This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Open to considering volunteer work for registered non-profit organizations
Rates
English to German - Rates: 0.10 - 0.12 EUR per word / 30 - 35 EUR per hour / 20.00 - 30.00 EUR per audio/video minute Polish to German - Rates: 0.10 - 0.12 EUR per word / 30 - 35 EUR per hour Spanish to German - Rates: 0.05 - 0.09 EUR per word / 20 - 35 EUR per hour / 20.00 - 35.00 EUR per audio/video minute
Translation Volume: 3000 words Completed: Apr 2020 Languages: English to German
Translation of UK Corona articles
Medical: Health Care
No comment.
Translation Volume: 500 days Duration: Mar 2009 to Oct 2011 Languages:
English to German
In-house translator of steel industry news
In-house translation and proofreading of steel industry news, website and marketing material, typesetting, search engine optimization (SEO)
Metallurgy / Casting
No comment.
Editing/proofreading Volume: 500 days Duration: Nov 2011 to Apr 2013 Languages: English to German
In-house Project Manager of German Edition
In-house project manager and editor of German translations, tasks included translation, proofreading, typesetting in InDesign, book description texts, marketing materials, titles
English to German: Therapeutic riding / Reittherapie
Source text - English 4. Types of activities
Therapeutic riding is an umbrella term for three different types of activities:
- Equine-facilitated psychotherapy
- Hippotherapy
- Recreational riding / equestrian sports for the disabled
4.1. Equine-assisted psychotherapy
In equine-assisted psychotherapy the horse is used as a teacher and medium to help children and young people with behavioral and learning difficulties, psychological problems or mental disabilities. Equine-assisted psychotherapy caters to every child’s natural desire to be loved and carried as well as to care for others, e.g. through physical contact, feeding and grooming. The therapy includes riding/vaulting (gymnastics on horseback) as well as grooming, cleaning feet, “tacking up” (saddling, haltering) and feeding. Interacting with horses offers an endless variety of challenges for humans to cope with and overcome.
The therapist/instructor follows an individual and holistic approach using targeted activities through the living medium of the horse. In the beginning, children simply sit on a walking horse and are being lead, sometimes individually, sometimes in small groups. Another suitable activity for beginners is lunging. In lunging, the horse is attached to a long line and walks on a big circle. No saddle is used; the child sits on a pad and holds on to a handle which is fixed to a surcingle.
Gaits that can be used in lunging include walking, trotting and cantering. At a later stage, gymnastic elements and games can be introduced, the primary aim of which is not athletic performance but rather interaction with the animal. The ultimate goal is for the child to ride independently on a walking and, if possible, on a trotting horse. Finally, a variety of group games can be incorporated to add fun, dexterity and social integration.
Benefits of equine-assisted psychotherapy:
1) Individual skills
- ability to deal with fear
- trust in others and self-confidence
- attention span
- fine and gross motor skills, coordination
- awareness of the impact of one’s actions and self-esteem
- courage and willpower
2) Social skills
- taking responsibility
- empathy
- trust
- dealing with conflicts
- dealing with aggressions and reducing them
- cooperation
- awareness of self and of others, perception by others
- communication
4.2. Hippotherapy
From the Greek words hippos (horse) and therapeia (treatment), the term refers to the use of the horse’s three-dimensional movement and body heat as a treatment tool to improve neuromuscular function. In this type of therapy, the horse is never going faster than walking and no saddle is used. Usually one or two sidewalkers are holding the child next to the horse to give security. Children are treated from the age of four.
Benefits of hippotherapy:
- improves balance of the upper body and sitting posture
- strengthens and stretches muscles and ligaments
- improves ability to walk
- straightens the spine (improved posture)
- improves heart rate, blood circulation and breathing
- improves proprioception/kinesthesia (the sense of position of body parts and movement)
- improves speech disorders caused by motor disorders
- reduced need for medication
- children stay motivated even if long-term treatment is necessary
Conditions which may be modified include:
- Cerebral palsy
- Gross lack of coordination of muscle movements and balance (ataxia)
- Post-traumatic spasticity-based neuromuscular disorder
- Paraparesis (partial paralysis of lower body)
- Traumatic brain injury
- Poliomyelitis
- Sensory processing disorder
- Spina bifida
Remarkable results have also been documented for the orthopaedic rehabilitation of certain conditions involving the musculoskeletal system, especially the spine, pectoral girdle and hip joint, through riding.
Hippotherapy is not suitable for children with the following conditions:
- Inflammation on the spine
- Seizure disorders without appropriate medication
- Danger of thromboses and embolisms
- Bleeding disorder
- Horse hair allergy
4.3 Recreational riding / equestrian sports for the disabled and able-bodied
Recreational riding is one the few physical activities that disabled and able-bodied students can enjoy together in a group. With the help of specialized equipment even clients with very severe disabilities may be able to ride. The objective is to improve quality of life through physical and emotional stimulation while improving horsemanship skills. Riding can be learned by the mentally or physically challenged as well visually and/or hearing impaired students. Training generally begins with lunging. Children learn to maintain balance in all three basic gaits. (for a detailed description of the training see 3.1. Equine-assisted psychotherapy)
Riding has a multitude of benefits for everyone. A relationship developed with a horse can offer opportunities to help overcome fears, develop trust, respect and compassion, improve communication skills, problem solving and coping techniques, self-confidence and self-esteem. These skills are transferrable to many other areas of ordinary day to day life.
4.4 Duration and number of sessions
In equine-assisted psychotherapy, beginners’ sessions last thirty minutes. Later on, rides for more advanced equestrians can be extended to one hour. In hippotherapy, sessions last half an hour. Riding lessons can be between thirty minutes and one hour. Ideally, sessions in all three categories should be twice a week for as long as possible. Session duration and individual schedules also depend on the number of horses and staff available at the riding center.
Translation - German 4. Behandlungsmöglichkeiten
Therapeutisches Reiten gilt als Oberbegriff für drei Anwendungsgebiete, in denen das Pferd therapeutisch wirksam eingesetzt wird:
- die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
- die Hippotherapie
- das Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen
4.1. Heilpädagogisches Reiten
Auf diesem Gebiet wird verhaltensauffälligen, lernbehinderten und geistig behinderten sowie psychisch beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen geholfen. Das Pferd wirkt als Erzieher und Medium.
Das Heilpädagogische Reiten / Voltigieren macht sich das natürliche Bedürfnis und die natürliche Freude von Kindern zunutze, die gerne geliebt und getragen werden wollen, Streicheln, Füttern und Pflegen genießen. Im Umgang mit dem Tier können Menschen immer wieder neue Aufgabenstellungen erfahren und bewältigen.
Das heilpädagogische Angebot umfaßt gezielte Maßnahmen zur ganzheitlichen und individuellen Förderung von Kindern über das lebendige Medium Pferd. Die Kinder werden im Schritt zunächst einzeln oder in Gruppen geführt bzw. longiert. Longieren bedeutet: Das Pferd geht an einem langen Zügel
( Longe )in großem Bogen um den Reitlehrer herum. Das Kind sitzt auf dem Pferd ohne Sattel, stattdessen sitzt es auf einer Unterlage oder auf dem blanken Pferd und hält sich an einem Gurt, an welchem Griffe angebracht sind, fest. An der Longe kann im Schritt, Trab und Galopp geritten werden. Dabei kann das Reiten noch durch turnerisch - gymnastische Übungen erweitert werden. Es geht dabei nicht in erster Linie um sportliche Leistungen, sondern um den direkten Kontakt mit dem Pferd. Ziel ist, später die Pferde selbständig im Schritt reiten zu können. Perspektivisch angestrebt wird auch das selbständige Reiten der Pferde im Trab und verschiedene Gruppen - und Geschicklichkeitsspiele zur Verbesserung der sozialen Integration. Das heilpädagogische Reiten beinhaltet außerdem den Umgang mit den Pferden beim Putzen, Füttern und Satteln.
Heilpädagogisches Reiten fördert im individuellen Bereich:
- Umgang mit Ängsten
- Förderung von Vertrauen und Selbstbewußtsein
- Aufbau von Konzentration
- Förderung von Grob - und Feinmotorik, Koordination
- Erfahren von Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl
- Mut und Selbstüberwindung
Heilpädagogisches Reiten fördert im sozialen Umgang:
- Einstellung auf den Partner, Verantwortung
- Umgang mit Antipatien
- Abbau von Aggressivität im Umgang mit Aggressionen
- Fördeung kooperativen Verhaltens
- Verbesserung der Fremd - und Selbstwahrnehmung, Kommunikation
4.2. Hippotherapie
Der Begriff "Hippotherapie" bezeichnet die krankengymnastische Behandlung mit Hilfe des Pferdes und leitet sich von den griechischen Wörtern für "Pferd" ( hippos ) und "Behandlung" ( therapeia ) ab.
Hippotherapie ist eine passive Behandlungsform, bei der vor allem die dreidimensionalen Schwingungsimpulse des Pferderückens sowie die Beschleunigungs - und Zentrifugalkräfte sowie die Körperwärme des Pferdes als therapeutisch wirksame Elemente genutzt werden. Die Behandlung wird ausschließlich im Schritt und ohne Sattel durchgeführt. Je nach Krankheitsbild wird das Kind durch rechts und links neben dem Pferd laufende Helfer ( Sidewalker ) stabilisiert.
Hippotherapie bewirkt:
- Verbesserung der Rumpfbalance und Sitzpositur
- Kräftigung und Dehnung von Muskeln und Sehnen
- Gangschulung ( Verbesserung der Gehfähigkeit )
- Wirbelsäulenaufrichtung ( Haltungsschulung )
- Verbesserung von Herztätigkeit, Kreislauf und Atmung
- Ausbildung von Tiefensensibilität, von Sprechmotorik
- weniger Medikamente
- Motivationserhalt auch bei langer Behandlungsnotwendigkeit
Zielgruppe sind Kinder ab 4 Jahren mit folgenden Krankheitsbildern:
Daneben sprechen erfahrungsgemäß bestimmte orthopädische Syndrome gut auf Bewegungstherapie mit dem Pferd an, insbesondere im Wirbelsäulen -, Schultergürtel - und Hüftgelenksbereich.
Hippotherapie sollte nicht durchgeführt werden bei Kindern mit:
- einem entzündlichen Prozess an der Wirbelsäule
- medikamentös nicht gut eingestellten Anfallsleiden
- Thrombose - und Emboliegefahr
- Bluterkrankheit
- Pferdehaarallergie
4.3. Reiten als Freizeitsport für Menschen mit oder ohne Behinderungen
Reiten gehört zu den wenigen Sportarten, die Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam in einer Gruppe ausüben können. Gegebenenfalls sind alle Formen des Reitens sogar Schwerstbehinderten mit speziellen Hilfsmitteln zugänglich. In diesem Bereich steht der sportliche Aspekt und die reitsportliche Ausbildung im Vordergrund. Sportliches Reiten steht geistig und körperlich Behinderte sowie Sinnesgeschädigten offen.
Am Beginn einer Reitausbildung steht grundsätzlich das Reiten an der Longe, bei der die Kinder lernen, sich auf dem Pferd in allen 3 Grundgangarten auszubalancieren und das Gleichgewicht zu finden.
4.4. Dauer der Therapie
Im Heilpädagogischen Reiten beträgt die Therapieeinheit anfangs 30 Min., kann aber bei Fortgeschrittenen auf bis zu 60 Min. verlängert werden.
In der Hippotherapie beträgt die Behandlungsdauer 30 Min. pro Behandlungseinheit.
Im Reiten als Sport beträgt die Dauer der Reitstunden 30 - 60 Minuten. Letztendlich richten sich die Zeiten jedoch auch nach der Anzahl der zur Verfügung stehenden Pferde und Hilfskräfte.
English to German: Verzicht auf simbabwische Staatsangehörigkeit General field: Law/Patents Detailed field: Law (general)
Source text - English Original in JPG
Translation - German Verzicht auf simbabwische Staatsangehörigkeit
----
ZENTRALE EINWOHNERMELDEBEHÖRDE [Address, details...]
UNSER AKTENZEICHEN:
Sehr geehrter Herr/ [Frau durchgestrichen],
hiermit bestätige ich den Eingang ihrer Erklärung über den Verzicht auf die simbabwische Staatsangehörigkeit. In Übereinstimmung mit Absatz 10 des simbabwischen Staatsangehörigkeitsgesetzes aus dem Jahre 1984 nehmen wir ihre Erklärung zum heutigen Tag zur Kenntnis. Sie sind ab sofort kein Staatsbürger von Simbabwe mehr.
Ihren Verzicht auf die Staatsangehörigkeit von Simbabwe haben wir mit den untenstehenden persönlichen Daten registriert.
Mit freundlichen Grüßen
[schlecht lesbare Unterschrift]
für: LEITER DER ZENTRALEN EINWOHNERMELDEBEHÖRDE
VOLLSTÄNDIGER NAME:
GEBURTSDATUM:
GEBURTSORT: HAMBURG DEUTSCHLAND
NATIONALE REGISTRIERUNGSNUMMER:
More
Less
Translation education
Master's degree - Universität Leipzig (Diploma)
Experience
Years of experience: 16. Registered at ProZ.com: Jan 2009.
Credentials
English to German (Leipzig University, verified) Polish to German (Leipzig University, verified)
- Editor of children's books in translation with Usborne Publishing in London
- Translator of steel business news at Platts in London
- Project manager with translation agency Transperfect Translations
Freelance experience:
editing of dictionary, translation of broschures, business plans, marriage certificates, birth certificates, human rights reports, software localization, legal and tourist interpreting