stilvollen Couturiers. Ein Sessel, den man mit so vielen Diamanten bestücken würde, dass er von seinen Materialkosten her genauso kostbar wäre, könnte dem Wert des auratischen Dragon Chairs nicht das Wasser reichen. Er wäre teuer, aber kühl umd blutleer.
Wir brauchen Geshcichten udn Gefühle. Gerade diejenigen unter uns, die sich alles leisten können, lächzen nach dem,was GEld allein nicht herzaubert: Dem Einzigartigen, Unverwechselbaren, dem Echten. Diese Dinge und diese Werte stelle ich über die Krise, über alle Euros und Dollars - die hier fehlen und dort überquellen. Diese Wrete stelle ich somit an den Anfang eines JAhres, das voller schwerer Lasten an den Start geht. Lasst uns dieses JAhr antreiben, mit der Lust für weniger mit mehr. Mehr Inhalt, mehr Gefühl, mehr Wert.
Translation - English
The euro crisis is ubiquitous. In times like these, the meaning of luxury takes on a new tone. Even when countries implement savings measures, there are still over 10.9 million millionaires – before the crisis in 2007, the number was already 10.1 million – with enough money set aside for a rainy day. What do they spend it on amid calls for restraint?
On art, for one. It is and has been a favorite luxury commodity among the super rich and it is now taking the global stage by storm. Art is especially coveted by the nouveau riche in South America. Whereas millionaires and billionaires in the Middle East gravitate towards watches and jewelry, South Americans prefer to lavish themselves with paintings, sculptures and other art gems. For Europeans, this kind of expenditure on art is nothing novel. However, can countries like Spain or Italy, where fashion and style reign supreme and where the crisis is taking an aggressive toll, still afford this prestigious passion? And if so, what are they most likely to spend their euros on?
Auctions over the last few months have shown that acquisitions are keeping in line with the troubled times: austere art (e.g. minimalist Zero Art works), objects by seasoned artists (like Gursky and Richter). And in addition to art, money is being invested in Spartan lifestyles, leaving expensive works of art to hang in simple mountain cabins (at least for a few days). However, these homes only appear simple upon first glance. Upon closer inspection, one notices that all of the furnishings are handcrafted. There is no trace of Chinese or cheap mass-produced goods. Authenticity is celebrated and enjoyed: fresh air, the finest organic delicacies, the purest drinking water, old, handmade furniture and fabrics. The European well-to-do have a hankering for these fineries and pamper themselves with handcrafted products that come complete with their own histories. Old mattress sewers, who are among the last of their kind, offer a prime example. Lying on their mattresses is like being bedded in a small work of art.
Another example is Eileen Gray’s Dragon Chair, which at 20 million euros is the most expensive piece of furniture worldwide. The chair’s value is a result of the stylistic perfection and innovation that it represents. But it also stems from the rich history surrounding the chair. It is interwoven with stories about the ambitious designer and its one-time owner, YSL. Traces of this legendary and stylish couturier still linger on it. If a chair were to be encrusted with enough diamonds so that its material cost would make it as precious as the mystical Dragon chair, it still would not hold a candle to this iconic piece of furniture. It would be expensive, but it would be devoid of life.
We need stories and emotions. It is exactly those among us who can afford everything that laugh about what money alone cannot conjure: the one-of-a-kind, the unparalleled, the authentic. I place these qualities and these values above the crisis, above all the euros and dollars – lacking here and in abundance there. With that in mind, I call to mind these values as we embark on a year that will begin with heavy burdens. Let the driving force behind this year be our desire for less with more. More content, more sentiment, more value.
German to English: BASF General field: Science Detailed field: Chemistry; Chem Sci/Eng
Source text - German
Damit Ski- und Snowboardfahrer nicht nur im Schnee weich landen, sorgen Prallmatten mit einem Kern aus Neopolen® E auf Pisten und Abfahrtrouten für mehr Sicherheit. Der österreichische Sportgerätehersteller Berger fertigt die Matten, mit denen zum Beispiel Pfosten von Skiliften, Felswände und Banden gepolstert werden. Im Inneren der Prallmatten von Berger befindet sich ein speziell zugeschnittenes Hohlkammersystem aus Neopolen E. Bei einem Aufprall fängt der BASF-Schaumstoff den Stoß optimal ab und hilft so, den Skifahrer vor Verletzungen zu schützen.
Neopolen E ist ein geschlossenzelliger, physikalisch vernetzter Partikel-Schaumstoff aus Polyethylen (EPE). Neopolen E als Mattenkern ist sowohl flexibel als auch stabil und langlebig und verfügt außerdem über eine gute stoßdämpfende Wirkung. Das heißt, das Material absorbiert hervorragend die Energie, die bei einem Aufprall auf die Matte einwirkt, und kehrt nach der Belastung wieder in seine ursprüngliche Form zurück., Somit werden auch wiederholte Belastungen zuverlässig abgedämpft. Wegen des geringen Gewichts von Neopolen E lassen sich die Prallmatten auf der Skipiste leicht transportieren und montieren.
Translation - English Impact mats with a Neopolen® E core provide more safety on the slopes ensuring that skiers and snowboarders also make soft landings off the snow. The Austrian sporting goods company, Berger, manufactures the mats which are used to pad ski lift posts, bars and rock faces. There is a specially-fitted hollow chamber system made from Neopolen E inside the Berger impact mats. The BASF foam provides optimal shock absorption upon impact and helps protect skiers against injuries.
Neopolen E is a closed-cell, physically cross-linked polyethylene particle foam (EPE). A Neopolen E core is not only flexible but also stable, durable and a good shock absorber. The material is excellent at absorbing energy resulting upon impact with the mat. It then returns to its original shape offering reliable padding for future impacts. Neopolen E is lightweight making the impact mats easy to transport and install on the slopes.
German to English: CeBit General field: Tech/Engineering
Source text - German //Vorspann
Mobilität gilt als Grundrecht. Mobilität ist essentiell, um im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten. Für den Internet-Zugang gibt es mobile Endgeräte. Aber auch der direkte Kontakt zum Kunden ist wichtig. Doch auf dem Weg zum Kunden droht eine Falle: der Stau. An der TU Dresden werden die Ursachen und die Auswege aus dem Stau wissenschaftlich erforscht.
//Fließtext
Stau ist ein allgegenwärtiges Problem. Phantomstau, Stauwellen, ein abruptes Bremsmanöver, erhöhtes Verkehrsaufkommen, ... der Stau entwickelt sich und pflanzt sich fort. Dabei gibt es „prinzipiell“ nur eine Ursache für einen Stau: die Engstelle. Das können Baustellen und Unfälle, Autobahnkreuze, Steigungen, Kurven und selbst „verhaltensinduzierte Engstellen“ wie ein spektakulärer Unfall auf der Gegenfahrbahn sein. Und es gibt prinzipiell nur eine Lösung: Am Ende der Engstelle, muss so schnell wie möglich Platz gemacht werden, um den nachfolgenden Fahrzeugen den Verkehrsfluss zu erleichtern.
Obwohl das einfach klingt und jedem auf der Straße klar sein müsste, stecken die Automobilisten in der Praxis trotzdem im Stau. Die Gesetzmäßigkeiten der Stauentwicklung erforscht ein Team am Institut für Wirtschaft und Verkehr der TU Dresden die „Verkehrsökonometrie und -modellierung“. Ziel der Forschungen ist es, Staus auch ohne den Neubau von weiteren Autobahnen zu vermeiden. Die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von Verkehrmanagementsystemen ein, beispielsweise das TMC (Traffic Message Channel). „Doch für ein effizientes Verkehrsmanagement genügt es nicht, zu wissen wo ein Stau ist“, erklärt Dr. Martin Treiber von der TU Dresden: „Viel wichtiger sind Informationen darüber, wie sich dieser Stau weiter entwickelt, wie hoch die Reisezeiterhöhung ist und wo der nächste Stau entstehen wird.“
//Zwischenüberschrift
Woher das TMC den Stau kennt
//Fließtext
Noch vor wenigen Jahren hab es nur eine Größe, mit der sich Verkehrsexperten beschäftigten: die Verkehrsdichte in Fahrzeugen pro Kilometer. Doch in Staus kommen weitere Faktoren zum Tragen, die in die mathematischen Simulationen einfließen. Mobile Endgeräte, die ihrerseits Positions- und Geschwindigkeits-Informationen an eine Telematik-Lösung senden, sind ein wichtiges Element bei der Stauvermeidung. Das können TMC-fähige Autoradios, aber auch Handys sein.
Aber auch Fahrzeugassistenzsysteme können einen Beitrag zur Stauvermeidung leisten. Doch die Adaptive-Cruise-Control (ACC) hat einen Haken. Wenn zu viele Autos in Abhängigkeit von der Verkehrsdichte eingebremst werden, kommt der Verkehr großflächig zum Stocken. Treiber skizziert das Ergebnis: „Wären 100 Prozent der Autos mit einer verkehrsabhängigen Abstands- und Tempo-Beeinflussung der gegenwärtigen Generation ausgestattet, würde die Situation auf der Autobahn sogar schlimmer werden.“
//Fließtext
Bei der Kombination von ACC und TMC gibt es komplexe Verstrickungen, weil ACC zum Beispiel ohne weitere Hilfsmittel kein stehendes Fahrzeug erkennen kann. „Wenn der Verkehr zum Stocken kommt, bleibt das Fahrzeug dann zunächst einmal stehen. Wir arbeiten deshalb an der Kombination dynamischer Steuerungssysteme mit Informationsverarbeitungssystemen. Dann würde ein Fahrzeug sogar Baustellen erkennen und am Ende jeder Baustelle entsprechend Gas geben.“ In einem solchen dynamischen System meldet ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug die wichtigsten Fahrt-Informationen der letzten zwei, drei Kilometer an eine stationäre Box. Über eine entsprechende Anzahl der stationären „Road-side“-Units entsteht so ein Gesamtbild der aktuellen Situation. Zum Beispiel: Vor der Baustelle gibt es einen Stau von drei km Länge, der einen Zeitverlust von 20 Minuten verursacht. Diese Realtime-Lageschätzung ist aktueller als das, was andere Systeme liefern. Für diese Interaktion der Geräte in den Autos hat sich der Begriff C2I – Car to Infrastructure – durchgesetzt.
„Mit Hilfe der Simulationen haben wir untersucht, wie und wann die Systeme wirken“, erklärt Treiber. Das sei vor allem von der Anzahl der Fahrzeuge abhängig, die damit ausgestattet sind. Treiber: „Unsere Systeme funktionieren bereits bei 0,5 Prozent bezogen auf die Car-to-Car-Kommunikation und bei C2I genügen 0,2 Prozent im Informationsmodus. Im Verkehrsmodus benötigt man dann deutlich mehr, vielleicht zwei bis vier Prozent. Alle anderen Systeme, die es derzeit gibt, benötigen einen kaum erreichbaren Ausstattungsgrad von fünf oder zehn Prozent.“
Werden nun die Car-to-Car- und die C2I-Systeme gekoppelt, ergeben sich theoretische Stauausbreitungsmodelle, die tatsächlich für eine Verkehrsbeeinflussung herangezogen werden können.
//Zwischenüberschrift
Gibt es Alternativen zum Stau?
//Fließtext
Um das Verkehrschaos zu beherrschen wurden vor über hundert Jahren die ersten Verkehrsregeln erdacht. Aber werden die Menschen in Zukunft weniger Auto fahren und auf Mobilität verzichten? Werden die Speditionen Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagern? „Das ist Utopie“, erklärt Treiber: „Im Gütertransport werden unheimliche 70 Prozent der Tonnenkilometer auf der Straße gefahren. Selbst wenn die Bahn ihren derzeitigen Anteil von rund fünfzehn Prozent verdoppeln würde – was gar nicht so einfach ist – blieben die Auswirkungen gering: Dies entspräche lediglich der Steigerung des Straßengüterverkehrs in den letzten 6 Jahren.“ Zudem ist Güterverkehr auch das Segment, das mit Sicherheit zulegt. Der Personenverkehr entwickelt sich hingegen in den letzten Jahren nahezu konstant oder nur leicht steigend. Insgesamt werden in Deutschland derzeit jedes Jahr 700 Milliarden Fahrzeugkilometer gefahren.
Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer: „Sensoren, Steuergeräte, Roadside-Units, Computer, Applikationen wie TMC Pro ... die gesamte ITK-Lösungspalette trägt hier zur Dämpfung eines volkswirtschaftlichen Kostenfaktors bei“, erklärt Treiber. Dann lässt sich vielleicht der Zeitverlust reduzieren, der summiert sich nämlich auf rund eine Milliarde Stunden pro Jahr. Doch dazu müssen in die Verkehrsbeeinflussung neue Echtzeit-Informationen einfließen. Noch vor zehn Jahren hielten manche Verkehrsplaner einen einzelnen Wert für ausreichend: die Verkehrsdichte in Fahrzeugen pro Kilometer. Heute werden ganz andere Größen berücksichtigt, darunter Geschwindigkeit, die Beschleunigung und das Fahrverhalten. Zum Beispiel „höflich“ oder „stur“.
Translation - English //Lead
Mobility is counted amongst our basic liberties. Being mobile is absolutely essential for staying ahead of the competition. Portable devices provide constant Internet access, but direct customer contact is also important. En route to the client, however, there’s always one threat looming: the traffic jam. Researchers at Technische Universität (TU) Dresden are studying the causes of, and solutions for traffic jams.
//Text
Traffic jams are a widespread problem. Phantom jams, standstills, sharp braking, increased traffic volume… Once the gridlock has started it just mushrooms. In theory, there’s only one cause of traffic jams: so-called bottlenecks, be they caused by construction sites and accidents, highway junctions, inclines, curves, or even rubbernecking because of an accident in the opposite lane. There is, in general, but one solution: to make way toward the end of narrow throughways so as to facilitate the flow of incoming traffic.
Although this may seem like common sense, drivers keep finding themselves stuck in congestion nonetheless. A team of researchers in traffic modeling and econometrics at the Institute for Transport and Economics of TU Dresden is studying the laws of gridlock build-up. The goal of the research is to find a way to avoid traffic jams without constructing new highways. The findings are being incorporated into the development of traffic management systems like the Traffic Message Channel (TMC). “It’s not enough for a traffic management system to know where there’s a traffic jam,” explains Dr. Martin Treiber from TU Dresden. “Information about when the traffic conditions will improve, what the extra travel time will be and where the next traffic jam will occur is far more important.”
//Subheading
How the TMC gathers its traffic
//Text
It was just a few years ago that traffic experts were still focusing all their attention on one factor: the traffic density of vehicles per kilometer. But there are other factors to bear in mind that are now part of mathematical simulations. Portable devices, whether TMC-enabled radios or cell phones, play an important role as they’re sending positioning and velocity data to a telematics system to help avoid traffic build-up.
Even driving aids can contribute to traffic prevention. However, there is one big problem with so-called adaptive cruise control (ACC). If too many cars decelerate because of high traffic density, then long stretches of traffic will come to a halt. The consequence, according to Treiber: “If all cars were to be outfitted with the traffic-sensitive speed and distance controls that are currently on the market, highway conditions would get even worse.”
//Subheading
Processing dynamic information dynamically
//text
There are a lot of complex issues when it comes to combining ACC and TMC technologies because, among other things, ACC is unable to detect non-moving vehicles without additional equipment. “If traffic slows down drastically, the vehicle will come to a halt. That’s why we’re working towards a combination of dynamic steering and information processing systems. That way, vehicles would be able to recognize a construction zone and speed up where it ends.” A car equipped with this kind of system would register the most important road condition information for the last kilometer or two with a stationary box. A number of these roadside units would provide the big picture of the current road conditions. For example: There’s a 3km long traffic jam leading up to a construction site which is causing a 20-minute delay. This kind of real-time condition assessment, which has been dubbed C2I for ‘car to infrastructure’, is far more up-to-date than what other systems can provide.
“We’ve determined how and when these systems operate with the help of simulations,” explains Treiber. First and foremost, he says, that depends on the number of cars equipped with the technology. Treiber, “With car-to-car communication technology, our systems work when as little as 0.5 percent of cars have it installed, and as for C2I, even 0.2 percent of cars in ‘information mode’ reporting the necessary data is sufficient in order for the system to be operational. In ‘traffic mode’, the percentages are substantially higher at 2 to 4 percent. For all the other systems out there right now, an almost unattainable 5 to 10 percent would be needed.”
If the car-to-car and C2I systems are combined, we can produce theoretical simulations of how traffic jams spread which could actually be drawn upon for manipulating traffic patterns.
//Subheading
Is There an Alternative to Gridlock?
//Text
The first traffic regulations were inspired more than one hundred years ago in order to overcome increasingly chaotic traffic conditions. But are people going to drive less in the future if it means compromising mobility? Will haulers move cargo off the roads and onto rails? “That’s wishful thinking,” says Treiber. “In the cargo business, an incredible 70 percent of tonnage-miles are completed on the road. Even if the German Rail System (Deutsche Bahn) were to double its current market share of approximately 15 percent, which would be far from easy, that would yield hardly any results. It would merely equal the volume of transport capacity by which the hauling business has grown in the last six years.” Furthermore, freight traffic is also a sector that is sure to keep growing. Passenger transportation, on the other hand, has been stagnating or at best growing modestly in the last few years. Altogether, vehicles in Germany travel an estimated 700 billion kilometers per year.
But there is hope. Says Treiber, “sensors, control units, roadside units, computers, applications such as TMC Pro — the entire range of ICT solutions helps keep these economically significant costs low.” This might bring down the overall time loss, which amounts to no less than about one billion hours a year. But in order for that to happen, traffic control would need to rely on information that is synced in real-time with new traffic updates. As recently as ten years ago, some traffic planners thought it was enough to take into consideration but one factor: traffic density, measured in vehicles per mile. Today, it’s an entirely different set of criteria that are taken into account — such as speed, acceleration and driver attitudes, like ‘polite’ or ‘tenacious’.
German to English: NH Hoteles General field: Other Detailed field: Tourism & Travel
Source text - German Das NH Danube City befi ndet sich im Herzen des Geschäftsviertels,
das den Stadtteil Donau City, das Austria
Center Vienna und das UN-Gebäude umfasst. Es ist ideal
für Geschäfts- wie Urlaubsreisende geeignet. Elegantes
Ambiente, hervorragendes Essen, modernste technische
Ausstattung und Komfort sind nur einige der Merkmale
des NH Danube City in Wien. Die 252 Zimmer bieten eine
elegante Kombination aus einer attraktiven Inneneinrichtung
und modernen Möbeln sowie eine große Auswahl
an funktionellen Details. Unser Restaurant mit Bar ist einer
der beliebtesten Treffpunkte im Norden Wiens. Morgens
lockt unser köstliches Frühstücksbuffet und mittags
oder abends können Sie ortstypische Gerichte und spanische
Tapas sowie internationale Küche genießen. In unserem
attraktiven Wellnessbereich auf der dritten Etage
erwarten Sie Erholung und Entspannung.
Veranstaltungen & Tagungstechnik
16 individuell kombinierbare Räume auf einer Gesamtfläche von 1.250 m2 bieten den passenden Rahmen für Ihre erfolgreichen Seminare, Tagungen, Trainings und Events. Auch Hochzeiten
und Geburtstagsfeiern für 5 bis 500 Personen finden bei uns Platz. Tageslicht, Klimaanlage, moderne Ausstattung, WLAN, Internet, sowie beliebig variable technische Ausstattung stehen für Sie bereit. Ein Businesscenter mit komplett ausgestatteten Arbeitsplätzen steht Ihnen 24 Stunden pro Tag zu Verfügung. Unser exklusiver Executive Boardroom mit allen Business Facilities wird auch höchsten Anforderungen gerecht. Unsere professionelle Tagungsbetreuung
steht Ihnen vor und während Ihrer Veranstaltung zur Seite.
Translation - English The NH Danube City is located in the heart of the business district which encompasses the Donau neighborhood, the Austria Center Vienna and the UN building. It is the ideal location for business and holiday travelers. An elegant ambiance, outstanding cuisine, state-of-the-art technical equipment and comfort are just a few of the hallmarks that NH Danube City in Vienna has to offer. Our 252 rooms provide an elegant combination of aesthetic interior design and modern furnishings as well as an extensive range of extras. Our restaurant, complete with bar, is one of the most beloved meeting spots in northern Vienna. Let our delicious breakfast buffet entice you every morning and enjoy regional dishes and Spanish tapas as well as international cuisine in the afternoon and evening. Rest and relaxation await you in our 3rd floor wellness center.
Events & technical equipment
Our 16 rooms, spread out over 1250 m2, can be used in any combination and offer the perfect setting for a successful seminar, meeting, training or event. We can even accommodate weddings and birthday celebrations for 5 to 500 guests. Natural light, air-conditioning, modern technical equipment, wireless Internet and a comprehensive selection of conference equipment are at your disposal. Our business center with completely outfitted workstations is available 24 hours a day. Our exclusive executive boardroom, complete with all the essential business facilities, meets the highest standards. Our professional conference team is on hand to assist you during your event.
German to English: TaskIt General field: Tech/Engineering Detailed field: Computers: Hardware
Source text - German Produktankündigung Stamp9G45
Mit der Stamp9G45 erweitert taskit seine Stamp-Produktfamilie um ein weiteres CPU-Modul. Der stromsparende Embedded-PC (Verbrauch unter 100 mW) hat eine Platinenfläche von nur 53,6 x 38 x 6 mm. Entwickelt wurde das ARM9 Board auf Basis des 32-bit ARM-Controllers AT91SAM9G45 von Atmel.
Ausgestattet ist die Stamp mit 128 MB DDRAM, 128 MB NAND-Flash sowie mit einem integrierten microSD Card Slot und einer Taktfrequenz von 400 MHz. Leistungsfähigere Speicherausstattungen können bei Bedarf realisiert werden.
200 Prozessorpins sind über zwei 100-polige industrietaugliche Hirose FX-8 Stecker herausgeführt. Zu den unterstützten Schnittstellen und Peripheriegeräten gehören unter anderem ein LCD/TFT Controller, Ethernet, USB 2.0 Host und USB On-The-Go (OTG), USART, SPI, TWI (I²C kompatibel), JTAG, bis zu 100 digitale I/O-Ports und ein 16-bit Parallel Bus.
Auf der Stamp9G45 steht das Betriebssystem Linux bereits vorinstalliert zur Verfügung. Das Produkt wird ab voraussichtlich Ende März 2011 lieferbar sein.
Bildunterschrift:
LCD/TFT fähiges ARM9 Board im Format einer Briefmarke
Translation - English Product Announcement Stamp9G45
Stamp9G45 is yet another CPU module being added to taskit’s Stamp range of products. The energy-efficient embedded PC (utilizes under 100mW) has a circuit board measuring only 53.6 x 38 x 6mm. The development of the ARM 9 Board was based on the 32-bit ARM controller AT91SAM9G45 by Atmel.
The Stamp comes equipped with 128 MB DDRAM, 128 MB NAND flash, an integrated microSD card slot and a 400MHz frequency.
There are 200 processor pins leading out of two 100 pin industrial Hirose FX-8 connectors. Some of the supported interfaces and peripheral devices include an LCD/TFT controller, Ethernet, USB 2.0 host and USB On-The-Go (OTG), USART, SPU, TWI (I²C compatible), JTAG, up to 100 digital I/O ports and a 16-bit parallel bus.
The Stamp9G45 comes pre-installed with the Linux operating system. The product is expected to be ready for delivery by the end of March 2011.
I am a freelance translator and editor specialized in translations in culture and the arts. I completed my degree in art history at Columbia University in New York in 2000. I have since been living and working in Berlin, Germany.
I began my career as a gallerist. I was mainly responsible for client acquisition and gallery representation at international art fairs. However, it was soon clear to my employers that I had a talent for turning their German artist biographies, press releases, magazine articles and websites into beautiful English prose. At that point, I left the gallery scene and founded my one-man-show translation agency, arts in translation.
I have since translated for various art and culture institutions and publications including: ARTinvestor magazine, artnet.com, Bread & Butter Tradeshow for Selected Brands and numerous galleries and museums.
However, my translation work has not been limited to the arts. I have also been employed for various technical and scientific translations. Some of the companies for which I have translated include: CeBIT, BASF, Bohle Bautechnik, TaskIT, etc.
I have also had the opportunity to work as a translator in a number of other industries including Development Policy (GIZ, inWent), Tourism (NH Hoteles), Education (Cornelsen, telc GmbH, LinguaTV), Biotechnology (Epigeomics AG, Direvo AG, inubit AG), to name a few.