This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Der Lizenzgeber ist Inhaber von Urheber- und Nutzungsrechten an fotografischen und/oder digital erstellten bzw. bearbeiteten Arbeiten (nachfolgend „Werke“ genannt).
Der Lizenznehmer verlegt unter anderem die Publikationen „WirtschaftsWoche“ und „Handelsblatt“ und produziert und vertreibt hochwertige fotografische und digitale Kunst. Der Vertrieb erfolgt derzeit per Direktversand mittels Anzeigen, Beilagen und Katalogen sowie über die Internetpräsenz des Lizenznehmers. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch der Vertrieb über eigen- oder fremdbetriebene Ladengeschäfte geplant.
Gegenstand des vorliegenden Vertrages ist die Einräumung von Nutzungsrechten des Lizenznehmers an den Lizenzgeber zur Reproduktion, Bewerbung, Ausstellung und zum Vertrieb der Werke.
§ 1 Vertragsgegenstand
(1) Der Lizenzgeber bietet die Werke entweder in stückzahlmäßig nicht limitierten Editionen („open edition“) oder in der Stückzahl limitierten Editionen („limited edition“) an. Die Produktion der Werke findet entweder absatzorientiert (open edition) oder im vereinbarten Umfang (limited edition) statt.
(2) Soweit nichts Gegenteiliges vereinbart, liegt es im Ermessen des Lizenzgebers, in welcher Form er die Werke (z.B. gerahmt) anbietet.
(3) Der Lizenzgeber räumt dem Lizenznehmer das nicht-exklusive, zeitlich auf die Laufzeit dieses Vertrages beschränkte, räumlich unbeschränkte Nutzungs- und Verwertungsrecht (nachfolgend „Lizenz“) an den in Anlage 1 genannten Werken nach Maßgabe des Folgenden ein, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung der vertragsgegenständlichen Werke. Anlage 1 kann jederzeit im gegenseitigen Einvernehmen erweitert und/oder beschränkt werden.
Die Lizenz erstreckt sich auf den Weitervertrieb der Werke über sämtliche bekannten derzeitigen und zukünftigen Vertriebskanäle. Der Lizenznehmer ist berechtigt, Käufern der Werke (im Folgenden: „Kunden“) die Werke zu verkaufen und zeitlich unbefristet zu überlassen. Eine unentgeltliche Überlassung ist unzulässig, außer in diesem Vertrag und/oder seinen Anlagen ist dies im Einzelfall anders geregelt. Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt zu einer Überlassung an Dritte, die nicht Kunden sind, es sei denn der Lizenzgeber stimmt ihr vorab schriftlich zu und wird an den hierdurch generierten Erlösen beteiligt.
(4) Der Lizenznehmer hat in diesem Zusammenhang das Recht zur elektronischen Speicherung der Werke in seiner technischen Systemumgebung.
(5) Der Lizenznehmer erhält das Werberecht, d.h. das Recht, einzelne oder alle Werke mit Werbetexten in allen Medien (insbesondere Print, Rundfunk, Fernsehen, Internet) zu bewerben. Hiervon umfasst ist insbesondere auch die redaktionelle Berichterstattung in den Publikationen des Lizenzgebers über den Lizenznehmer, dessen Werke und den Lizenzgeber ein. Eine darüber hinausgehende Lizenzierung von Markenrechten bzw. sonstigen Kennzeichenrechten findet nicht statt.
(6) Andere als die vorbezeichneten Rechte werden durch diesen Vertrag ausdrücklich nicht eingeräumt und bedürfen insoweit einer gesonderten Vereinbarung.
§ 2 Rechte und Pflichten des Lizenzgebers
(1) Der Lizenzgeber stellt dem Lizenznehmer den Datenbestand der Werke sowie, wenn und soweit vorhanden, Material zur Marketingunterstützung (Cover-Bilder, Artikel über Preise/Auszeichnungen der Werke und des Lizenzgebers) zur Verfügung.
Die Merkmale der Werke ergeben sich aus Anlage 2 zu diesem Vertrag.
(2) Die Lieferung erfolgt - sofern nicht anders vereinbart - per Datenfernübertragung auf einem gemeinsam definierten Übertragungsweg, so dass der Lizenznehmer sich die Daten auf die eigenen Systeme übertragen kann. Die Lieferung erfolgt zu den in Anlage 2 genannten Terminen, die verbindlich sind und für das rechtzeitige Erscheinen der Werke unbedingt einzuhalten sind. Für den Fall der Spätlieferung ist der Lizenznehmer berechtigt, die Annahme nach Ablauf weiterer zwei Wochen zu verweigern.
(3) Der Lizenzgeber versichert, dass er zur Nutzungsrechtseinräumung nach Maßgabe dieses Vertrages berechtigt ist und dieser keine Rechte Dritter entgegenstehen, insbesondere mit der vertragsgegenständlichen Nutzung keine Urheberrechte oder Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt werden. Für den Fall, dass auf den Werken identifizierbare Personen oder urheberrechtlich geschützte Werke Dritter abgebildet sind, hat der Lizenzgeber deren Einverständnis mit der Veröffentlichung im vertragsgegenständlichen Umfang eingeholt. Der Lizenzgeber stellt den Lizenznehmer insoweit von sämtlichen diesbezüglichen Ansprüchen Dritter frei.
§ 3 Rechte und Pflichten des Lizenznehmers
(1) Der Lizenznehmer ist frei in der Ausgestaltung des Vertriebs der Werke und entscheidet nach freiem Ermessen über die Platzierung, die Vernetzung und die sonstige Einbindung der Werke.
(2) Der Lizenznehmer wird die vertragsgegenständlichen Leistungen nur durch hochwertige und spezialisierte Fachlabore anfertigen lassen.
(3) Der Lizenzgeber ist zu einer korrekten Angabe des Copyrights an den Werken verpflichtet. Dies geschieht in der Regel durch die Platzierung der Lizenzgeber-Signatur.
§ 4 Produktionsfreigabe, Signaturen
(1) Im Rahmen der erstmaligen Reproduktion/Reproduktionsreihe der Werke wird der Lizenznehmer zunächst Artist-Proofs erstellen, ab dem zweiten Artist-Proof eines Werkes gegebenenfalls in Form eines repräsentativen Ausschnitts. Die Artist-Proofs werden dem Lizenzgeber zur Produktions-Freigabe zugeleitet. Die Produktion-Freigabe gilt als erteilt, wenn der Lizenzgeber dieser erteilt oder innerhalb von zwei nach Übersendung des Artist-Proofs nicht ausdrücklich versagt. Der Lizenzgeber ist berechtigt, die Freigabe nur aus wichtigem Grunde zu versagen.
(2) Sollten weitere Reproduktionen/Reproduktionsreihen vorgenommen werden, ist eine erneute Produktions-Freigabe nicht vorgesehen.
§ 5 Lizenzgebühren
(1) Der Lizenzgeber erhält zur Abgeltung sämtlicher Leistungen inklusive der Rechteeinräumung aus sämtlichen verkauften, bezahlten und nicht aus beliebigen Gründen zurückgegebenen Exemplaren durch den Lizenznehmer einen Prozentanteil an den Nettoerlösen des Lizenznehmers. Nettoerlöse werden definiert als Bruttoerlöse abzüglich Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe.
Der dem Lizenzgeber zustehende Prozentanteil versteht sich zuzüglich einer gegebenenfalls anfallenden Mehrwertsteuer (sofern der Lizenzgeber mehrwertsteuerpflichtig ist) und ergibt sich aus folgender Staffel:
open editions: 20 % für alle Verkäufe
limited editions: 25 %
(2) Der Lizenznehmer führt darüber hinaus die jeweils gültigen Beiträge zur Künstlersozialkasse ab.
(3) Zum Zwecke der Qualitätssicherung und Produktionsfreigabe sind zwei Belegexemplare honorarfrei. Diese werden als solche rückseitig gekennzeichnet („Artist Proof“). Lizenzgeber und Lizenznehmer erhalten je einen Artist Proof zum Verbleib.
(4) Die Lizenzgebühren sind vierteljährlich jeweils zum 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12. für das abgelaufene Quartal innerhalb von drei Wochen nach dem jeweiligen Stichtag vom Lizenznehmer schriftlich abzurechnen. Der Lizenznehmer ist verpflichtet, dem Lizenzgeber in dieser Abrechung die Anzahl der Verkäufe je Werk gesondert und die dadurch erzielten Nettoerlöse zu dokumentieren und die Zahlung innerhalb der auf die Abrechnung folgenden zwei Wochen zu leisten. Die Abrechnung erfolgt erstmals zum .... für sämtliche bis dahin erfolgte Verkäufe.
(5) Der Lizenzgeber hat das Recht, die Korrektheit der Abrechungen des Lizenznehmers durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder vereidigten Buchsachverständigen prüfen zu lassen. Die Kosten hierfür trägt der Lizenzgeber. In Ausnahme hierzu trägt der Lizenznehmer diese Kosten, wenn sich bei der Prüfung herausstellt, dass die Abrechnung zuungunsten des Lizenzgebers unkorrekt war, und zwar in der Weise, dass der tatsächlich geschuldete Betrag um mehr als 3 % von dem tatsächlich gezahlten Betrag abweicht. Ein festgestellter Fehlbetrag in jeglicher Höhe ist unverzüglich nachzuentrichten bzw. zurückzuzahlen.
§ 6 Laufzeit und Kündigung
(1) Der vorliegende Lizenzvertrag tritt mit der Unterzeichnung durch beide Vertragspartner in Kraft und läuft auf unbestimmte Zeit. Er kann mit einer Frist von sechs Monaten zum Kalenderjahresende gekündigt werden, frühestens jedoch zum Ablauf des fünften auf den Vertragsabschluss folgenden Kalenderjahres. Für den Fall, dass bei Vertragsende noch Werke vorhanden sind, kann der Lizenznehmer diese in den auf das Vertragsende folgenden sechs Monaten verkaufen.
(2) Eine außerordentliche Kündigung des Vertragsverhältnisses mit sofortiger Wirkung ist einem Vertragspartner jederzeit aus wichtigem Grund möglich.
(3) Eine Kündigung kann sich auf alle oder nur einen Teil der Lizenzgegenstände (Teilkündigung) beziehen.
(4) Kündigungen bedürfen der Schriftform.
§ 7 Folgen der Vertragsbeendigung
(1) Mit Ablauf der Vertragslaufzeit hat der Lizenznehmer die Nutzung der Werke einzustellen. Zu diesem Zeitpunkt fallen alle dem Lizenznehmer vom Lizenzgeber eingeräumten Nutzungs- und Verwertungsrechte automatisch an den Lizenzgeber zurück.
(2) Die elektronisch gespeicherten Werke sind mit Ablauf der Vertragslaufzeit aus der Datenbank und aus der Systemumgebung des Lizenznehmers zu löschen. Etwaig angefertigte Sicherungskopien sind zu löschen bzw. zu vernichten. Der Lizenznehmer hat auf Wunsch des Lizenzgebers diesem gegenüber unverzüglich eine Erklärung in schriftlicher Form des Inhalts abzugeben, dass eine Löschung im vorstehenden Sinne vollständig erfolgt ist.
§ 8 Sonstiges
(1) Lizenzgeber und Lizenznehmer vereinbaren Vertraulichkeit gegenüber Dritten, was den Inhalt dieses Vertrags und die im Wege der Zusammenarbeit ausgetauschten Daten und Informationen anbetrifft. Diese Pflicht wirkt zwei Jahre nach Vertragsende fort
(2) Mündliche Nebenabsprachen bestehen nicht. Alle Ergänzungen und Änderungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt ebenso für das Abbedingen vorstehender Schriftformklausel.
(3) Die Anlagen sind wesentliche Bestandteile dieses Vertrags.
(4) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam, nichtig oder undurchführbar sein, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die Partner verpflichten sich, an Stelle des unwirksamen, nichtigen oder undurchführbaren Teils eine neue Bestimmung dergestalt zu vereinbaren, dass sie dem von beiden Seiten gewünschten Ergebnis möglichst nahe kommt. Dies gilt entsprechend im Falle einer Vertragslücke.
(5) Es gilt ergänzend das Recht der Bundesrepublik Deutschland ohne Ansehung der Regelungen des internationalen Privatrechts. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Lizenzvertrag ist – soweit gesetzlich zulässig – Düsseldorf.
Düsseldorf, den ......................... ....., den .................................
The Licensor is the rightful owner of copyright and the right of usage of all works that are produced by means of photography and/or digitally produced (hereinafter known as “Works”).
The Licensee publishes among other things the „WirtschaftsWoche“ (Economic Weekly) and „Handelsblatt“ (The Trade Journal) and produces as well as distributes high quality photographs and digital art. Currently, distribution is done by direct mailing through advertisements, inserts and catalogues as well as through the internet sites of the Licensee. At a later point in time, distribution is also planned through self-owned retail outlets or those operated by others.
The object of this contract is the granting of usage rights of the Licensee to the Licensor for the reproduction, application display and distribution of the works.
§ 1 Object of the Contract
(1) The Licensor will provide the works either as unlimited number of editions ie. “open edition” or a limited number of editions ie. “limited edition”. The production will either be in the form of an open edition or limited edition.
(2) Provided nothing to the contrary is agreed upon, it will be at the discretion of the Licensor in which form he will provide the works (eg. framed).
(3) The Licensor grants the Licensee the non-exclusive, temporally limited to the validity of this contract, spatially unlimited rights (hereinafter “License”) for the works mentioned in Appendix 1 in adherence with the following terms, particularly, the right to duplication and distribution of the works covered by the contract. Appendix 1 can be always upgraded or restricted by mutual consent.
The License is valid for further distribution of the works by all known current and future channels of distribution. The Licensee is entitled to sell the works to the buyers (henceforth known as “Clients”) and surrender it for an unlimited period. This surrender cannot be done free of cost unless stated otherwise in this contract and/or its appendices as an isolated case. The Licensee is not entitled to transfer this right of surrender to a third party which is not a client, unless the Licensor has given a prior permission in writing to this party and thereby stakes a share of the proceeds thus generated.
(4) The Licensee has in this case the right to record the works electronically in its system environment.
(5) The Licensee retains the right to advertisement ie. the right to run some or all works bearing an advertising copy in all forms of media (particularly the print media, radio, TV and the internet). The scope here extends, in particular, also to the editorial reporting about the Licensee and his works in the publications of the Licensor and of the Licensor. Beyond this, a licensing of the trademark rights or of other rights regarding registration is not included.
(6) Other rights than those specified above are not granted by this contract and need a separate agreement.
§ 2 Rights and Duties of the Licensor
(1) The Licensor will provide the Licensee with the data base of the works as well as material, if available, to assist in marketing (cover pictures, articles about prizes/awards for the works and those given to the Licensor).
The features of the works will be defined in Appendix 2 of this contract.
(2) Unless agreed upon otherwise, the delivery will be done via data transmission through a route/medium that has been identified by mutual consent such that the Licensee can transfer the data for himself on to his own system. The delivery will be done in adherence with the dates mentioned in Appendix 2 which shall be binding and are to be complied with at all costs in order for the works to appear on schedule. In the case of a delay the Licensee is entitled to refuse to accept after the lapse of another two weeks.
(3) The Licensor will ensure that he is responsible for the granting of the right to usage in accordance with this contract and that this will not come in the way of the liberties of a third person, in particular that, in accordance with the contractual use no copyright laws or personal rights are harmed. In case a known person or works protected by copyright of a third person appear in the works then the Licensor is obliged to seek their permission to publish within the scope of the contract. The Licensor agrees to release the Licensee from all claims concerning this matter of a third party.
§ 3 Rights and Duties of the Licensee
(1) The Licensee is free to decide the form of distribution of the works and can decide about the positioning, cross linking and other forms of integration/interface at his discretion.
(2) The Licensee agrees to process the contract related work only at highly qualified and specialized labs.
(3) The Licensor is obliged to give the right information regarding copyright on the works. This is achieved by placing the kerfs/shelf-mark of the Licensor.
§ 4 Clearance for Production, Signatures
(1) In the context of the first time reproductions/series of reproduction of the works the Licensee will initially compile an artist-proof, from the second artist-proof onwards of a work, in the form of a representative panel. The proofs will be forwarded to the Licensor for clearance. The clearance is as such considered to be obtained if the Licensor issues it or does not reject them within two days of sending the proofs. The Licensor is entitled to reject only out of important considerations.
(2) Should further reproductions/series of reproduction be done, a production-clearance need not be sought anew.
§ 5 License Fees
(1) The Licensor receives from the Licensee, as compensation of all the services, including the granting of rights for all the copies that have been sold, paid for and returned for no arbitrary reasons by the Licensee, a percentage of the Licensees’ net yield. Net yield is defined as the gross yield minus the sales tax applicable by law.
The percentage due to the Licensor is including the Value Added Tax (if he is liable for payment of VAT) in those cases where it is necessary and is construed on the basis of the following scale:
open editions: 20 % for all sales
limited editions: 25 %
(2) The Licensee is additionally required to make in each case the corresponding contributions to the exchequer of artists’ welfare.
(3) For the purposes of quality control and production clearance two specimen copies are to be provided gratis. This will be denoted behind (Artist Proof). Both the Licensor and the Licensee will receive a copy respectively for themselves.
(4) The license fees are to be computed by the Licensee in writing for every preceding quarter on 31.03, 30.06 and 31.12 respectively within three weeks of the assigned deadline. The Licensee is obliged to give the Licensor in this computation the sales figures of every work separately and to document the targeted net yield from these sales and make the payments within two weeks of the date of computation. The computation is made for the first time from........ for all the sales until that date.
(5) The Licensor has the right to make an assessment of the accounts from an independent/external auditor, chartered accountant or tax consultant or a sworn accounting expert. The expenses thereof will be borne by the Licensor. As an exception to this rule, the Licensee will assume these costs if it is established in the process of an assessment, that the computation was inaccurate and in favor of the Licensee, in a manner such that the money owed in reality differs from the money paid by more than 3%. The debit amount, whatever the amount, is to be reimbursed or refunded immediately.
§ 6 Tenure and Termination
(1) The aforementioned License Contract has been validated with the signatures of both parties and is valid for an unlimited period. It can be terminated with a notice of six months of a calendar year, however only after five years of signing the contract. In the eventuality of works being still available at the point of termination of the contract, the Licensee may sell those within six months of the termination of the contract.
(2) A partner in the contract can opt, on important/unavoidable grounds, for a premature termination of the contractual agreement with immediate effect.
(3) The termination can concern entirely or only a part (Partial Termination) of the license objects.
(4) Termination notices have to be given in writing.
§ 7 Consequences of Termination of the Contract
(1) With the expiry of the tenure of the contract the Licensee has to discontinue the use of the works. At this point in time all the usage rights ceded to the Licensee by the Licensor relapse automatically back to the Licensor.
(2) The works recorded electronically in the data bank are to be deleted from the system environment of the Licensee upon expiry of the contract tenure. Any back up copies that were created are to be deleted and destroyed. If the Licensor so demands, the Licensee is obliged to make a written declaration that the process of deleting, as per conditions mentioned above, has been duly undertaken and completed.
§ 8 Miscallaneous
(1) The Licensor and Licensee agree on confidentiality against a third party concerning the contents of this contract and the data and information that have been exchanged in the course of the collaboration. This confidentiality clause is effective for two years after expiry of the contract.
(2) Verbal agreements are not considered valid. All additions and amendments have to be made in writing. This is also valid for the waiver of the aforementioned clause regarding validation in writing.
(3) The appendices are important constituents of the contract.
(4) Should one or more stipulation of the agreement be rendered ineffective, null and void or impracticable, it will not affect the validity of the rest of the stipulations. The partners are committed to agree upon a new stipulation in the place of the ineffective, null and void or impracticable one, in a form that will come closest to deriving the results desired by both parties. This is also valid for any gaps in the contract.
(5) It is valid complementary to the laws in the Federal Republic of Germany without consideration of/irrespective of the private international law. Exclusive place of jurisdiction for all disputes out of or in the context of the license contract, as long as it is permissible by law, is Dusseldorf.
Appendix 1: Works
Appendix 2: Features of the works and delivery schedule
Appendix 1
Title Date Edition type Copy Produktion-technique Format Other Rules
Appendix 2
Worktitle Features Delivery Schedule
German to English: Contemporary Fashion Photographers General field: Art/Literary Detailed field: Textiles / Clothing / Fashion
Source text - German Contemporary Fashion Photographers – Vorwort
Was gibt es noch, das die Mode nicht beherrscht? Mit dieser Frage stellt Gilles Lipovetsky die Mode als eine kulturelle Logik dar, eine Kraft, die die zeitgenössische Konsumgesellschaft lenkt. Das Phänomen Mode – geprägt von Erneuerung und Auflösung, von Kunstfertigkeit, Spektakel und Verführung – ist Teil des sozialen und historischen Gefüges der westlichen Moderne. Von Schönheit und Kurzlebigkeit inspiriert, ist Mode eine paradoxe Ausdrucksform: Ein Vertreter sowohl des Individualismus als auch des Pluralismus, ein frivoler Pfad, der zu einem kritischen und toleranten Bewusstsein führt.
Welche Rolle spielt die Modefotografie in diesem Prozess? Sie hält die Entwicklung der Mode fest – sie feiert den Moment, das Frivole und das Kurzlebige – die Modefotografie ist in vielerlei Hinsicht Mode selbst. Das Terrain der Modefotografie, sowie auch der Mode, ist das Paradoxe und das Gegensätzliche. Modefotografie ist von Natur aus selbstreferenziell: Sie bezieht sich stets auf Mode als ihr Sujet. Gleichzeitig ist sie unendlich offen, inhaltlich unbegrenzt und nicht in ein Genre zu pressen – sie geht über die Logik der Mode hinaus.
Befreit von der ausschließlichen Darstellung von Kleidung, wendet sich die zeitgenössische Modefotografie der weiten Welt zu. Kunst, Wissenschaft, Geschichte, Politik, Ästhetik, Umwelt und humanitäre Fragen – Modefotografie vereinnahmt all diese Themen und reartikuliert und repräsentiert sie im Rahmen ihrer eigenen euphorischen Logik, ohne den Grenzen des Genres auch nur einen Funken Respekt zu zollen. Sie erfasst die spielerische Oberflächlichkeit des Werbeimages auf gleiche Weise wie die strengeren, ästhetischen Konventionen der Kunstfotografie. Sie ist der Wahrheit des zeitkritischen Bildes gegenüber genau so verpflichtet, wie der surrealistischen Hingabe an die Imagination und stellt somit die zufällige Unmittelbarkeit des Schnappschusses der präzisen Kunstfertigkeit des Studios gegenüber.
Translation - English Contemporary Fashion Photographers – Foreword
Is there anything left for fashion to rule over? It is with this question that Gilles Lipovetsky portrays fashion as a cultural logic; a force that drives the contemporary consumerist society. The phenomenon called fashion - informed by regeneration and degeneration, by virtuosity, by the spectacular and by seduction - is a part of the socio-historical interweave of Western modernism. Inspired by beauty and transience, fashion is a paradoxical form of expression: a representative as much of individualism as of pluralism, a frivolous means to get to a critical and tolerant awareness.
What role does fashion photography have to play in this process? It documents the evolution of fashion - it celebrates the moment, the frivolous and the ephemeral - fashion photography, in many respects, is fashion itself. As in the case of fashion, the terrain of fashion photography is the paradoxical and the antithetical. Fashion photography is by nature self-referential. It perpetually draws reference from fashion as its motif. At the same time, it is eternally open-ended, thematically infinite and not contained by a genre - it transcends the logic of fashion.
Not sequestered to portray fashion alone, contemporary fashion photography is seeking out broader horizons. Art, science, history, politics, aesthetics, environment and humanitarian issues - fashion photography collates all these themes, rearticulates and represents them within the context of its own euphoric logic, with utter irreverence for the parameters of this genre. It captures the skittish superficiality of advertising images just as those ruled by the stringent, aesthetic conventions of art photography. It is as committed to the realism of images critical of the times as it is to the surrealistic fascination for creativity and in doing so, juxtaposes the random immediacy of a snapshot with the precise craftsmanship of studio photography.
More
Less
Experience
Years of experience: 40. Registered at ProZ.com: Jan 2008.
I possess a Bachelors and Masters Degree from the Bombay University in German
Studies. This included a comprehensive study of all the linguistic and
socio-cultural aspects of the German civilisation. I thus received in-depth
instruction on German literature (prose and poetry from Baroque to
Post-Modern), philosophy, architecture and classical music corresponding to the
literary epochs studied; linguistics and translation. I have thus mastered the
language in its full range of complexity. I also have completed all superior
language proficiency certificate examinations of the Goethe Institute Mumbai.
Completing three levels at the Alliance Française has provided me with working
knowledge of French.
Primary and secondary school education right up to University and
post-graduation has been in English. I have worked for 23 years at the
Consulate General of the Federal Republic of Germany in Mumbai. My job-profile
while including other administrative duties required me to read and interpret
legislation regarding immigration procedures and translating them into English
for local use. My specialization thus is in the legal field. Even while at the
Consulate I worked on translations independently in various fields for local
translation bureaus.
With an intention to further specialize as a freelancer I resigned from my post
at the German Consulate. Registration at Proz has widened my circle of clients.
I have carried out assignments for language bureaus in Europe, UK and UAE. I am
also registered at the Consulate now, Indo-German Chamber of Commerce and the
Goethe Institute as a translator/interpreter. The size of my portfolio of
assignments is attributed to over 20 years of experience ranging from my field
of expertise i.e. legal matter, to commercial and business, accounting and
marketing, sales and advertising, software and
journalism. My interests and abilities cover a whole range of other areas as
well, all listed in my CV.
My work is methodical, well researched, focuses on accuracy
and maintains the fine balance between linguistic integrity to the
source text with the linguistic competence of the target text. Tonal
nuances and finesse in expression, especially texts of an elevated
aesthetic content or intent are my forte. I have never failed on a
deadline in my long years of translation! I believe translation is about an
active understanding of the message and conveying it in the tone intended.
Creativity, finesse, extensive reading and creative writing English combined with
complete command over the linguistic nuances and constant updating knowledge of
German are key to achieving this goal; a task that requires passion and
dedication. I have both.
Keywords: Legal texts, marketing and advertising, certificates, journalism, politics.