This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Services
Translation, Interpreting, Editing/proofreading
Expertise
Specializes in:
Tourism & Travel
Rates
Portfolio
Sample translations submitted: 1
English to German: Der Hessenpark - die Eindrücke zweier Besucher aus dem Ausland
Source text - English Hessenpark – Two Experiences
Part I
Meanwhile, my walk in ‘Wonderland’ continued. Strolling through the various “regions” of Hessenpark I saw a bakery a tobacco house and a cheese store. At a farmstead droppings from various livestock have been put together. This adds to the smell of village life. The dung is used to fertilise crops. In fact, it is a mark of pride since the more one has the wealthier one is.
In the kitchens I saw how common tasks such as cooking and food storage changed from food preparation over an open fireplace before the mid-19th century to the evolution of the wood-burning stove. To save fruits they were dried. Cow thighs and rings of sausage were hanged over the open fireplace to preserve. Other food items were pickled in jars. Villagers baked their own bread. They also produced their own clothing. Many households thus had looms for textile production.
Bedrooms were quaint and cozy. But according to our guide sleep was not always an easy affair. In the era before chimneys, the kitchen smoke took over homes. Folks inhaled huge amounts of black smoke and at night lying in bed became a trauma. But science had not explained these things then and the people thought it was a ghost that was haunting their sleep. So they sat up on their bed all night long. The German word for nightmare albtraum is linked to this experience.
I came across a duck pond and a church cemetery. There were places for beekeeping, broom making and cane carving. I stopped by grazing sheep. These sheep are big and furry; white like those you see in Bible story pictures. Loud strange shouts attracted me to the pig sty. They were bleating like no creature’s business. There were a dozen pigs all looking well-fed. I stood and watched whilst they ate, screamed to the heavens and basked themselves in the mud.
Within minutes there was silence. The pigs were all asleep. Strange. More strangely, I never thought that soon enough I would be having a personal encounter with one of them. An encounter of a very delicious sort.
The next chain of events happened all at once. We had reached the part of the Park which features a small but very old church. A group of visitors were hob-nobbing under a canopy. There was a lonely sheep feeding quietly on a fenced green hill. Suddenly, the silence of the afternoon was broken by a deep musical note. It came from a violin. This soon blended with the melody of a harmonica.
Mystery is solved as two players appeared and stood in front of the chapel. In their costume, they looked comical in a way that doesn’t make you laugh. But hey, this is Hessenpark. The song continued; now more definite as the two performers sat down. An almost perfect circle of onlookers closed in.
Then entered a couple looking like no two people you ever met in your life. The man, thirtyish, had a head like David Beckham’s on top of his neck. Man and woman both looked like peasants who had trekked rivers and mountains. They carried a variety of baskets at their back.
Every onlooker was entranced. Then the dialogue began. In German. Man holds out white linen. It seemed he wanted to sell it. Woman said nein, nein, nein. That is as much as I understood. For some strange reasons I didn’t want an interpretation. In any case, Ms. Yanina Seyam, my colleague from Belarus had told me that the Deutsche they were spitting is quite archaic.
Suddenly, the actors asked us to come along. We followed. To where, I didn’t know. For what, I had no idea. We continued walking in one large group- musicians, actors and a transplanted audience. The procession, marched through the forested estate passing by ancient landmarks. Then I heard a halting sound. Out of the blue, a man appeared dressed colourfully in military uniform. He went at the couple who are visibly shaken. It is an ambush!
Just like Robin Hood and his gang of Sherwood bandits, other men sprang from the bush with weapons. As we stood still not knowing what would happen next, a commanding figure appeared on the hill on the other side of the path. His jacket has red at the frills and sleeves. A revolver hanged at his waist. In my mind I named him Captain Hesse.
He reminded me of ‘Fifteen men on a dead man’s chest’. From his high ground Captain Hesse looked down on us and barked out a speech. With a blue skyline behind him plus the angle of his brown sailor’s hat I thought it was impressive. But then at the captain’s feet a white bearded goat was chewing grass.
Then came his signal and our walk resumed. With actors, musicians, ancient traders, bandits and a mobile audience we now numbered about a hundred. Flanked by our captors we were shepherded into the heart of Hessenpark. Some of the players were in good spirit and chatted us up. Two asked to know where I came from.
‘Ich Komme aus Ghana, aus Accra’. Then they asked again, seriously this time, could they walk from their village to my country? That was the point I realised that the role play I was witnessing was more serious than I had imagined.
We arrived at a large open air space with huge warehouse-like homes on both sides. We were ordered to sit on several garden benches. As soon as we settled the menu passed along. Cold drinks followed. Followed by bread. But this is not your modern pastry. It was crude and smelt like Fanti kenkey with a bold but tasteless sauce.
The whole atmosphere was an open air picnic. The supplies came from the big house on our far right. Strong German women dressed in 16th century frocks carried jugs of beers and bottles of wine to serve. They were also actresses complemented by the pirates who were moving about to keep folks in check.
More importantly, all around us episodes of the drama were played out. One moment, high up at one window of the big house on our left, a guitarist appears to serenade us. The next moment, down on the other isle, a heated argument. The action shifted to my left as a farmhand sits and snores powerfully to the ground.
A little latter, two women at the far end of the table chattered on. One was braiding the other’s hair. Some men appeared there and next a sword fight- between woman and pirate. There was a big four-wheeled truck full of hay (In its heydays this must have been a four-wheel drive). Before long the drama extended there. A pirate and another lady dressed in white. The lady climbed and rested on the grass. The man followed. It went on and on. A seduction scene right by my side, oh God. The man drew his face nearer and nearer. At the stroke of a whisper the long anticipated kiss was aborted. Another argument. Man jumped out, woman chased after. Another round of drinks.
I heard Captain Hesse declare something: Catholic or Protestant everybody should get up. Well, we did; then started another procession. This one led to a different part of the estate. I saw a gorgeous windmill. I also saw the sun was about to set on this romantic setting, like it had set here century after century. We reached the entrance before I realise we were heading into a church. I saw the year 1801written above the old wooden door.
When I entered it was full so we were ushered upstairs. Looking down I could see that that the pirates had already taken up positions. From nowhere a bride and a groom were pushed to the altar. From the look of things the woman was more willing than the man. I saw two guns pointed at the groom.
He wasn’t the only unwilling participant in this forced wedding. The priest to do the blessing was hauled before the altar in ropes. His mouth was filled with a piece of cloth. Priest struggled but to no avail. The cloth was removed from his mouth and he started protesting vehemently. A gun to the neck calmed him completely. He was given a second chance to bless the marriage. He chose life.
From nowhere song sheets passed round. The church organ played a tune and we all sang along. Groom kissed bride, bride kissed groom and everyone was happy. The door was opened and we streamed out to a grand celebration. For certain reasons, the priest wasn’t a free man. I saw him gagged, his hands bound and virtually being dragged out. We were led back to where we sat. But before, we all had to greet the bridal party ahead of us. (The two newly-weds could never stop kissing).
More drinks came round. But the bigger thing was the delicious smell of dinner that has overwhelmed the entire space. Night was falling fast but I could see succulent, full-bodied pork rolling on an open air grill. Wunderbar. No one was in a hurry. Neither actors nor diners. Not even Captain Hesse or our bus driver who would be transporting us from this world into the cityscape of 21st century Frankfurt.
Part II
Ever dreamt of a traditional village where houses, vocations, fashion, and romance were all exhibited as it was 500 years ago? Well, this reality exists in a large cultural space at Germany’s Hessenpark.
The setting includes originally furnished homes, windmill, a tower clock as well as historical craft and farming techniques covering an area that equals 75 soccer fields.
They call it an Open-Air Museum however, what awaited me were not just relics and ancient archaeological pieces but a life-throbbing theatre which brings everything alive as it was centuries go. At Hessenpark, one gets the chance to delve into a fascinating rural world and experience at close quarters how people lived and worked in days gone by.
And in this living museum, the people you see are costumed interpreters portraying life in an earlier era. As women in bonnets use scythes to mow down wild grass, men work on looms to make cloth. Other folks with hand tools and clay make pottery. There is butter churning, wool spinning and farming without modern equipment.
In the midst of my being immersed into this fascinating world an extraordinary drama unfolded right in front of me. The multi-staged show turned and twisted, changed locations a couple of times and at some points involved us. Yes we the audience. Ok, if you think that was total theatre wait for this: at a later stage the strangely costumed cast were also those serving us meals and drinks at dinner!
How our group fell into a highway ambush, how gun-wielding pirates married some of us off in two minute- ceremonies and how I munched unleavened bread with a tasteless 17th century sauce while a pistol pointed at my head, all turned out to be a grand dramatic design.
It is ironic but if I enjoyed the experience it was because my grasp of German is only ein bisschen. The big-hearted cultural offerings, the liveliness of the performers, the audiences’ under-duress acts, the mock danger, the good humour, the music, the dance, the rollicking laughter whilst a lovely orange sun set under a late summer sky… .one need not understand Deutsche to enjoy these. Nein bitte!
Being a culture vulture, I loved it. I lived it. I lapped it up. But before I narrate what actually happened on stage let us talk about the setting.
I visited Hessenpark Open-Air Museum in the company of 18 other journalists from 15 countries. My group arrived in the afternoon and promptly we were taken on a guided tour of the model estate. This place is situated in the idyllic Taunus hills, the Rhine-Main region’s popular nature and recreation area. It is near a place called Neu-Anspach. We arrived from Frankfurt.
Hessenpark was established in 1974. The buildings were dismantled piece by piece, refurbished and rebuilt at the park. Houses, crafts workshops and farmsteads of different areas and eras have been positioned to give a realistic impression of the social and economic situation. If you ask me, it is one very special world as even dogs have to pay one euro each as entrance fees.
As we moved around we noticed that not only have the tools and machinery of old rural crafts been preserved at the Open-Air Museum, but also traditional working techniques. In numerous demonstrations you can see craftsmen working their trades in original surroundings.
There is a blacksmiths yard, next a carpenters and millers. I saw two horses standing in front of old carriages. One of the riders is a young blue-eyed blonde lady. Sabina, for that is her name, said she had come to take over from the old man who was in charge. The man had recently died and she was actually on probation.
Turned off by the mention of a dead man I turned my attention to the horses. They were both golden brown. The very stocky one was four years while the smaller one was 12 years old! When I asked for explanation Sabina said the smaller animal is cold blooded while the younger one is both hot and cold blooded.
Not wanting to be confused any further I moved on. There are about 100 buildings, set in village style, with cobblestone streets. There are strange looking fountains. There are old churches, farm houses, a pharmacy, a school, a windmill…basically every building you would see in a typical German town a few centuries back.
Also featured on the landscape is a biergarten (beer garden). Now if this reminds you of kindergarten it is as well. Only that here, there are no children in sight. Just jugs of beer.
Talking about children, it occurs to me that a place such as this would be a good learning resource for them. Apart from the scientific and anthropological interest that the museum serves, school children can discover for themselves the ways of traditional country life through holiday programmes, hands-on activities and demonstrations.
Now that brings me to my Dear Ghana. What is the essence of Hessenpark to our own heritage situation?
In Ghana we tend to aspire to lifestyles other than or own. We therefore let go of our heritage rather too easily. There is no doubt that our colonial experience accounts for this. Whatever comes from the West, for example, is seen as more preferable.
Whilst there is nothing wrong in aspiring for the best wherever available, staying true to our own and perfecting it, is more rewarding. To cherish positive aspects of our heritage is to reinforce our identity. Culture goes beyond the material to the spiritual expression of our people’s life. It is the appreciation of our culture which gives us the confidence in our endeavours.
My experience at Hessenpark tells me that preserving the old ways is worth the effort. Local buildings in towns and villages across Ghana are gradually all becoming like those in Accra.
Much to the disappointment of culture tourists visiting Ghana it has become increasingly difficult to get a village with its traditional architecture intact. Yes, at the individual level people are free to bring down traditional architecture and build modern ones. We all desire ‘progress’. But at the policy level we can be more creative. Could those who would like to maintain their indigenous homes be given a special token? Could they be exempted from certain taxes?
Globalisation implies that nations exchange products and services. But this commercial aspect is only superficial. At the core is an exchange of essence, of being and of identity. Globalisation is a cultural concept with economic ramifications. In a world of diversity if a nation does not step out to promote her identity it would be diluted by other flavours. As we experience other cultures let the world experience our offerings as well. For the sake of our heritage can we model a Hessenpark in Ghana?
An important lesson from this open air museum is that the old and the new can exist side by side. Preserving the old helps us to see how far we have come. For me the wonder about the open air museum is that it is just 30minutes from a very cosmopolitan centre of Europe-Frankfurt.
If Germany is the heart of Europe, Frankfurt is the arterial nerve centre. Frankfurt is the financial and transportation centre of Germany and the largest financial centre in continental Europe. It is the seat of the European Central Bank, the German Federal Bank and the Frankfurt Stock Exchange.
Frankfurt Airport is one of the world’s busiest international airports. It is considered an alpha world city as listed by the Loughborough University group’s 2010 inventory. Frankfurt was ranked 10th among global cities by the Global Power City Index 2011. Compared to other parts of Europe, the typical man on the street is in suits. In spite of these sophistication nature and the countryside are only a stone throw away.
Translation - German Erster Teil
Ich wandelte weiter im “Wunderland”. Die verschiedenen Regionen des Hessenparks haben viel zu bieten. So sah ich eine Bäckerei, ein Tabakhaus und einen Käseladen. Auf einem Bauernhof wurde gerade der Dung verschiedener Nutztiere eingesammelt. Das besondere Aroma des Dorflebens wurde hiermit wesentlich bereichert. Mit dem Mist werden die Felder gedüngt. Die Menge davon ist ein Hinweis auf den Reichtum des Bauernhofs. Könnte Mist vielleicht ein Statussymbol sein?
In den Küchen kann man mitverfolgen, wie sich die Zubereitung und Aufbewahrung von Speisen über die Jahrhunderte hinweg wandelte, vom Kochen über dem offenen Feuer vor der Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zum holzbefeuerten Küchenherd. Früchte wurden getrocknet, um sie haltbar zu machen, Rinderschenkel und Würste wurden über den offenen Kamin gehängt. Andere Esswaren wurden in Gläsern eingeweckt. Dorfbewohner backten in der Regel ihr eigenes Brot. Auch stellten sie ihre Kleidung selber her. Viele Haushalte besaßen zu diesem Zweck ihren eigenen Webstuhl.
Die Schlafzimmer waren idyllisch und behaglich. Jedoch, wenn man unserem Reiseführer Glauben schenken darf, war das mit dem Einschlafen manchmal gar nicht so einfach. Bevor es Schornsteine gab, erstickte der Rauch aus der Küche gewöhnlich das ganze Haus. Das führte dazu, dass die Leute im Schlaf oft von bösen Träumen heimgesucht wurden. Es gab damals natürlich keine Wissenschaft, die solche Zusammenhänge erklären konnte, so mussten böse Geister herhalten. Daher das deutsche Wort Albtraum.
Mein Weg führte an einem Ententeich vorbei zu einem Friedhof. Dann ging es weiter zu einer Imkerei und einer Werkstatt, in der Besen und Spazierstöcke hergestellt wurden. Ich hielt an, um ein paar Schafen beim Grasen zuzusehen. Diese Tiere sind gross und flauschig weiss, so wie man sie von den Bildern aus biblischen Geschichten kennt. Als ich lautes Grunzen aus dem Schweinestall hörte, wollte ich mal nachsehen, was da wohl los sei. Man hatte einem Dutzend Schweinen wohl gerade ihr Fressen serviert, und während ich da stand, grunzten sie lautstark beim Fressen und suhlten sich wohlig im Schlamm.
Ein paar Minuten später war Totenstille. Alle Schweine schliefen tief und fest. Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht bewusst, dass ich recht bald eine persönliche Begegnung mit einem von denen haben würde, eine sehr schmackhafte Art von Begegnung.
Die nächste Szene beeindruckte mich echt: ich hatte gerade den Vorhof einer kleinen, sehr alten Kirche betreten, wo sich schon eine Gruppe von Besuchern tummelte; auf einem grünen Hügel weidete ein einsames Schaf; da wurde plötzlich die sanfte Stille des Tages vom klaren Ton einer Violine unterbrochen. Kurz darauf gesellte sich die Melodie einer Harmonika dazu. Zwei Musikanten waren vor der Kapelle erschienen. Sie machten in ihren Kostümen einen recht komischen Eindruck, aber natürlich einen stilechten, denn wir waren ja im Hessenpark. Die Darsteller setzten sich, während sie weitermusizierten. Gebannt scharten wir uns um sie.
Als nächstes traten zwei sehr seltsame Erscheinungen auf: der Mann war um die dreissig und hatte sehr dichtes, wildes Haar. Er und seine Begleiterin schienen Landbewohner zu sein, die augenscheinlich schon eine weite Strecke zurückgelegt hatten. Auf den Rücken hatten sie eine Anzahl unterschiedlicher Körbe geschnallt.
Wir Zuschauer waren sehr gespannt, als sie anfingen zu reden. Leider in deutsch, so dass ich fast nichts verstand. Das minderte mein Erlebnis jedoch kaum. Es ging offensichtlich darum, dass der Mann ein weisses Tuch verkaufen wollte, das er hochhielt. Die Frau sagte, nein, nein, nein. Ok, das hab ich verstanden. Meine Kollegin aus Weissrussland, die gut deutsch spricht, erklärte mir später, dass die Sprache, die das Paar gebrauchte, sehr altertümlich klang.
Da luden die Schauspieler uns ein, ihnen zu folgen. Ich hatte keinen Schimmer, was uns erwartete. Wir marschierten durch den Wald, eine Menge Musiker, Schauspieler und ahnungslose Zuschauer. Da schrie jemand, wir sollten anhalten. Aus heiterem Himmel erschien da einer in einer ziemlich bunten Uniform. Er sprang auf das Bauernpaar zu, das am ganzen Leibe zitterte. Ein Überfall!
Genau wie bei Robin Hood und seinen Banditen aus dem Sherwood Forest sprangen noch ein paar Kerle mit gezogenen Waffen aus den Büschen. Während wir noch wie erstarrt dastanden, tauchte plötzlich auf dem Hügel auf der anderen Seite des Weges ein sehr gebieterisch wirkender Typ auf. Er hatte eine rote Jacke an mit allem möglichen Schnickschnack dran. Am Gürtel hing ganz lässig eine Pistole. Für mich war das der Ritter Hesse persönlich!
Er erinnerte mich an „fünfzehn Mann auf des toten Mannes Kiste!“ Von seiner Anhöhe herunter bellte uns Ritter Hesse irgendwas zu. Wie er da so vor dem weiten Himmel stand, und dann noch mit dem breitkrempigen Hut schräg ins Gesicht, das fand ich schon echt stark. Aber dann gab es da diese bärtige Ziege, die hat zu seinen Füssen ziemlich unbeeindruckt auf einem Bissen Gras herumgekaut.
Dann kam von irgendwoher ein Signal, und es ging weiter. Unsere Gruppe aus Schauspielern, Musikanten, altertümlichen Händlern, Banditen und Spaziergängern zählte nun schon an die hundert. Flankiert von unseren Geiselnehmern wurden wir ins Zentrum des Hessenparks geschoben. Ein paar von den Darstellern schienen guter Laune zu sein, und sie fingen an, mit uns smalltalk zu machen. Zwei fragten mich, wo ich her komme.
„Ich komme aus Ghana, aus Accra“, entgegnete ich. Da fragten sie mich tatsächlich, und zwar mit todernster Miene, ob man von ihrem Dorf in mein Land laufen könne. Na hört mal! Ach so, jetzt hab ich kapiert. Die nahmen ihr Rollenspiel ziemlich ernst.
Wir kamen auf einem grossen Platz an mit grossen, scheunenartigen Wohnhäusern ringsum. Wir mussten auf einer Reihe hölzerner Bänke Platz nehmen. Erst gab es was Kaltes zu Trinken, dann was zu Essen, und zwar Brot. Man darf sich aber hier nicht Konditorei-Gebäck vorstellen, nein, es war echt grob und roch sehr stark. Dazu gab es eine scharfe, aber wenig schmackhafte Soße.
Das war hier eine richtige Volksfest-Atmosphäre. Nachschub kam von dem grossen Haus rechts aussen. Stämmige deutsche Weiber, in Bauernkittel aus dem 16. Jahrhundert gezwängt, schleppten Bierkrüge und Weinflaschen herbei. Sie machten ihre Sache echt gut, genau wie die Piraten, die herumschweiften, um uns in Schach zu halten.
Um die Illusion perfekt zu machen, wurden rings um uns herum überall kleine Szenen des Dramas abgespielt. An einem Fenster hoch oben in dem Haus links spielte uns jemand auf der Gitarre ein Ständchen. Dann gab es plötzlich an dem Tisch neben uns eine hitzige Auseinandersetzung über irgendetwas. Jetzt lenkte ein Hofgeselle die Aufmerksamkeit durch lautstarkes Schnarchen auf sich.
Am Ende des Tisches schnatterten zwei Weiber drauf los. Die eine flocht der anderen die Haare. Ein paar Männer tauchten auf, und da war auch schon ein Schwertkampf im Gange – zwischen einer Frau und einem Piraten! Da gab es einen riesigen 4-rädrigen Heuwagen (wohl ein Geländewagen in seiner Zeit!) Und schon ging das Spiel hier weiter: ein Pirat und eine Lady in Weiss; die Dame erklimmt den Heuwagen, der Mann hinterher. Man konnte sich schon denken, wo das hinführte: eine Verführungsszene direkt neben mir – du lieber Himmel! Die Lippen kommen sich näher und näher... aber nein! Zu dem heiss erwarteten Kuss kommt es nicht – dafür zu einem erneuten Streit! Der Mann sprang auf, die Frau hinterher – eine neue Runde!
Da gab Ritter Hesse wieder was von sich: ob katholisch oder evangelisch, jeder musste aufstehen! Ok, wir standen. Und schon ging wieder eine neue Prozession los. Die führte uns in eine wieder andere Gegend des Parks. Ich sah eine sagenhafte Windmühle. Auch sah ich, dass die Sonne sich daranmachte, über diesem romantischen Schauplatz unterzugehen, ganz genau wie sie es jeden Tag über die Jahrhunderte hinweg getan hatte. Wir waren schon fast am Ausgang, da wurden wir noch mal in eine Kirche umgeleitet. Die Jahreszahl 1801 war über die alte Holztür geschnitzt.
Weil die Kirche zum Bersten voll war, wurden ein paar von uns die Treppe hinaufgeschubst. Von oben konnte ich sehen, dass die Piraten schon ihre Plätze eingenommen hatten. Von irgendwoher stiess man eine Braut und einen Bräutigam vor den Altar. Es war leicht zu erkennen, dass die Frau mehr gewillt war als der Mann. Zwei Knarren zeigten in Richtung Bräutigam.
Er war nicht der einzige, der unfreiwillig an dieser Zwangshochzeit beteiligt war: der Priester wurde mit Stricken vor den Altar gehievt. Zwischen seinen Zähnen war ein Knebel. Der Priester strampelt tapfer, aber ohne Erfolg. Schliesslich wird der Knebel entfernt, und er wettert fürchterlich. Eine Pistole an seinem Hals wirkt Wunder. Plötzlich ist er ganz friedlich. Er bekam eine zweite Chance, der Ehe seinen Segen zu geben. Er entschied sich für das Leben.
Jemand teilte Notenblätter aus. Die Kirchenorgel spielte ein Lied, und wir trällerten los. Bräutigam küßt Braut, Braut küßt zurück, und alle waren wir glücklich. Die Tür ging auf und wir strömten nach draussen, um richtig zu feiern. Aus irgeneinem Grund war der Priester kein freier Mann. Er trug wieder Knebel und war rundum gefesselt. Er wurde herausgezerrt und wir wieder zu unseren Plätzen geleitet. Vorher mussten wir uns jedoch von der Hochzeitsgesellschaft verabschieden (das neue Paar wollte mit dem Knutschen nicht aufhören!)
Schon gab es wieder eine Runde Drinks. Aber was mich richtig anturnte, war der köstliche Duft des angekündigten Abendessens, der uns alle umgarnte. Die Abenddämmerung wich schnell der Nacht, doch ich hatte nur Augen für das saftig-knusprige Spanferkel, das sich bedächtig über dem Open-Air-Grill drehte. Wunderbar. Und ich meine das in deutsch: wunderbar! Niemand war in Eile, weder die Schauspieler noch die Speisegäste. Nicht mal Ritter Hesse noch unser Busfahrer, der uns aus dieser Wunderwelt zurück ins Frankfurt des 21. Jahrhunderts schweben würde.
Zweiter Teil
Hast Du jemals von einem alten Dorf geträumt, wo die Häuser, die Berufe, die Mode, die Liebe zu alten Dingen, wo alles zur Schau gestellt wird, so wie es vor 500 Jahren einmal war? Nun, dieses Dorf gibt es tatsächlich. Es liegt an einem der Kultur geweihten Ort in Deutschlands Hessenpark.
Der Schauplatz bietet Häuser mit altem Mobiliar, eine Windmühle, eine Turmuhr, sowie historische Handwerks- und Agrartechniken, die eine Fläche in der Größe von 75 Fußballfeldern bedecken.
Der Hessenpark ist ein Open-Air-Museum, jedoch erwarten den Besucher nicht nur verstaubte Reliquien und archäologische Wertgegenstände, sondern eine Theatervorstellung, die vor Leben nur so pulsiert, und die alles wieder so zum Leben erweckt, wie es vor Jahrhunderten einmal war. Im Hessenpark darf man selbst in ein faszinierendes Landleben eintauchen und am eigenen Leib erfahren, wie Menschen in alter Zeit lebten und arbeiteten.
In diesem lebendigen Museum portraitieren die Menschen, die Du dort siehst, als kostümierte Schausteller das Leben einer verstrichenen Ära. Während Frauen in Häubchen mit langen Sensen wildes Gras niedermähen, arbeiten Männer an Webstühlen und stellen Stoffe her. Andere töpfern aus etwas Ton nur mit Handwerkzeugen Keramik-Gegenstände. Ohne modernes Gerät wird hier Butter gestampft, Wolle gesponnen, und Felder werden bestellt.
Während ich mich von dieser faszinierenden Welt berauschen liess, entfaltete sich direkt vor meinen Augen ein außergewöhnliches Drama. Auf etlichen Bühnen drehte und wand sich die Show, einige Male wechselte sie den Schauplatz, und verschiedentlich wurden sogar wir ein Teil davon. Jawohl, wir, das Publikum! Und wenn Du jetzt meinst, damit sei das Repertoire der Vorführung erschöpft – nicht so voreilig! Später war es dieselbe seltsam kostümierte Besetzung, die uns Speis‘ und Trank zum Abendessen servierte!
Wie unsere Gruppe einem Strassenraub zum Opfer fiel, wie ein paar Piraten, mit Pistolen fuchtelnd, einige von uns in einer 2-Minuten-Zeremonie verheirateten, wie ich ungesäuertes Brot mit einer faden Suppe aus dem 17. Jahrhundert mampfte, all das entpuppte sich als grandiose dramatische Theatergestaltung.
Es mag sich paradox anhören, aber ich glaube, ich genoss das Erlebnis besonders deswegen, weil mein deutsches Sprachverständnis allerhöchstens „ein bißchen“ ist. Die großherzigen kulturellen Gaben, die Lebhaftigkeit der Darsteller, die Mitwirkung des Publikums, obgleich sie unter Zwang erfolgte, die vorgetäuschten Gefahren, die gute Stimmung, die Musik, die Tänze, das ausgelassene Gelächter, während eine liebliche orange Sonne sich unter spätem Sommerhimmel senkte – um all diese Dinge zu geniessen, braucht man nicht unbedingt deutsch zu verstehen!
Als Kulturnarr hat mich das Erlebnis total verzückt. Ich habe es gelebt. Ich habe es verschlungen. Aber bevor ich beschreibe, was auf der Bühne passiert ist, möchte ich auf den Schauplatz selbst zu sprechen kommen.
Ich besuchte das Hessenpark-Freilichtmuseum in Begleitung von 18 anderen Journalisten aus 15 Ländern. Meine Gruppe traf am Nachmittag ein und wurde umgehend zu einer geführten Tour der Modellsiedlung eingeladen. Dieser Ort ist zwischen den idyllischen Hügeln des Taunus-Gebirges gelegen, einem beliebten Natur- und Freizeitbereich im Rhein-Main-Gebiet. Es ist in der Nähe des Ortes Neu-Anspach. Wir waren von Frankfurt angereist.
Der Hessenpark wurde 1974 gegründet. Alle Gebäude wurden zuerst Stück für Stück zerlegt, aufgearbeitet und dann im Park wieder zusammengebaut. Häuser, Werkstätten und Bauernhöfe aus verschiedenen Gebieten und Zeiträumen wurden hier in Stellung gebracht, um einen realistischen Eindruck des sozialen und wirtschaftlichen Umfelds zu vermitteln. Wenn Du mich fragst: es ist eine ganz besondere Welt, zumal selbst Hunde je einen Euro Eintritt zahlen müssen.
Bei unserer Besichtigung nahmen wir zur Kenntnis, dass in diesem Open-Air-Museum nicht nur die Werkzeuge und Geräte der alten Zünfte instand gehalten wurden, sondern auch die traditionellen Fertigkeiten selbst. Unzählige Vorführungen zeigen Handwerker bei der Ausübung ihrer Berufe in typischer Umgebung.
Es gibt eine Schmiede, nebenan einen Schreinerbetrieb und eine Mühle. Ich sah zwei Pferde vor alten Kutschen stehen. Eine der Reiterinnen ist eine junge blauäugige Blondine. Sabine, so heißt sie, behauptete, sie hätte die Stellung eines alten Mannes übernommen, der hier verantwortlich war. Er sei vor kurzem verstorben, und sie sei eigentlich nur hier auf Probezeit.
Etwas verunsichert durch die Erwähnung eines Toten wandte ich meine Aufmerksamkeit den Pferden zu. Beide waren goldbraun. Das stämmige war vier Jahre alt, während das kleinere schon zwölf Jahre zählte! Als ich um eine Erklärung bat, meinte Sabine, das kleinere Tier sei kaltblütig, während das jüngere sowohl heiß- als auch kaltblütig sei.
Um meine Verwirrung in Grenzen zu halten, ging ich weiter. Es gibt ungefähr 100 Gebäude, im Dorfstil angeordnet, mit Strassen aus Kopfsteinpflaster. Viele Brunnen muten fremd an. Es gibt alte Kirchen, Bauernhäuser, eine Apotheke, eine Schule, eine Windmühle... praktisch alle Gebäude, die man in einem typischen deutschen Ort vor ein paar hundert Jahren sehen konnte.
Auch ein Biergarten ist Teil der Landschaft. Nebenbei bemerkt: ein Biergarten unterscheidet sich von einem Kindergarten insofern, als es hier keine Kinder gibt, nur Bierkrüge.
A propos Kinder, ich bin überzeugt, dass ein Ort wie dieser Kindern eine Menge Lernmaterial bietet. Neben den wissenschaftlichen und anthropologischen Interessen, denen das Museum dient, könnten Schulkinder die Gegebenheiten des traditionellen Landlebens durch Ferienprogramme, hands-on-Aktivitäten und Vorführungen für sich selbst entdecken.
Das bringt mich nun zu meinem geliebten Ghana. Was können wir vom Hessenpark lernen, das der Erhaltung unseres eigenen kulturellen Erbes dienen könnte?
In Ghana neigen wir dazu, einen Lebensstandard anzustreben, der nicht dem unseren entspricht. Das führt dazu, daß wir unser kulturelles Erbe allmählich entgleiten lassen. Zweifellos ist unsere Kolonial-Erfahrung dafür verantwortlich. Was immer zum Beispiel aus dem Westen kommt, wird für erstrebenswert gehalten.
Den allgemeinen Wunsch, nach Besserem zu streben, wo immer man es auch findet, darf man natürlich nicht verurteilen. Es führt jedoch zu grösserer Genugtuung, wenn man eigenen Errungenschaften treu bleibt und sie zu verbessern sucht. Positive Aspekte unseres eigenen Erbes zu hegen und zu pflegen bedeutet, unsere eigene Identität zu verfestigen. Kultur geht über die rein materielle Lebensauffassung unseres Volkes hinweg zur geistigen hin. Es ist die Wertschätzung unserer eigenen Kultur, die all unseren Bestrebungen Zuversicht verleiht.
Mein Erleben des Hessenparks hat mich gelehrt, dass es sich lohnt, die alten Wege zu bewahren. In Ghana geht der Trend dahin, dass allmählich alle Gebäude und Städte so aussehen wie Accra.
Kultur-Touristen zu Besuch in Ghana sind zunehmend enttäuscht, da es immer schwieriger wird, Dörfer zu finden, in denen die traditionelle Architektur noch intakt ist. Auf individueller Ebene muss es natürlich jedem erlaubt sein, ein altes Haus abzureissen und mit einem neuen zu ersetzen. Wir sehnen uns alle nach „Fortschritt“. Aber auf der Ebene des strategischen Gesamtkonzepts müssen wir kreativer sein. Könnten wir nicht diejenigen, die gewillt sind, ihre traditionellen Heime zu bewahren, irgendwie belohnen? Könnten wir ihnen nicht irgendwelche Steuern erlassen?
Gobalisierung bedeutet, dass Nationen Produkte und Dienstleistungen austauschen. Dieser kommerzielle Aspekt ist jedoch nur oberflächlich. im Kern ist es ein Austausch vom Wesentlichen, vom eigentlichen Sein und der Identität. Globalisierung ist ein kultureller Begriff mit wirtschaftlichen Auswirkungen. In einer Welt der Vielfältigkeit kann es leicht passieren, dass eine Nation, die nicht hervortreten und ihre Identität behaupten kann, untergeht, da sie von anderen Geschmacksrichtungen verwässert wird. Wie wir selbst andere Kulturen erleben, so möge die Welt auch unsere Gaben schmecken. Könnten wir nicht, um unseres kulturellen Erbes willen, das Modell eines Hessenparks in Ghana erstehen lassen?
Eine wichtige Erkenntnis, die wir diesem Open-Air-Museum entnehmen können, ist, dass sehr wohl Alt und Neu in Einvernehmen Seite an Seite existieren können. Indem wir das Alte erhalten, wird uns bewußt, wie weit wir es gebracht haben. Was mich an diesem Freilandmuseum besonders beeindruckt, ist, dass es nur dreißig Minuten von der Weltmetropole Frankfurt entfernt ist.
Wenn Deutschland das Herz Europas ist, dann ist Frankfurt das arterielle Nervenzentrum. Frankfurt ist das finanzielle und logistische Zentrum Deutschlands und der bedeutendste finanzielle Knotenpunkt Europas überhaupt. Es ist der Sitz der Eurpäischen Zentralbank, der Deutschen Bundesbank und der Frankfurter Börse.
Der Rhein-Main-Flughafen ist einer der verkehrsreichsten internationalen Flughäfen weltweit. Im Bestandsverzeichnis von 2010 der Loughborough-University Gruppe wird Frankfurt als Alpha-Welt-Stadt gelistet. Frankfurt nimmt Platz 10 unter den Weltstädten des Global Power City Index 2011 ein. Daher ist es nicht überraschend, dass der typische Frankfurter Mann einen Anzug trägt. Trotz all dieser Differenzierungen sind in Frankfurt die Natur und das Landleben nur einen Steinwurf entfernt.